Browse Results

Showing 5,751 through 5,775 of 68,134 results

Between Therapist And Client: The New Relationship

by Michael Kahn Michael K. Kahn

Perhaps the most important aspect of the therapeutic process is the relationship between therapist and client. For years, two major schools of thought have strongly disagreed about what the nature of that relationship should be. The humanists emphasized warmth and empathy. The psychoanalysts kept a neutral, cool distance. Recently, however, the beginnings of a reconciliation between these traditions have opened new possibilities for the way therapists relate to clients. InBetween Therapist and Client, Michael Kahn shows why this new consensus is promising. Beginning with Freud's discovery of transference, Kahn traces the history of the clinical relationship from Carl Rogers' introduction of humanistic concerns through Merton Gill's theory and technique of transference analysis, to the pioneering work of Heinz Kohut, who has most successfully brought together psychoanalytic and humanistic thought. Using vivid examples from his own practice, Kahn shows how a coherent synthesis of these various approaches leads to the most successful clinical relationships. Completely updated with greater discussion of ethics and countertransference, the new edition ofBetween Therapist and Client is essential reading for those in psychotherapy both therapist and client.

Between Winnicott and Lacan: A Clinical Engagement

by Lewis A. Kirshner

D. W. Winnicott and Jacques Lacan, two of the most innovative and important psychoanalytic theorists since Freud, are also seemingly the most incompatible. And yet, in different ways, both men emphasized the psychic process of becoming a subject or of developing a separate self, and both believed in the possibility of a creative reworking or new beginning for the person seeking psychoanalytic help. The possibility of working between their contrasting perspectives on a central issue for psychoanalysis - the nature of the human subject and how it can be approached in analytic work - is explored in this book. Their differences are critically evaluated, with an eye toward constructing a more effective psychoanalytic practice that takes both relational and structural-linguistic aspects of subjectivity into account. The contributors address the Winnicott-Lacan relationship itself and the evolution of their ideas, and provide detailed examples of how they have been utilized in psychoanalytic work with patients. Contributors: Jeanne Wolff Bernstein, James Gorney, Andre Green, Mardi Ireland, Lewis Kirshner, Deborah Luepnitz, Mari Ruti, Alain Vanier, Francois Villa .

Between Winnicott and Lacan: A Clinical Engagement

by Lewis A. Kirshner

D. W. Winnicott and Jacques Lacan, two of the most innovative and important psychoanalytic theorists since Freud, are also seemingly the most incompatible. And yet, in different ways, both men emphasized the psychic process of becoming a subject or of developing a separate self, and both believed in the possibility of a creative reworking or new beginning for the person seeking psychoanalytic help. The possibility of working between their contrasting perspectives on a central issue for psychoanalysis - the nature of the human subject and how it can be approached in analytic work - is explored in this book. Their differences are critically evaluated, with an eye toward constructing a more effective psychoanalytic practice that takes both relational and structural-linguistic aspects of subjectivity into account. The contributors address the Winnicott-Lacan relationship itself and the evolution of their ideas, and provide detailed examples of how they have been utilized in psychoanalytic work with patients. Contributors: Jeanne Wolff Bernstein, James Gorney, Andre Green, Mardi Ireland, Lewis Kirshner, Deborah Luepnitz, Mari Ruti, Alain Vanier, Francois Villa .

Betweener Autoethnographies: A Path Towards Social Justice (Qualitative Inquiry and Social Justice)

by Marcelo Diversi Claudio Moreira

How do we persuade people that we all have common experiences and hopes? That we are ever more dependent on each other in times of globalization via technology, commerce, climate change, and overpopulation? How do we move from an "Us and Them" mentality to simply "Us"? In this book, a follow-up to their first book Betweener Talk, the authors share autoethnographies about being and doing scholarship as betweeners searching for inclusivity. The authors have witnessed an escalation of division in their native Brazil and in the USA, as well as in South America more broadly and Europe – places that had been making steady, albeit slow, progress toward greater inclusion. The book explores identity, interactions, existence, and possibilities in the spaces between "Us" and "Them" to help current and future generations imagine a more inclusive way of living – as Us. It is about how two Third World scholars think the Postcolonial/Decolonizing discourse – with a performance studies lens – can further notions of inclusive social justice through scholarship borne out of lived oppression and the struggle for humanization. It is a union of two authors who, in their own words "have been close friends since our youth, both captivated by Paulo Freire’s notion of education and social transformation through a praxis of conscientização (conscientization), but who experienced life growing up at opposite ends of the social class spectrum. Early through love and later through theory, we have come to viscerally inhabit and embrace our betweener identities in scholarship and daily lives, breaking the distance between us and the paradigms that attempt to separate political, personal, and professional life." The authors’ hope is that their own and other betweener autoethnographies can contribute to the larger qualitative inquiry global movement and its central goal: marching together toward ever greater social justice.

