Browse Results

Showing 5,676 through 5,700 of 67,051 results

Bewegte Hochschullehre: Einführung in das Heidelberger Modell der bewegten Lehre (essentials)

by Robert Rupp Chiara Dold Jens Bucksch

Die Autoren stellen in diesem essential ein innovatives Lehr-Lernkonzept vor, welches das Potenzial bewegungsaktivierender Ansätze nutzt, um Hochschullehre motivierender, lerneffizienter und gesundheitsförderlicher zu gestalten. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Gesundheits-, Arbeits- und Lernforschung wird mit dem Heidelberger Modell bewegter Lehre ein erprobter Ansatz präsentiert, der hochschulische Lehr-Lernprozesse mit leichter (Mikro-)Bewegung – wie (Auf-)Stehen oder (Umher-)Gehen – lernzeitschonend und lehrnah zusammenführt. Studierenden eröffnet dies die Gelegenheit, während der Lehre die starre Sitzhaltung aufzugeben und sich (bewegungs-)aktiv mit dem Lerngegenstand auseinanderzusetzen. Das essential enthält praxisanregende Empfehlungen und konkrete Umsetzungsbeispiele für eine bewegte Gestaltung hochschulischer Lehre.

Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft

by Michael Fröhlich Gerd Schmitz Hermann Schwameder Alfred Effenberg Holger Gabriel

Dieses Handbuch bietet einen kompletten Überblick über die zentralen medizinischen, bewegungs- und trainingswissenschaftlichen Themen im Sport. Es richtet sich an das breite Publikum der Fachleute, Lehrenden und Wissenschaftler*innen in Sport, Sportwissenschaft und den Gesundheitsberufen. Hier können Sie sich kompakt und kompetent über den Stand der Wissenschaft informieren. Das Handbuch ersetzt bisherige Lexika und Handbücher zum Sport. Die Texte sind verständlich formuliert und anschaulich aufbereitet. Die über 50 Kapitel in diesem Band geben Ihnen den aktuellsten wissenschaftlichen Stand über motorische Entwicklung, Bewegungslernen und -steuerung, Biomechanik, Physiologie, Gesundheits- und Leistungsdiagnostik sowie Anpassungen an sportliches Training. Zudem erhalten Sie Hinweise auf die wichtigste nationale und internationale Forschungsliteratur. Die Herausgeber: Arne Güllich ist Professor für Sportwissenschaft und leitet das Fachgebiet Sportwissenschaft an der TU Kaiserslautern. Er forscht in den Bereichen Jugendsport, Talententwicklung, Training und Förderstrukturen. Güllich hat zuvor im Deutschen Olympischen Sportbund als Leiter der Stabsstelle Grundsatzfragen gearbeitet. Praxiserfahrungen hat er als Trainer vom Jugendbereich bis zu den Olympischen Spielen gesammelt. Michael Krüger ist Professor für Sportwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sportpädagogik und -geschichte, der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Sportwissenschaft, der olympischen Geschichte und Erziehung sowie von ethischen und pädagogischen Fragen des Sports. Er ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten zum Sport sowie mehrerer Lehr- und Handbücher zur Sportwissenschaft und Sportpädagogik.

Bewegung und Sport gegen Burnout, Depressionen und Ängste

by Viola Oertel Silke Matura

Dieser Ratgeber soll psychisch erkrankten Menschen helfen, von mehr Bewegung zu profitieren. Durch Burn-out, Depressionen oder Ängste entstehen oft Barrieren, die es für die Betroffenen noch schwerer machen, sich für mehr Aktivität im Alltag zu motivieren. Die erfahrenen Autorinnen erklären zunächst, warum Bewegung gerade für psychisch erkrankte Menschen wichtig ist und geben Beispiele, wie diese trotz aller Barrieren aktiver werden können.

