Browse Results

Showing 68,626 through 68,650 of 68,704 results

Zigarettenrauchen: Epidemiologie, Psychologie, Pharmakologie und Therapie

by Rainer Tölle Gerhard Buchkremer

Einerseits ist Rauchen ein Vergnügen, das Befriedigung verschaffen und angenehme Wirkungen hervorrufen kann. Die Zigarette ist Genußmittel und Psychopharmakon zugleich, sie erleichtert Kontakte und fördert Gemeinsamkeit. Andererseits ist Tabak ein Gift, das schwere Gesundheitsschäden verursacht. Diese Gefahr wird durch die Ni­ kotinabhängigkeit vergrößert; denn süchtiges Rauchen ist nicht leicht zu durchbrechen, so daß die Vergiftung fortgesetzt wird. Eugen Roth sagt das in einem Vierzeiler: "Bei Nikotin und Alkohol/fühlt sich der Mensch besonders wohl / Und doch, es macht ihn nichts so hin / wie Alkohol und Nikotin." Daher kann es nicht verwundern, daß Rau­ chen kontrovers beurteilt wird. Die Einstellung zum Tabak war von jeher zwiespältig. Nachdem mit der Neuen Welt der Tabak entdeckt (Columbus 1492) und nach Europa exportiert wurde (1519), ent­ stand große Begeisterung. Tabak war heiß begehrt. Bald aber kam auch Kritik auf. Befürworter und Gegner ergingen sich in starken Worten. Die Kontroverse wurde auf medizinischer, ästhetischer, ethischer, politischer und wirtschaftlicher Ebene geführt. Tabak wurde als Heilmittel hochgelobt, z.B. von R. Burton in einer Schrift über Melan­ cholie (1621): "Tabak, göttlicher, einzigartiger, alles übertreffender Tabak, der alle Wundermittel weit übertrifft, trinkbares Gold und Stein der Weisen, ein souveränes Heilmittel gegen alle Krankheiten." Ähnlich könnte ein Süchtiger über seine Droge sprechen. Tabak wurde sogar gegen Pest und Krebs empfohlen.

Zizek and the Rhetorical Unconscious: Global Politics, Philosophy, and Subjectivity

by Robert Samuels

This book builds on a critique of Slavoj Zizek’s work to outline a new theory of psychoanalytic rhetoric. It turns to Zizek because not only is he one of the most popular intellectuals in the world, but, this book argues, his discourse is shaped by a set of unconscious rhetorical processes that also determine much of contemporary politics, culture, and subjectivity. Just as Aristotle argued that the three main forms of persuasion are logos (reason), pathos (emotion), and ethos (authority), Samuels describes each one of these aspects of communication as related to a fundamental psychoanalytic concept. He also turns to Aristotle’s work on theater to introduce a fourth form of rhetoric, catharsis, which is the purging of feelings of fear and pity. Adding a strong voice to current psychoanalytic debate, this book will be of value to all scholars and students interested in both the history and modern developments of psychoanalytic theory.

Zizek on Race: Toward an Anti-Racist Future

by Zahi Zalloua

Slavoj Žižek's prolific comments on anti-Semitism, Islamophobia, scapegoating, popular nationalism, the refugee crisis, Eurocentrism, the War on Terror, neocolonialism, global justice, and rioting comprise a dizzying array of thinking. But what can we pull out of his various writings and commentaries on race in the contemporary world? Is there anything approaching a Žižekian philosophy of race? Zahi Zalloua argues here that there is and that the often polemical style of Žižek's pronouncements shouldn't undermine the importance and urgency of his work in this area. Zalloua not only examines Žižek's philosophy of race but addresses the misconceptions that have arisen and some of the perceived shortcomings in his work to date. Žižek on Race also puts Žižek in dialogue with critical race and anti-colonial studies, dwelling on the sparks struck up by this dialogue and the differences, gaps, and absences it points up. Engaging Žižek's singular contribution to the analysis of race and racism, Žižek on Race both patiently interrogates and critically extends his direct comments on the topic, developing more fully the potential of his thought. In a response to the book, Žižek boldly reaffirms his theoretical stance, clarifying further his often difficult-to-work-out positions on some of his more controversial pronouncements.