Betweener Autoethnographies: A Path Towards Social Justice (Qualitative Inquiry and Social Justice)

by Marcelo Diversi Claudio Moreira

How do we persuade people that we all have common experiences and hopes? That we are ever more dependent on each other in times of globalization via technology, commerce, climate change, and overpopulation? How do we move from an "Us and Them" mentality to simply "Us"? In this book, a follow-up to their first book Betweener Talk, the authors share autoethnographies about being and doing scholarship as betweeners searching for inclusivity. The authors have witnessed an escalation of division in their native Brazil and in the USA, as well as in South America more broadly and Europe – places that had been making steady, albeit slow, progress toward greater inclusion. The book explores identity, interactions, existence, and possibilities in the spaces between "Us" and "Them" to help current and future generations imagine a more inclusive way of living – as Us. It is about how two Third World scholars think the Postcolonial/Decolonizing discourse – with a performance studies lens – can further notions of inclusive social justice through scholarship borne out of lived oppression and the struggle for humanization. It is a union of two authors who, in their own words "have been close friends since our youth, both captivated by Paulo Freire’s notion of education and social transformation through a praxis of conscientização (conscientization), but who experienced life growing up at opposite ends of the social class spectrum. Early through love and later through theory, we have come to viscerally inhabit and embrace our betweener identities in scholarship and daily lives, breaking the distance between us and the paradigms that attempt to separate political, personal, and professional life." The authors’ hope is that their own and other betweener autoethnographies can contribute to the larger qualitative inquiry global movement and its central goal: marching together toward ever greater social justice.

Betweenity: A Discussion of the Concept of Borderline (The New Library of Psychoanalysis)

by Judy Gammelgaard

From its inception psychoanalysis has sought to effect a cure through the therapeutic relationship between analyst and analysand. Betweenity looks at what happens when the established framework of the psychoanalytic process is challenged by those with borderline personalities. In this book Judy Gammelgaard looks at how we might understand the analysand who is unable to engage with therapy and how we might bring them to a point where they are able to do so. Areas of discussion include: the border between psychiatry and psychoanalysis early mother-child relationships the splitting of the ego. This book will be essential reading for all psychoanalysts, psychotherapists and practitioners wishing to learn more about working with borderline personality structures and disorders.

Betweenity: A Discussion of the Concept of Borderline (The New Library of Psychoanalysis)

by Judy Gammelgaard

From its inception psychoanalysis has sought to effect a cure through the therapeutic relationship between analyst and analysand. Betweenity looks at what happens when the established framework of the psychoanalytic process is challenged by those with borderline personalities. In this book Judy Gammelgaard looks at how we might understand the analysand who is unable to engage with therapy and how we might bring them to a point where they are able to do so. Areas of discussion include: the border between psychiatry and psychoanalysis early mother-child relationships the splitting of the ego. This book will be essential reading for all psychoanalysts, psychotherapists and practitioners wishing to learn more about working with borderline personality structures and disorders.

Bevölkerung · Individuum Gesellschaft: Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung (wv studium)

by Jürgen Cromm

Ausgehend von einer anthropologischen Betrachtung und der Herausarbeitung des sozial Wesentlichen menschlicher Fortpflanzung und nach systematischer Begriffsentwicklung (Verhalten, generatives Handeln, Motivation u.a.) werden Bestimmungsgründe der Fortpflanzung behandelt. Bevölkerungspolitik und geburtenregelndes Handeln runden den ersten Teil ab.Der zweite Teil beschreibt und erörtert in einem ideengeschichtlichen Abriß die wichtigsten Stationen der Deutung und Erklärung des Bevölkerungs-, vor allem des Fortpflanzungsgeschehens und liefert anschließend einen Querschnitt neuerer Theorien, Ansätze, Modelle in der Ökonomie, Soziologie und Psychologie.