Bewegung und Sport gegen Burnout, Depressionen und Ängste

by Viola Oertel Silke Matura

Dieser Ratgeber erklärt, wie körperliche Aktivität die psychische Gesundheit verbessern kann und gibt zahlreiche praktische Tipps für einen aktiveren Alltag. Die meisten Menschen wissen, Sport ist gesund. Trotzdem fällt es oft nicht leicht, den inneren Schweinehund zu überwinden und sich regelmäßig zu bewegen. Durch Burn-Out, Depressionen und Ängste entstehen zusätzliche Barrieren, die es noch schwerer machen, sich für mehr körperliche Aktivität im Alltag zu motivieren. Aus dem Inhalt· Einfach erklärt: Wie psychische Gesundheit und körperliche Aktivität zusammenhängen· Gut informiert: Wie Barrieren entstehen und umgangen werden können· Top motiviert: Wie langfristig mehr Sport und Bewegung in den Alltag kommenLernen Sie von ExpertInnen aus den Bereichen Psychologie, Sporttherapie, Psychiatrie und Psychosomatik, warum sich ein aktiver Alltag lohnt und wie Sie sich nachhaltig motivieren. Entdecken Sie vielfältige Möglichkeiten für mehr körperliche Aktivitäten und erfahren Sie, wie Sie das passende Angebot für sich finden.Plus: Zahlreiche Dokumente zum Download, u.a. zu Zielvisualisierung, Belohnungsplan und eine Liste möglicher Anbieter spezieller Trainingsprogramme für Menschen mit psychischen StörungenNeu in der zweiten Auflage: komplett überarbeitet und aktualisiert

Bewegungsstörungen bei psychischen Erkrankungen

by Thomas Jahn

Bewegungsstörungen auf den Grund gehen... Patienten mit psychischen Erkrankungen leiden viel häufiger als angenommen unter Störungen der Motorik und Psychomotorik. Oftmals stellt sich für den behandelnden Arzt die Frage, was dahinter steckt: Bewegungsstörungen als Ausdruck der Erkrankung? Sekundäre Effekte der Therapie mit Psychopharmaka? Möglicherweise sogar Indikatoren diskreter neurophysiologischer Dysfunktionen, die schon prämorbid bestehen und so Risikogruppen charakterisieren? Vor diesem Hintergrund erhält die Kenntnis über Bewegungsstörungen bei psychiatrischen und psychosomatischen Patienten erhebliche Bedeutung für Forschung und Behandlung. Im ersten deutschsprachigen Fachbuch zu diesem Thema werden alle wesentlichen Aspekte ausführlich erläutert. Ein Anhang beschreibt empfehlenswerte Skalen und Methoden zur Untersuchung von Bewegungsstörungen, die den Kliniker bei der Diagnostik unterstützen. Für alle Berufsgruppen, die in Psychiatrie, Psychosomatik und Klinischer (Neuro-)Psychologie arbeiten und sich mit dem komplexen Thema Bewegungsstörungen konfrontiert sehen, bietet dieses Werk die neuesten Forschungsergebnisse.

Bewegungsverstehen: Die Psychomotorische Prioritäten- und Teleoanalyse

by Kimon Blos

Kimon Blos stellt einen neuen Ansatz im Bereich der Motologie/Psychomotorik vor. Dabei stützt er sich im Hinblick auf die aktuellen lebensweltlichen Herausforderungen auf die Grundlagen der Individualpsychologie, die im persönlichen Erfahrungsfeld zwischen Ohnmacht, Gestaltungsfreiheit und Wertegleichheit Orientierung bieten. Sein daraus abgeleitetes spezifisches Diagnostik-, Therapie- und Förderinstrument zielt auf die Erkenntnis der so genannten Prioritäten, die als individuelle Handlungsmaximen unsere Problemlösungsstrategien prägen. Konkrete Interventionsangebote sollen vor allem die fixierten Ausformungen jener prioritären Zielvorstellungen überwinden helfen, die die individuelle Entwicklung zu hemmen drohen.

Bewerbungsratgeber und Karrierestrategie für Einstieg, Aufstieg und Stellenwechsel: Familie Kleinschmidt bricht auf!