Zizek on Race: Toward an Anti-Racist Future

by Zahi Zalloua

Slavoj Žižek's prolific comments on anti-Semitism, Islamophobia, scapegoating, popular nationalism, the refugee crisis, Eurocentrism, the War on Terror, neocolonialism, global justice, and rioting comprise a dizzying array of thinking. But what can we pull out of his various writings and commentaries on race in the contemporary world? Is there anything approaching a Žižekian philosophy of race? Zahi Zalloua argues here that there is and that the often polemical style of Žižek's pronouncements shouldn't undermine the importance and urgency of his work in this area. Zalloua not only examines Žižek's philosophy of race but addresses the misconceptions that have arisen and some of the perceived shortcomings in his work to date. Žižek on Race also puts Žižek in dialogue with critical race and anti-colonial studies, dwelling on the sparks struck up by this dialogue and the differences, gaps, and absences it points up. Engaging Žižek's singular contribution to the analysis of race and racism, Žižek on Race both patiently interrogates and critically extends his direct comments on the topic, developing more fully the potential of his thought. In a response to the book, Žižek boldly reaffirms his theoretical stance, clarifying further his often difficult-to-work-out positions on some of his more controversial pronouncements.

The Zofingia Lectures: Supplementary Volume A (Collected Works of C.G. Jung)

by C.G. Jung

The Zofingia Club was a discussion group to which C.G. Jung belonged as a medical student: in 1897 he became Chairman, and gave five lectures. These have survived and are published here in a supplementary volume to the Collected Works. The lectures are of great interest to anyone concerned with Jung's early ideas, as a young medical student from a strongly Swiss Protestant background. The Lectures are: The Border Zones of Exact Science (November 1896); Some Thoughts on Psychology (May 1897); An Inaugural Address on Becoming Chairman of the Zofingia Club; Thoughts on the Nature and Value of Speculative Inquiry (Summer 1898); and Thoughts on the Interpretation of Christianity with Reference to the Theory of Albrecht Ritschl (January 1899).

The Zofingia Lectures: Supplementary Volume A (Collected Works of C.G. Jung #1)

by C.G. Jung

The Zofingia Club was a discussion group to which C.G. Jung belonged as a medical student: in 1897 he became Chairman, and gave five lectures. These have survived and are published here in a supplementary volume to the Collected Works. The lectures are of great interest to anyone concerned with Jung's early ideas, as a young medical student from a strongly Swiss Protestant background. The Lectures are: The Border Zones of Exact Science (November 1896); Some Thoughts on Psychology (May 1897); An Inaugural Address on Becoming Chairman of the Zofingia Club; Thoughts on the Nature and Value of Speculative Inquiry (Summer 1898); and Thoughts on the Interpretation of Christianity with Reference to the Theory of Albrecht Ritschl (January 1899).

Zoos and Aquariums in the Public Mind (Psychology and Our Planet)

by John Fraser Joe E. Heimlich Kelly Riedinger

This book summarizes a range of psychological research into how zoos and aquariums operate in the minds of visitors and the broader public. Bringing together core findings from emerging international research, the book provides data-based summaries that situate the content in the larger context of how cultural institutions shape public understanding. The focus of this book is to bring into a single resource, the major strains of research that have explored how zoos and aquariums are situated in public consciousness, to ground the discourses around what zoos and aquariums do in the empirical data and evidence, and to find opportunities to summarize well-established fact to support future research expanding on the known. Among the topics discussed:History of zoo and aquarium developmentThe role of zoos and aquariums in environmental literacyEmpathy development at zoosApplying behavior change theories to the zoo visitor’s experienceSocial radiation of ideas from cultural institutionsProfessional practitioners, zoo industry professionals, and business leaders will find this book an invaluable guide to the psychological literature surrounding the zoo industry.