Bewegte Hochschullehre: Einführung in das Heidelberger Modell der bewegten Lehre (essentials)

by Robert Rupp Chiara Dold Jens Bucksch

Die Autoren stellen in diesem essential ein innovatives Lehr-Lernkonzept vor, welches das Potenzial bewegungsaktivierender Ansätze nutzt, um Hochschullehre motivierender, lerneffizienter und gesundheitsförderlicher zu gestalten. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Gesundheits-, Arbeits- und Lernforschung wird mit dem Heidelberger Modell bewegter Lehre ein erprobter Ansatz präsentiert, der hochschulische Lehr-Lernprozesse mit leichter (Mikro-)Bewegung – wie (Auf-)Stehen oder (Umher-)Gehen – lernzeitschonend und lehrnah zusammenführt. Studierenden eröffnet dies die Gelegenheit, während der Lehre die starre Sitzhaltung aufzugeben und sich (bewegungs-)aktiv mit dem Lerngegenstand auseinanderzusetzen. Das essential enthält praxisanregende Empfehlungen und konkrete Umsetzungsbeispiele für eine bewegte Gestaltung hochschulischer Lehre.

Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft

by Michael Fröhlich Gerd Schmitz Hermann Schwameder Alfred Effenberg Holger Gabriel

Dieses Handbuch bietet einen kompletten Überblick über die zentralen medizinischen, bewegungs- und trainingswissenschaftlichen Themen im Sport. Es richtet sich an das breite Publikum der Fachleute, Lehrenden und Wissenschaftler*innen in Sport, Sportwissenschaft und den Gesundheitsberufen. Hier können Sie sich kompakt und kompetent über den Stand der Wissenschaft informieren. Das Handbuch ersetzt bisherige Lexika und Handbücher zum Sport. Die Texte sind verständlich formuliert und anschaulich aufbereitet. Die über 50 Kapitel in diesem Band geben Ihnen den aktuellsten wissenschaftlichen Stand über motorische Entwicklung, Bewegungslernen und -steuerung, Biomechanik, Physiologie, Gesundheits- und Leistungsdiagnostik sowie Anpassungen an sportliches Training. Zudem erhalten Sie Hinweise auf die wichtigste nationale und internationale Forschungsliteratur. Die Herausgeber: Arne Güllich ist Professor für Sportwissenschaft und leitet das Fachgebiet Sportwissenschaft an der TU Kaiserslautern. Er forscht in den Bereichen Jugendsport, Talententwicklung, Training und Förderstrukturen. Güllich hat zuvor im Deutschen Olympischen Sportbund als Leiter der Stabsstelle Grundsatzfragen gearbeitet. Praxiserfahrungen hat er als Trainer vom Jugendbereich bis zu den Olympischen Spielen gesammelt. Michael Krüger ist Professor für Sportwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sportpädagogik und -geschichte, der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Sportwissenschaft, der olympischen Geschichte und Erziehung sowie von ethischen und pädagogischen Fragen des Sports. Er ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten zum Sport sowie mehrerer Lehr- und Handbücher zur Sportwissenschaft und Sportpädagogik.

Bewegung und Sport gegen Burnout, Depressionen und Ängste

by Viola Oertel Silke Matura

Dieser Ratgeber soll psychisch erkrankten Menschen helfen, von mehr Bewegung zu profitieren. Durch Burn-out, Depressionen oder Ängste entstehen oft Barrieren, die es für die Betroffenen noch schwerer machen, sich für mehr Aktivität im Alltag zu motivieren. Die erfahrenen Autorinnen erklären zunächst, warum Bewegung gerade für psychisch erkrankte Menschen wichtig ist und geben Beispiele, wie diese trotz aller Barrieren aktiver werden können.

Bewegung und Sport gegen Burnout, Depressionen und Ängste

by Viola Oertel Silke Matura

Dieser Ratgeber erklärt, wie körperliche Aktivität die psychische Gesundheit verbessern kann und gibt zahlreiche praktische Tipps für einen aktiveren Alltag. Die meisten Menschen wissen, Sport ist gesund. Trotzdem fällt es oft nicht leicht, den inneren Schweinehund zu überwinden und sich regelmäßig zu bewegen. Durch Burn-Out, Depressionen und Ängste entstehen zusätzliche Barrieren, die es noch schwerer machen, sich für mehr körperliche Aktivität im Alltag zu motivieren. Aus dem Inhalt· Einfach erklärt: Wie psychische Gesundheit und körperliche Aktivität zusammenhängen· Gut informiert: Wie Barrieren entstehen und umgangen werden können· Top motiviert: Wie langfristig mehr Sport und Bewegung in den Alltag kommenLernen Sie von ExpertInnen aus den Bereichen Psychologie, Sporttherapie, Psychiatrie und Psychosomatik, warum sich ein aktiver Alltag lohnt und wie Sie sich nachhaltig motivieren. Entdecken Sie vielfältige Möglichkeiten für mehr körperliche Aktivitäten und erfahren Sie, wie Sie das passende Angebot für sich finden.Plus: Zahlreiche Dokumente zum Download, u.a. zu Zielvisualisierung, Belohnungsplan und eine Liste möglicher Anbieter spezieller Trainingsprogramme für Menschen mit psychischen StörungenNeu in der zweiten Auflage: komplett überarbeitet und aktualisiert