by Petra Oerke

In diesem Ratgeber geht die Karriereberaterin Petra Oerke auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Karriere- und Bewerbungsberatung ein. Sie zeigt, wie Sie eine stimmige Strategie für den nächsten Karriereschritt entwickeln und wie Sie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erstellen, wie Zeugnisse zu verstehen sind und wie Sie mit Ihrem persönlichen Auftreten in Vorstellungsgespräch, Assessmentcenter und Probezeit überzeugen. Der Ratgeber bietet damit alle Informationen, die Sie für einen erfolgreichen Einstieg, Aufstieg oder Stellenwechsel benötigen.Veranschaulicht werden die Themen anhand der Familie Kleinschmidt. Die acht fiktiven Charaktere befinden sich in typischen Bewerbungs- und Karrieresituationen und bewältigen diese mit einer jeweils passenden Strategie. So sind die Hinweise und Tipps nicht nur praxiserprobt, sondern der Ratgeber bietet auch ein Lesevergnügen, wenn Sie die Geschichten der Familienmitglieder verfolgen. Zu jedem Familienmitglied gibt es exemplarische Bewerbungsunterlagen. Außerdem steht Ihnen umfangreiches Zusatzmaterial (Fragebögen, Checklisten und Arbeitsblätter) im Download zur Verfügung, das Sie zur Umsetzung Ihrer beruflichen Veränderung nutzen können.

Bewertung von Coachingprozessen

by Harald Geißler Robert Wegener

Die Herausgeber dieses Buches haben eine Auswahl der renommiertesten Coaching-PraktikerInnen und Coaching-WissenschaftlerInnen versammelt, die, voneinander unabhängig, zwei – jeweils drei Sitzungen umfassende – Coachingprozesse analysieren und bewerten. In den einzelnen Beiträgen stellen die Expertinnen und Experten jeweils zunächst ihre Beurteilungskriterien vor, rekonstruieren dann die Problematik des von ihnen analysierten Coachings und nehmen abschließend in einem dritten und letzten Schritt ihre Bewertungen vor.Mit der Offenlegung der Praxis konkreter Bewertungsverfahren von CoachingpraktikerInnen und WissenschaftlerInnen leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Frage nach der Bewertung von Coachingprozessen – ein bisher nahezu „weißer Fleck“ auf der „Landkarte“ des Coaching-Diskurses.

Bewitched, Bothered and Bewildered: How Couples Really Work

by Wyn Bramley

This book, written in plain language by an experienced, psychoanalytically-orientated therapist, is aimed at lay readers who wish to understand how couples consciously and unconsciously operate in successful and unsuccessful partnerships. It covers the central concepts involved, illustrated by (disguised) case material. The book will also be invaluable for trainers, trainees, and individual counsellors/psychotherapists wishing to extend their work into a fresh clinical area namely couple therapy. The style is lively and accessible, covering a complete range of couple issues from early union till death.By means of real people's stories it clearly demonstrates how internal and external experiences throughout development from birth to adolescence shape the style, quality, and progress of a committed pair bond. Not all couples require therapy, of course. A careful reading of this book could be sufficient to start off a change in a couple's way of thinking, such that impending problems are prevented or better managed. A summary of who might and might not need help is presented in the concluding section of the book.

Bewitched, Bothered and Bewildered: How Couples Really Work

by Wyn Bramley

This book, written in plain language by an experienced, psychoanalytically-orientated therapist, is aimed at lay readers who wish to understand how couples consciously and unconsciously operate in successful and unsuccessful partnerships. It covers the central concepts involved, illustrated by (disguised) case material. The book will also be invaluable for trainers, trainees, and individual counsellors/psychotherapists wishing to extend their work into a fresh clinical area namely couple therapy. The style is lively and accessible, covering a complete range of couple issues from early union till death.By means of real people's stories it clearly demonstrates how internal and external experiences throughout development from birth to adolescence shape the style, quality, and progress of a committed pair bond. Not all couples require therapy, of course. A careful reading of this book could be sufficient to start off a change in a couple's way of thinking, such that impending problems are prevented or better managed. A summary of who might and might not need help is presented in the concluding section of the book.

Bewusst erziehen: Nachdenkliches zum bewussten Umgang mit Erziehung (in schwierigen Zeiten)

by Andreas Blasius Ulrich Schmitz-Roden

Vor dem Hintergrund unserer gesellschaftlichen Situation, die gekennzeichnet ist durch Globalisierung, Beschleunigung und Unsicherheiten, ist jeder mehr denn je auf sich selbst zurückgeworfen. Es gibt kaum noch institutionellen Rückhalt, weil es dem Zeitgeist entsprechend ist, alle normativen Setzungen zu zersetzen. Gegen die Unsicherheit setzen die Autoren normative Eckpfeiler: Autorität, Verantwortung, Grenzen. Sie sind davon überzeugt, ohne solche Eckpfeiler kann keine Erziehung gelingen. Sie halten es zudem für notwendig, dass jeder in den unterschiedlichen Feldern der Erziehung Tätige, ob Eltern, Pädagogen, Psychologen, sich jedes Schrittes in der Erziehung bewusst ist. Das Buch gibt bewusst keine Erziehungsratschläge, sondern will durch eine Kombination aus Theorie und Praxis anregen, eine eigene bewusste Haltung zu Erziehungsfragen zu finden und umzusetzen.