Zorg rondom schizofrenie (Zorg Rondom)

by T. Kuipers B. van Meijel

Sinds een aantal jaren wordt in Nederland onder leiding van de Landelijke Stuurgroep Multidisciplinaire Richtlijnen gewerkt aan de ontwikkeling van landelijke richtlijnen voor de geestelijke gezondheidszorg. Recent is de richtlijn Schizofrenie gereed gekomen. Wat staat er in deze richtlijn? En hoe kan deze in de dagelijkse praktijk worden toegepast?Het boek Zorg rondom schizofrenie presenteert op een toegankelijke en praktijkgerichte wijze kennis die in deze richtlijnen is gebundeld aan de professional: actuele en wetenschappelijk gefundeerde informatie over schizofrenie en over de behandeling en begeleiding van mensen die door deze ziekte zijn getroffen. De lezer krijgt zo een compleet beeld van de huidige ontwikkelingen en het zorgaanbod op het gebied van schizofrenie. Het boek biedt tevens achtergrondkennis over schizofrenie en behandelt thema's die voor de dagelijkse hulpverleningspraktijk relevant zijn. Professionals kunnen met deze achtergrondkennis aan de slag om hun eigen praktijken te toetsen en te verbeteren.

Zorgen voor getraumatiseerde kinderen: Handleiding voor trainers

by Leony Coppens Carina Van Kregten

Dit praktische boek is onmisbaar voor iedere professional die werkt met getraumatiseerde kinderen of hun opvoeders. Het hoort bij de training Zorgen voor getraumatiseerde kinderen. Deze training helpt pleegouders en andere opvoeders om het gedrag van hun (pleeg-)kind door een traumabril te bekijken. Dit vergroot de kans op een stabiele opvoeder-kindrelatie en verkleint de kans op een (nieuwe) uithuisplaatsing. Onderzoek laat zien dat de training leidt tot meer kennis, grotere tevredenheid en minder stress bij opvoedersZorgen voor getraumatiseerde kinderen: een training voor opvoeders is gebaseerd op recente wetenschappelijke inzichten. Die zijn op een overzichtelijke en concrete manier verwerkt in powerpointdia’s, casusbeschrijvingen en oefeningen. De training bestaat uit acht modules en is oorspronkelijk ontwikkeld door de Amerikaanse organisatie National Child Traumatic Stress Network (NCTSN). In Nederland is Zorgen voor getraumatiseerde kinderen als ‘goed onderbouwde interventie’ opgenomen in de databank van het Nederlands Jeugd Instituut.In deze herziene versie van de Handleiding voor trainers zijn de ervaringen verwerkt van professionals die sinds 2012 de training geven. Er is meer aandacht voor het toepassen van kennis en vaardigheden in de dagelijkse praktijk. Daarnaast wordt theoretische informatie compacter gepresenteerd en is informatie toegevoegd over bijvoorbeeld de ‘window of tolerance’. Ook zijn verwijzingen naar bronnen waar opvoeders meer kunnen zien en lezen over de verschillende onderwerpen uit de training vernieuwd. Bij het boek hoort een website met powerpointdia's, werkbladen en filmpjes. Zorgen voor getraumatiseerde kinderen is vertaald en bewerkt naar de Nederlandse situatie door Leony Coppens en Carina van Kregten, beide al jaren actief in de zorg voor en behandeling van chronisch getraumatiseerde kinderen als therapeut, supervisor, docent en auteur. Naast de Handleiding voor trainers is er een Werkboek voor deelnemers.

Zorgen voor getraumatiseerde kinderen: Werkboek voor deelnemers

by Carina Van Kregten Leony Coppens

Dit praktische boek helpt pleegouders en andere opvoeders om het gedrag van hun (pleeg)kind door een traumabril te bekijken. Dit vergroot de kans op een stabiele opvoeder-kindrelatie en verkleint de kans op een (nieuwe) uithuisplaatsing. Het boek hoort bij de training Zorgen voor getraumatiseerde kinderen. Onderzoek laat zien dat de training leidt tot meer kennis, grotere tevredenheid en minder stress bij opvoeders.Zorgen voor getraumatiseerde kinderen: een training voor opvoeders is gebaseerd op recente wetenschappelijke inzichten. Die zijn op een overzichtelijke en concrete manier verwerkt in powerpointdia’s, casusbeschrijvingen en oefeningen. De training bestaat uit acht modules en is oorspronkelijk ontwikkeld door de Amerikaanse organisatie National Child Traumatic Stress Network (NCTSN). In Nederland is Zorgen voor getraumatiseerde kinderen als ‘goed onderbouwde interventie’ opgenomen in de databank van het Nederlands Jeugd Instituut.In deze herziene versie van het Werkboek voor deelnemers zijn de ervaringen verwerkt van professionals die de training sinds 2012 geven. Theoretische informatie wordt compacter beschreven en er is meer aandacht voor het toepassen van de theorie in de praktijk van alledag. Ook zijn verwijzingen naar bronnen waar opvoeders meer kunnen zien en lezen over de verschillende onderwerpen uit de training vernieuwd. Bij het boek hoort een website met extra digitaal materiaal. Zorgen voor getraumatiseerde kinderen is vertaald en bewerkt naar de Nederlandse situatie door Leony Coppens en Carina van Kregten, beide al jaren actief in de zorg voor en behandeling van chronisch getraumatiseerde kinderen als therapeut, supervisor, docent en auteur. Naast het Werkboek voor deelnemers is er een Handleiding voor trainers.