Bewegungsstörungen bei psychischen Erkrankungen

by Thomas Jahn

Bewegungsstörungen auf den Grund gehen... Patienten mit psychischen Erkrankungen leiden viel häufiger als angenommen unter Störungen der Motorik und Psychomotorik. Oftmals stellt sich für den behandelnden Arzt die Frage, was dahinter steckt: Bewegungsstörungen als Ausdruck der Erkrankung? Sekundäre Effekte der Therapie mit Psychopharmaka? Möglicherweise sogar Indikatoren diskreter neurophysiologischer Dysfunktionen, die schon prämorbid bestehen und so Risikogruppen charakterisieren? Vor diesem Hintergrund erhält die Kenntnis über Bewegungsstörungen bei psychiatrischen und psychosomatischen Patienten erhebliche Bedeutung für Forschung und Behandlung. Im ersten deutschsprachigen Fachbuch zu diesem Thema werden alle wesentlichen Aspekte ausführlich erläutert. Ein Anhang beschreibt empfehlenswerte Skalen und Methoden zur Untersuchung von Bewegungsstörungen, die den Kliniker bei der Diagnostik unterstützen. Für alle Berufsgruppen, die in Psychiatrie, Psychosomatik und Klinischer (Neuro-)Psychologie arbeiten und sich mit dem komplexen Thema Bewegungsstörungen konfrontiert sehen, bietet dieses Werk die neuesten Forschungsergebnisse.

Bewegungsverstehen: Die Psychomotorische Prioritäten- und Teleoanalyse

by Kimon Blos

Kimon Blos stellt einen neuen Ansatz im Bereich der Motologie/Psychomotorik vor. Dabei stützt er sich im Hinblick auf die aktuellen lebensweltlichen Herausforderungen auf die Grundlagen der Individualpsychologie, die im persönlichen Erfahrungsfeld zwischen Ohnmacht, Gestaltungsfreiheit und Wertegleichheit Orientierung bieten. Sein daraus abgeleitetes spezifisches Diagnostik-, Therapie- und Förderinstrument zielt auf die Erkenntnis der so genannten Prioritäten, die als individuelle Handlungsmaximen unsere Problemlösungsstrategien prägen. Konkrete Interventionsangebote sollen vor allem die fixierten Ausformungen jener prioritären Zielvorstellungen überwinden helfen, die die individuelle Entwicklung zu hemmen drohen.

Bewerbungsratgeber und Karrierestrategie für Einstieg, Aufstieg und Stellenwechsel: Familie Kleinschmidt bricht auf!

by Petra Oerke

In diesem Ratgeber geht die Karriereberaterin Petra Oerke auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Karriere- und Bewerbungsberatung ein. Sie zeigt, wie Sie eine stimmige Strategie für den nächsten Karriereschritt entwickeln und wie Sie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erstellen, wie Zeugnisse zu verstehen sind und wie Sie mit Ihrem persönlichen Auftreten in Vorstellungsgespräch, Assessmentcenter und Probezeit überzeugen. Der Ratgeber bietet damit alle Informationen, die Sie für einen erfolgreichen Einstieg, Aufstieg oder Stellenwechsel benötigen.Veranschaulicht werden die Themen anhand der Familie Kleinschmidt. Die acht fiktiven Charaktere befinden sich in typischen Bewerbungs- und Karrieresituationen und bewältigen diese mit einer jeweils passenden Strategie. So sind die Hinweise und Tipps nicht nur praxiserprobt, sondern der Ratgeber bietet auch ein Lesevergnügen, wenn Sie die Geschichten der Familienmitglieder verfolgen. Zu jedem Familienmitglied gibt es exemplarische Bewerbungsunterlagen. Außerdem steht Ihnen umfangreiches Zusatzmaterial (Fragebögen, Checklisten und Arbeitsblätter) im Download zur Verfügung, das Sie zur Umsetzung Ihrer beruflichen Veränderung nutzen können.