Bewusst trauern für Dummies (Für Dummies)

by Greg Harvey

Wer trauert, befindet sich in einem emotionalen Ausnahmezustand. Viele Trauernde fühlen sich niedergeschlagen, beklagen den Verlust an Lebensfreude und ziehen sich zurück. Den meisten fällt es schwer, über ihre Gefühle zu sprechen und die wenigsten wissen, dass nur dann die Trauer bewältigt werden kann, wenn man sich bewusst mit den schmerzlichen Gefühlen auseinandersetzt. Greg Harvey begleitet Sie einfühlsam durch die Phasen der Trauer und des Schmerzes und weist Ihnen Wege, wie Sie den Verlust akzeptieren und Ihren Blick nach vorne richten können.

Bewusstsein: Warum es weit verbreitet ist, aber nicht digitalisiert werden kann

by Christof Koch

Bewusstsein – das weiter verbreitet ist als bisher angenommen – ist das Gefühl, lebendig zu sein, es ist kein Rechenvorgang und auch kein cleverer Trick. In diesem Buch liefert Christof Koch eine schnörkellose Definition des Bewusstseins als bewusstes Erleben, vom alltäglichsten bis zum außergewöhnlichsten – eben das Gefühl zu leben.Die Psychologie erforscht, welche kognitiven Vorgänge einer bewussten Wahrnehmung jeweils zugrunde liegen. Die Neurowissenschaft spürt den neuronalen Korrelaten des Bewusstseins im Gehirn nach, dem Organ des Geistes. Aber warum das Gehirn und nicht etwa die Leber oder ein anderes Organ? Wie kann das Gehirn, drei Pfund höchst erregbares Gewebe, ein Gegenstand im Universum, der denselben physikalischen Gesetzen gehorcht wie jeder andere Gegenstand, subjektives Erleben hervorbringen? Will man eine Antwort auf diese Frage finden, braucht man, so Koch, eine quantitative Theorie, die beim Erleben ansetzt und zum Gehirn fortschreitet. Im vorliegenden Buch umreißt der Autor eine solche Theorie, basierend auf der integrierten Informationstheorie. Koch beschreibt, wie die Theorie viele Fakten zur Neurologie des Bewusstseins erklärt und wie man mit ihrer Hilfe sogar ein in der Klinik einsetzbares Bewusstseins-Messgerät konstruiert hat. Die Theorie sagt voraus, dass viele, ja vielleicht alle Tiere das Leben in vielen Facetten erleben; Bewusstsein ist viel weiter verbreitet als allgemein angenommen. Entgegen der landläufigen Ansicht aber argumentiert Koch, dass programmierbare Computer kein Bewusstsein haben werden. Selbst ein perfektes Softwaremodell des Gehirns ist nicht bewusst – es simuliert lediglich Bewusstsein. Bewusstsein ist keine bestimmte Art von Rechenvorgang, es ist kein cleverer Trick. Bewusstsein ist Sein.reich mit dem Sachbuchprogramm waren.