Zorggerichte verplegende elementen: Kwalificatieniveau 304 (Zorggericht #37)

by A. Haagsma B. Strik-Sierksma Nicolien van Halem

Zorgcategorie:revaliderende zorgvragers Setting:verpleeghuis Korte inhoud: In deze casus staan de werkzaamheden van de verzorgende IG in deze zorgsetting centraal. Verschillende handelingen van deelkwalificatie 304, Verplegende Elementen, komen aan bod. Deze casus gaat over een zorgvrager met diabetes en zijn zelfzorgtekorten op het gebied van zelfregulatie van insuline. Verder krijg je door het werken aan deze casus inzicht in de regelingen over de wettelijke aansprakelijkheid van de verzorgende individuele gezondheidszorg (VIG'er).

Zu Gast in Deiner Wirklichkeit: Empathie als Schlüssel gelungener Kommunikation

by Peter Michael Bak

Mit Scharfsinn, Humor und auf der Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse wird in diesem Sachbuch das alte Thema Kommunikation ganz neu beleuchtet. Das Thema Empathie steht dabei als Voraussetzung erfolgreicher Kommunikation im Mittelpunkt. Was aber ist Empathie ganz konkret? Wie funktioniert sie? Können wir den anderen wirklich verstehen? Wie können wir überhaupt empathisch sein? Gibt es Empathie auch im Internet? Wie hängen Empathie und Moral zusammen? Wie entstehen Konflikte und warum führt Empathie zur Selbsterkenntnis? Psychologieprofessor Peter Michael Bak gibt anhand zahlreicher Beispiele und auf der Grundlage aktueller psychologischer Forschungsergebnisse anregende und teilweise überraschende Antworten auf diese Fragen. Das Buch setzt dabei keinerlei Vor- oder Fachwissen voraus, sondern wendet sich an alle interessierten Leserinnen und Leser, die wissen möchten, warum es überhaupt Missverständnisse gibt und warum das Miteinander reden manchmal so schwierig sein kann. Den Leser erwarten dabei nicht nur interessante Einblicke zur gelingenden Kommunikation, sondern auch spannende Einsichten über sich selbst.

Zucked: The Education Of An Unlikely Activist

by Roger McNamee

This is the dramatic story of how a noted tech venture capitalist, an early mentor to Mark Zuckerberg and investor in his company, woke up to the serious damage Facebook was doing to our society and set out to try to stop it.

Zufrieden in den Ruhestand: Manual für ein ressourcenorientiertes Gruppencoaching

by Alexandra Michel Nadine Seiferling

In diesem Buch wird die breit angelegte und wissenschaftlich evaluierte ressourcenorientierte Gruppen-Intervention ‚Zufrieden in den Ruhestand‘ zur Vorbereitung auf den Ruhestand vorgestellt. Das Manual enthält eine detaillierte Anleitung zur Durchführung inklusive aller Trainingsmaterialien. Im Rahmen des Gruppencoachings werden verschiedene Aspekte und Themen der Verrentung, wie z.B. sich verändernde Rollen, soziale Netzwerke, aber auch die persönliche Ruhestandsvision und Übergangsrituale adressiert. Dabei liegt der Fokus auf der individuellen Gestaltung des Übergangs und der neuen Lebensphase sowie der Ressourcenstärkung. Im Verlauf des Coachings sollen die Teilnehmer:innen im Sinne der Ressourcenperspektive individuelle Ressourcen erkennen und aktivieren, um sich so auf die anstehenden Veränderungen und Anpassungserfordernisse vorzubereiten. Potenziellen negativen Folgen des Eintritts in den Ruhestand soll dadurch präventiv begegnet werden. Zudemist der Austausch mit Gleichgesinnten ein wesentlicher Bestandteil des Coachings, durch den zugleich soziale Ressourcen und die Bildung sozialer Netzwerke angeregt werden. Theoretische Hintergründe der Trainingsentwicklung und Evaluationsergebnisse zur Wirksamkeit des Trainings werden zusätzlich im Überblick dargestellt.