Bewertung von Coachingprozessen

by Harald Geißler Robert Wegener

Die Herausgeber dieses Buches haben eine Auswahl der renommiertesten Coaching-PraktikerInnen und Coaching-WissenschaftlerInnen versammelt, die, voneinander unabhängig, zwei – jeweils drei Sitzungen umfassende – Coachingprozesse analysieren und bewerten. In den einzelnen Beiträgen stellen die Expertinnen und Experten jeweils zunächst ihre Beurteilungskriterien vor, rekonstruieren dann die Problematik des von ihnen analysierten Coachings und nehmen abschließend in einem dritten und letzten Schritt ihre Bewertungen vor.Mit der Offenlegung der Praxis konkreter Bewertungsverfahren von CoachingpraktikerInnen und WissenschaftlerInnen leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Frage nach der Bewertung von Coachingprozessen – ein bisher nahezu „weißer Fleck“ auf der „Landkarte“ des Coaching-Diskurses.

Bewitched, Bothered and Bewildered: How Couples Really Work

by Wyn Bramley

This book, written in plain language by an experienced, psychoanalytically-orientated therapist, is aimed at lay readers who wish to understand how couples consciously and unconsciously operate in successful and unsuccessful partnerships. It covers the central concepts involved, illustrated by (disguised) case material. The book will also be invaluable for trainers, trainees, and individual counsellors/psychotherapists wishing to extend their work into a fresh clinical area namely couple therapy. The style is lively and accessible, covering a complete range of couple issues from early union till death.By means of real people's stories it clearly demonstrates how internal and external experiences throughout development from birth to adolescence shape the style, quality, and progress of a committed pair bond. Not all couples require therapy, of course. A careful reading of this book could be sufficient to start off a change in a couple's way of thinking, such that impending problems are prevented or better managed. A summary of who might and might not need help is presented in the concluding section of the book.

Bewitched, Bothered and Bewildered: How Couples Really Work

by Wyn Bramley

This book, written in plain language by an experienced, psychoanalytically-orientated therapist, is aimed at lay readers who wish to understand how couples consciously and unconsciously operate in successful and unsuccessful partnerships. It covers the central concepts involved, illustrated by (disguised) case material. The book will also be invaluable for trainers, trainees, and individual counsellors/psychotherapists wishing to extend their work into a fresh clinical area namely couple therapy. The style is lively and accessible, covering a complete range of couple issues from early union till death.By means of real people's stories it clearly demonstrates how internal and external experiences throughout development from birth to adolescence shape the style, quality, and progress of a committed pair bond. Not all couples require therapy, of course. A careful reading of this book could be sufficient to start off a change in a couple's way of thinking, such that impending problems are prevented or better managed. A summary of who might and might not need help is presented in the concluding section of the book.

Bewusst erziehen: Nachdenkliches zum bewussten Umgang mit Erziehung (in schwierigen Zeiten)

by Andreas Blasius Ulrich Schmitz-Roden

Vor dem Hintergrund unserer gesellschaftlichen Situation, die gekennzeichnet ist durch Globalisierung, Beschleunigung und Unsicherheiten, ist jeder mehr denn je auf sich selbst zurückgeworfen. Es gibt kaum noch institutionellen Rückhalt, weil es dem Zeitgeist entsprechend ist, alle normativen Setzungen zu zersetzen. Gegen die Unsicherheit setzen die Autoren normative Eckpfeiler: Autorität, Verantwortung, Grenzen. Sie sind davon überzeugt, ohne solche Eckpfeiler kann keine Erziehung gelingen. Sie halten es zudem für notwendig, dass jeder in den unterschiedlichen Feldern der Erziehung Tätige, ob Eltern, Pädagogen, Psychologen, sich jedes Schrittes in der Erziehung bewusst ist. Das Buch gibt bewusst keine Erziehungsratschläge, sondern will durch eine Kombination aus Theorie und Praxis anregen, eine eigene bewusste Haltung zu Erziehungsfragen zu finden und umzusetzen.

Bewusst trauern für Dummies (Für Dummies)

by Greg Harvey

Wer trauert, befindet sich in einem emotionalen Ausnahmezustand. Viele Trauernde fühlen sich niedergeschlagen, beklagen den Verlust an Lebensfreude und ziehen sich zurück. Den meisten fällt es schwer, über ihre Gefühle zu sprechen und die wenigsten wissen, dass nur dann die Trauer bewältigt werden kann, wenn man sich bewusst mit den schmerzlichen Gefühlen auseinandersetzt. Greg Harvey begleitet Sie einfühlsam durch die Phasen der Trauer und des Schmerzes und weist Ihnen Wege, wie Sie den Verlust akzeptieren und Ihren Blick nach vorne richten können.