Bewußtsein und Bewußtseinsstörungen: Ein II. Beitrag zur Strafrechtsreform

by Wolfgang de Boor

Erfahrungen und Einsichten aus zwei Jahrzehnten gerichtsärztlicher Sachverstän­ digentätigkeit veranlassen mich, einen II. Beitrag zur Strafrechtsreform zu veröffent­ lichen. Die Entwürfe für das neue Strafgesetzbuch (E 1960 wie E 1962) lassen erkennen, daß einige der in unserem I. Beitrag zur Strafrechtsreform (1959) publizierten An­ regungen verständnisvoll aufgenommen wurden. Die §§ 24 und 25 E 1962 sind nun­ mehr stärker als in den früheren Fassungen am medizinischen Krankheitsbegriff orien­ tiert. In § 24 E 1962 sind die lediglich auf angeborenen oder erworbenen ,Abartig­ keiten' beruhenden seelischen Störungen des § 23 Entwurf 1958, Bezeichnungen, die weitgehend den ,abnormen Persönlichkeiten' des klinischen Sprachgebrauches entspre­ chen, nicht mehr enthalten. Ziel dieses II. Beitrages ist es, die Vertreter des Strafrechtes für den auf den Er­ fahrungen der ärztlichen, besonders der psychiatrischen Wissenschaft beruhenden medizinischen Krankheitsbegriff zu gewinnen, der überzeugender als der normative Krankheitsbegriff des Juristen eine tragfähige Grundlage für richterliches Werten und Urteilen bilden kann. 1 Bei der Darstellung des forensischen Materials wurde eine dialektische Methode benutzt: die Gegenüberstellung von forensischen Fällen, in denen die Frage der ,Schuld­ fähigkeit' nach einem medizinisch orientierten Krankheitsbegriff beantwortet wurde und andere Fälle, deren Entscheidung vorwiegend auf den Ergebnissen psychologischer oder rein normativer Methoden beruhte.

Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien: Diagnose, Therapie, Prognose

by Hans-Christian Hansen

Für Bewusstseinsstörungen wie Synkope, Koma, Stupor oder Delir gibt es nicht immer eine offensichtliche Erklärung wie Schlaganfall, Trauma oder neoplastische Ursachen. Hinter Bewusstseinsstörungen können komplexere Erkrankungen stecken: die Enzephalopathien. Sie sind ein diagnostisch wie therapeutisch besonders herausforderndes Thema - vor allem für Neurologen, Psychiater und Intensivmediziner.Enzephalopathien äußern sich in neurologischen und psychiatrischen Funktionsstörungen, deren Ursachen nicht nur im Gehirn liegen. Erkrankungen verschiedenster Organe oder Organsysteme können ursächlich sein und ähnliche klinische Krankheitsbilder erzeugen. Dies erschwert die Diagnosefindung und macht ein umfassendes Ausschlussverfahren notwendig.Das Praxisbuch bildet das komplexe Themenspektrum Enzephalopathien ausgehend von dem häufigen und vielfältigen Symptom Bewusstseinsstörungen strukturiert ab. Der Leser erhält praktische Hilfestellung bei der differenzialdiagnostischen Abgrenzung und beim speziellen Management von Enzephalopathien unterschiedlicher Symptomatik - mit zahlreichen Übersichten und Tabellen.

Beyond a Shadow of a Diet: The Comprehensive Guide to Treating Binge Eating Disorder, Compulsive Eating, and Emotional Overeating

by Judith Matz Ellen Frankel

Beyond a Shadow of a Diet is the most comprehensive book available for professionals working with clients who struggle with Binge Eating Disorder, Compulsive Eating or Emotional Overeating. The authors present research revealing that food restrictions in the pursuit of weight loss actually trigger and sustain overeating. Next, they offer step-by-step guidelines to help clients end the diet mentality and learn an internally-based approach known as attuned eating. Divided into three sections–The Problem, The Treatment and The Solution–this engaging book contains chapters filled with compelling case examples, visualizations and other exercises so that therapists can deepen their knowledge and skills as they help clients gain freedom from preoccupation with food and weight. In addition to addressing the symptoms, dynamics and treatment of eating problems, Beyond a Shadow of a Diet presents a holistic framework that goes well beyond the clinical setting. This invaluable resource includes topics such as the clinician’s own attitudes toward dieting and weight; cultural, ethical and social justice issues; the neuroscience of mindfulness; weight stigma; and promoting wellness for children of all sizes. Drawing from the Health At Every Size paradigm–and the wealth of research examining the relationship between dieting, weight and health–Beyond a Shadow of a Diet offers both therapists and their clients a positive, evidence-based model to making peace with food, their bodies and themselves.