Zuhören für Führungskräfte: Wie Sie durch gutes Zuhören wirkungsvoller führen können (essentials)

by Alexander Häfner Sophie Hofmann

Führungskräfte, die gut zuhören, schaffen damit vertrauensvolle Beziehungen mit ihren Mitarbeitenden. Sie fördern Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbindung und Leistung. Gutes Zuhören senkt das Burnout-Risiko. Das Buch gibt Tipps für Führungskräfte, um ihre Qualitäten als Zuhörer zu verbessern und so wirkungsvoller führen zu können.Selbst- und Fremdbild weichen leider oft stark voneinander ab: Wer von sich selbst glaubt, ein guter Zuhörer zu sein, wird oft von anderen ganz anders wahrgenommen. Umso wichtiger sind kritische Selbstreflexion, Feedback von außen und Übung. Das Buch gibt dazu vielfältige Anregungen.

Zuhören im Coaching

by Christine Albrecht Daniel Perrin

Was macht Zuhören im Coaching aus? Wie kann es gelingen? Und warum ist es entscheidend für den Erfolg von Coachings? – In präziser Analyse arbeiten die Autoren heraus, wie sich Zuhören im Coaching beschreiben, erklären, verstehen und schließlich optimieren lässt. Theoretisch und empirisch erweist sich funktionales, achtsames Zuhören als dreifache Chance: Die Coachee löst damit ihre Probleme leichter; der Coach nimmt das Veränderungspotenzial differenzierter wahr – und die Beratungswissenschaftlerin kann zeigen, wo im Gespräch Emergenz stattfindet und der Coaching-Erfolg beginnt. »Eine wertvolle Bereicherung der Coaching-Literatur: Die Vertiefung eines der zentralsten Aspekte im Coaching.« – Eric Lippmann

Zukunft Altern: Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen

by Andreas Kruse Hans-Werner Wahl

Alt werden will jeder. Alt sein nicht nicht unbedingt. Aber was heißen Alter und Altern? Wodurch ist unser Leben im Alter - jenseits von biologischen Faktoren - bestimmt? A. Kruse und H.-W. Wahl, zwei führende Alternsforscher, vermitteln in diesem klar geschriebenen Buch anhand der Befunde moderner Forschung die Botschaft: Alter kann, je nach individueller und gesellschaftlicher Weichenstellung, einen erfüllten Lebensabend bedeuten und dabei eine wichtige soziale Funktion erfüllen. Und selbst bei Pflegebedürftigkeit oder Demenz finden sich noch sehr verschiedenartige Gestaltungsmöglichkeiten der individuellen Lebensbedingungen. Wir müssen die Weichen jetzt richtig stellen, wenn wir gesellschaftlich und individuell die Herausforderungen des Alterns bewältigen wollen.

Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin: Deutsches Kollegium für psychosomatische Medizin 12.–14. November 1987

by Hubert Speidel Bernhard Strauss

Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und künftige Trends in der psychosomatischen Forschung. Dazu gehören insbesondere chronische körperliche Erkrankungen wie Krebserkrankungen, die terminale Niereninsuffizienz, Herz-Kreislauferkrankungen, Eß- und Verdauungsstörungen, Schmerzsyndrome und psychosomatische Probleme älterer Menschen. Auch das für die psychosomatische Medizin zunehmend wichtiger werdende Grundlagenfach Psychoneuroimmunologie wird in dem Buch anhand einiger Forschungsprojekte dargestellt. Mehrere Arbeiten sind der Bedeutung der Familiendynamik für psychosomatisches Erkranken gewidmet und schließlich werden auch methodische Probleme der psychosomatischen Forschung, wie z.B. die Chancen der Einzelfallstatistik diskutiert. Zwei Beiträge beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten epidemiologischer Forschung in der psychosomatischen Medizin. Das Buch informiert über den neuesten Stand und Tendenzen interdisziplinärer Forschung auf den genannten Gebieten.