Bewusstsein: Warum es weit verbreitet ist, aber nicht digitalisiert werden kann

by Christof Koch

Bewusstsein – das weiter verbreitet ist als bisher angenommen – ist das Gefühl, lebendig zu sein, es ist kein Rechenvorgang und auch kein cleverer Trick. In diesem Buch liefert Christof Koch eine schnörkellose Definition des Bewusstseins als bewusstes Erleben, vom alltäglichsten bis zum außergewöhnlichsten – eben das Gefühl zu leben.Die Psychologie erforscht, welche kognitiven Vorgänge einer bewussten Wahrnehmung jeweils zugrunde liegen. Die Neurowissenschaft spürt den neuronalen Korrelaten des Bewusstseins im Gehirn nach, dem Organ des Geistes. Aber warum das Gehirn und nicht etwa die Leber oder ein anderes Organ? Wie kann das Gehirn, drei Pfund höchst erregbares Gewebe, ein Gegenstand im Universum, der denselben physikalischen Gesetzen gehorcht wie jeder andere Gegenstand, subjektives Erleben hervorbringen? Will man eine Antwort auf diese Frage finden, braucht man, so Koch, eine quantitative Theorie, die beim Erleben ansetzt und zum Gehirn fortschreitet. Im vorliegenden Buch umreißt der Autor eine solche Theorie, basierend auf der integrierten Informationstheorie. Koch beschreibt, wie die Theorie viele Fakten zur Neurologie des Bewusstseins erklärt und wie man mit ihrer Hilfe sogar ein in der Klinik einsetzbares Bewusstseins-Messgerät konstruiert hat. Die Theorie sagt voraus, dass viele, ja vielleicht alle Tiere das Leben in vielen Facetten erleben; Bewusstsein ist viel weiter verbreitet als allgemein angenommen. Entgegen der landläufigen Ansicht aber argumentiert Koch, dass programmierbare Computer kein Bewusstsein haben werden. Selbst ein perfektes Softwaremodell des Gehirns ist nicht bewusst – es simuliert lediglich Bewusstsein. Bewusstsein ist keine bestimmte Art von Rechenvorgang, es ist kein cleverer Trick. Bewusstsein ist Sein.reich mit dem Sachbuchprogramm waren.

Bewußtsein und Bewußtseinsstörungen: Ein II. Beitrag zur Strafrechtsreform

by Wolfgang de Boor

Erfahrungen und Einsichten aus zwei Jahrzehnten gerichtsärztlicher Sachverstän­ digentätigkeit veranlassen mich, einen II. Beitrag zur Strafrechtsreform zu veröffent­ lichen. Die Entwürfe für das neue Strafgesetzbuch (E 1960 wie E 1962) lassen erkennen, daß einige der in unserem I. Beitrag zur Strafrechtsreform (1959) publizierten An­ regungen verständnisvoll aufgenommen wurden. Die §§ 24 und 25 E 1962 sind nun­ mehr stärker als in den früheren Fassungen am medizinischen Krankheitsbegriff orien­ tiert. In § 24 E 1962 sind die lediglich auf angeborenen oder erworbenen ,Abartig­ keiten' beruhenden seelischen Störungen des § 23 Entwurf 1958, Bezeichnungen, die weitgehend den ,abnormen Persönlichkeiten' des klinischen Sprachgebrauches entspre­ chen, nicht mehr enthalten. Ziel dieses II. Beitrages ist es, die Vertreter des Strafrechtes für den auf den Er­ fahrungen der ärztlichen, besonders der psychiatrischen Wissenschaft beruhenden medizinischen Krankheitsbegriff zu gewinnen, der überzeugender als der normative Krankheitsbegriff des Juristen eine tragfähige Grundlage für richterliches Werten und Urteilen bilden kann. 1 Bei der Darstellung des forensischen Materials wurde eine dialektische Methode benutzt: die Gegenüberstellung von forensischen Fällen, in denen die Frage der ,Schuld­ fähigkeit' nach einem medizinisch orientierten Krankheitsbegriff beantwortet wurde und andere Fälle, deren Entscheidung vorwiegend auf den Ergebnissen psychologischer oder rein normativer Methoden beruhte.

Refine Search

Showing 5,751 through 5,775 of 68,134 results