Beyond a Shadow of a Diet: The Comprehensive Guide to Treating Binge Eating Disorder, Compulsive Eating, and Emotional Overeating

by Judith Matz Ellen Frankel

Beyond a Shadow of a Diet is the most comprehensive book available for professionals working with clients who struggle with Binge Eating Disorder, Compulsive Eating or Emotional Overeating. The authors present research revealing that food restrictions in the pursuit of weight loss actually trigger and sustain overeating. Next, they offer step-by-step guidelines to help clients end the diet mentality and learn an internally-based approach known as attuned eating. Divided into three sections–The Problem, The Treatment and The Solution–this engaging book contains chapters filled with compelling case examples, visualizations and other exercises so that therapists can deepen their knowledge and skills as they help clients gain freedom from preoccupation with food and weight. In addition to addressing the symptoms, dynamics and treatment of eating problems, Beyond a Shadow of a Diet presents a holistic framework that goes well beyond the clinical setting. This invaluable resource includes topics such as the clinician’s own attitudes toward dieting and weight; cultural, ethical and social justice issues; the neuroscience of mindfulness; weight stigma; and promoting wellness for children of all sizes. Drawing from the Health At Every Size paradigm–and the wealth of research examining the relationship between dieting, weight and health–Beyond a Shadow of a Diet offers both therapists and their clients a positive, evidence-based model to making peace with food, their bodies and themselves.

Beyond a Shadow of a Diet: The Comprehensive Guide to Treating Binge Eating Disorder, Emotional Eating, and Chronic Dieting.

by Judith Matz Ellen Frankel

Now in its third edition, Beyond a Shadow of a Diet is the most comprehensive book available for professionals working with clients who struggle with binge and emotional eating, chronic dieting, and body image.Divided into three sections—The Problem, The Treatment, and The Solution—this book is filled with compelling clinical examples, visualizations, and exercises that professionals can use to deepen their knowledge and skills as they help clients find freedom from preoccupation with food and weight. New research on diet failure, health, weight, and weight stigma makes a case for why clinicians must reflect on their own attitudes and biases to understand how a weight loss focus can harm clients. In addition to addressing the symptoms, dynamics, and treatment of eating problems, this book presents a holistic framework that includes topics such as cultural, ethical, and social justice issues, the role of self-compassion, and promoting physical and emotional well-being for people of all shapes and sizes. Drawing from the attuned eating and weight inclusive frameworks, this book serves as an essential resource for both new clinicians and those interested in shifting their clinical approach.Trauma-informed and filled with compelling client stories and step-by-step strategies, Beyond a Shadow of a Diet offers professionals and their clients a positive, evidence-based model for making peace with food, their bodies, and themselves.

Beyond a Shadow of a Diet: The Comprehensive Guide to Treating Binge Eating Disorder, Emotional Eating, and Chronic Dieting.

by Judith Matz Ellen Frankel

Now in its third edition, Beyond a Shadow of a Diet is the most comprehensive book available for professionals working with clients who struggle with binge and emotional eating, chronic dieting, and body image.Divided into three sections—The Problem, The Treatment, and The Solution—this book is filled with compelling clinical examples, visualizations, and exercises that professionals can use to deepen their knowledge and skills as they help clients find freedom from preoccupation with food and weight. New research on diet failure, health, weight, and weight stigma makes a case for why clinicians must reflect on their own attitudes and biases to understand how a weight loss focus can harm clients. In addition to addressing the symptoms, dynamics, and treatment of eating problems, this book presents a holistic framework that includes topics such as cultural, ethical, and social justice issues, the role of self-compassion, and promoting physical and emotional well-being for people of all shapes and sizes. Drawing from the attuned eating and weight inclusive frameworks, this book serves as an essential resource for both new clinicians and those interested in shifting their clinical approach.Trauma-informed and filled with compelling client stories and step-by-step strategies, Beyond a Shadow of a Diet offers professionals and their clients a positive, evidence-based model for making peace with food, their bodies, and themselves.

Beyond Anger: How to Free Yourself from the Grip of Anger and Get More Out of Life

by Thomas J. Harbin

A revised and updated edition of the popular self-help book for men that addresses contemporary issues and how they impact the way men deal with angerMen tend to express their anger differently than women do. Research shows men are often more violent and less willing to confront and deal with their emotions than women. Written by a psychologist who specializes in the treatment of male rage, Beyond Anger shows the angry--and miserable--man how to change his life and relationships for the better. This book helps men understand their anger by explaining what the specific symptoms of chronic anger are and by showing angry men how their actions negatively affect family, friends, and coworkers. It helps men control violent feelings by using simple exercises--developed especially for men--to identify when and why anger occurs and by helping them form new habits to prevent anger before it starts. Women, too, will learn essential strategies for understanding and helping the angry men in their lives. Beyond Anger is honest, tough, and real. In this revised edition, Harbin will update references throughout and discuss new topics such as the role of the internet and social media in fueling anger and how to protect yourself against these pitfalls, as well as a discussion on anger and aging, the political landscape and anger, PTSD, a brand-new section on preventing relapse into anger, and many other relevant, timely topics.