Zukunftsentwürfe des Leibes: Integrative Psychotherapiewissenschaft und kognitive Neurowissenschaften im 21. Jahrhundert (Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung)

by Robert Stefan

​Ein wesentlicher Aspekt der Entwicklung von Psychotherapien ist die kontinuierliche Rezeption aktueller Forschungsergebnisse aus den angrenzenden Wissenschaften. Ausgehend vom Begriff des Leib-Subjekts in seinem ökologischen Kontext und Kontinuum stehen Erkenntnisse und zukunftsweisende Theoriebildungen aus den kognitiven und sozialen Neurowissenschaften zur Diskussion. Vorgestellt werden die 4E Kognitionsforschung und das Predictive Processing Modell. Eingängige wissenschaftsphilosophische Erläuterungen durchziehen die Studie und fördern ein fundiertes Verständnis der Verkörperung des Geistig-Psychischen im Bezugsrahmen der Integrativen Therapie.

Zukunftsperspektiven in Psychiatrie und Psychotherapie: Internationales wissenschaftliches Symposium 24. und 25. Oktober 2001 Rheinische Kliniken Düsseldorf—Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

by Wolfgang Gaebel

Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Rheinischen Kliniken Düsseldorf - Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wurde ein wissenschaftliches Symposium zum Thema Zukunftsperspektiven in der Psychiatrie und Psychotherapie durchgeführt. Die Beiträge dieses Symposiums mit dem Festvortrag des Präsidenten der World Psychiatric Association sind Grundlage des gleichnamigen Buches, das sich der künftigen Entwicklung in Psychiatrie und Psychotherapie im nationalen und internationalen Kontext widmet.

Zukunftsstrategien für Orchester: Kompetenzen und Kräfte mobilisieren

by Stefan Rosu

Dieses Buch vertritt die Auffassung, dass die Selbstverständlichkeit, mit der ein Berufsorchester sich auf die traditionelle, selbstreferentielle Existenzbegründung verlassen kann, abnehmen wird. Jedes Berufsorchester wird vielmehr individuell und auf seine Existenzbedingungen und Potentiale abgestimmt abwägen müssen, welche Strategien zukunftsfähig sind. Es wird entscheiden müssen, wie es die Zeichen der Zeit deutet, welche Änderungen es vornimmt und welche nicht. Jedes Orchester entscheidet damit selbst über seine eigene Zukunft.

Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe: Kompetenzentwicklung in der Arbeitswelt 4.0 (Kompetenzmanagement in Organisationen)

by Angelika C. Bullinger-Hoffmann

Das Fachbuch konzentriert sich auf die Zukunft des Kompetenzmanagements. Technologische Veränderungen sorgen für einen stetigen Wandel unserer Arbeitswelt. Sie stellen veränderte Anforderungen an Beschäftigte ebenso wie an den betrieblichen Umgang mit deren Fähigkeiten und Fertigkeiten. Gleichzeitig bieten sie neue Potentiale für die Erhöhung der Effektivität und Effizienz der Diagnose- und Steuerungsaufgaben des Kompetenzmanagements. Anhand anschaulicher Fallbeispiele werden sich ändernde Kompetenzprofile in den Bereichen der Spitzentechnologien, Hafenwirtschaft, Logistik sowie der Maschinen- und Dienstleistungsbranche aufgezeigt. Strategien zur Identifikation der neuen Kompetenzbedarfe und der Virtualisierung der Lernumgebungen werden diskutiert, Managementansätze zur digitalen Kompetenzentwicklung unter Berücksichtigung wachsender Flexibilitäts- und Individualisierungsanforderungen vorgestellt. Durch die Einbindung in reale betriebliche Projekte sind die Inhalte nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern entfalten ebenso hohe praktische Relevanz.

Refine Search

Showing 68,626 through 68,650 of 68,704 results