Beyond Assessment of Quality of Life in Schizophrenia

by A. George Awad Lakshmi N.P. Voruganti

This book fills a significant research gap in how to integrate quality of life data into relevant clinical care plans, and to broaden its applicability to pharmacoeconomic studies of antipsychotic medications and health policy decision-making. It also presents an argument for reformulating the concept of health-related quality of life in schizophrenia as a bio-psycho-social construct, which provides an opportunity to better explore the many factors underpinning the concept itself. Internationally renowned experts from different scientific backgrounds and scopes of expertise each make arguments for the need to invigorate quality of life as a concept in schizophrenia, by broadening its usefulness for clinical and research efforts. The book represents an important addition to the extensive contributions of its editors, Dr. A. George Awad and Dr. Lakshmi N.P. Voruganti, to the field of quality of life.

Beyond Behaviorism (Psychology Library Editions: Cognitive Science)

by Vicki L. Lee

Originally published in 1988, this title explores and contrasts means and ends psychology with conventional psychology – that of stimuli and response. The author develops this comparison by exploring the general nature of psychological phenomena and clarifying many persistent doubts about psychology. She contrasts conventional psychology (stimuli and responses) involving reductionistic, organocentric, and mechanistic metatheory with alternative psychology (means and ends) that is autonomous, contextual, and evolutionary.

Beyond Behaviorism (Psychology Library Editions: Cognitive Science)

by Vicki L. Lee

Originally published in 1988, this title explores and contrasts means and ends psychology with conventional psychology – that of stimuli and response. The author develops this comparison by exploring the general nature of psychological phenomena and clarifying many persistent doubts about psychology. She contrasts conventional psychology (stimuli and responses) involving reductionistic, organocentric, and mechanistic metatheory with alternative psychology (means and ends) that is autonomous, contextual, and evolutionary.

Beyond Behaviours: Using Brain Science and Compassion to Understand and Solve Children's Behavioural Challenges

by Mona Delahooke

A PARADIGM SHIFT FOR CAREGIVERS THAT WILL REVOLUTIONIZE THE WAY YOU APPROACH, TREAT OR PARENT A CHILD WITH CHALLENGING OR EXPLOSIVE BEHAVIOURS. When you are confronted with a child who is troubled, disruptive, oppositional, defiant or angry - whether you are a parent or a teacher - it can be difficult to know the best way to support them. Traditional methods of 'shaping' a child's behaviour can often be at best ineffective, at worst distressing, for child and adult alike.Drawing on 30 years of experience, internationally known paediatric psychologist Dr Mona Delahooke describes these troubled behaviours as the 'tip of the iceberg', important signals that point to deeper, individual differences in the child that we need to understand and address before we can resolve behavioural challenges. Using the very latest neuroscientific research Beyond Behaviours makes the case that many children who can't seem to behave simply don't have the developmental capacity to do so - yet. This book uses neuroscientific findings to help you deconstruct behaviour challenges, and to discover their cause and triggers for your child. It will show you how to apply this knowledge across a variety of behaviour spectrums, from children diagnosed with autism or other forms of neurodiversity, to those who might have been exposed to toxic stress or trauma during their early years. There are practical strategies to implement at every stage, backed up by impactful worksheets and charts, with a strong emphasis not on 'managing' behaviour, but instead on helping children and families build positive experiences to counteract the stress and pressure felt by everybody when you're working, or living, with a child who has behavioural challenges. Accessible, practical, warmly supportive and steeped in research and clinical expertise, Beyond Behaviours offers a break-through book which guides us - parents and caregivers alike - to the realisation that the most important tool in our toolkit is always our connection with the child standing in front of us.

Refine Search

Showing 5,676 through 5,700 of 67,051 results