Browse Results

Showing 64,701 through 64,725 of 100,000 results

Intergenerational Space (Routledge Studies in Human Geography)

by Nancy Worth Robert Vanderbeck

Intergenerational Space offers insight into the transforming relationships between younger and older members of contemporary societies. The chapter selection brings together scholars from around the world in order to address pressing questions both about the nature of contemporary generational divisions as well as the complex ways in which members of different generations are (and can be) involved in each other’s lives. These questions include: how do particular kinds of spaces and spatial arrangements (e.g. cities, neighbourhoods, institutions, leisure sites) facilitate and limit intergenerational contact and encounters? What processes and spaces influence the intergenerational negotiation and contestation of values, beliefs, and social memory, producing patterns of both continuity and change? And if generational separation and segregation are in fact significant social problems across a range of contexts—as a significant body of research and commentary attests—how can this be ameliorated? The chapters in this collection make original contributions to these debates drawing on original research from Belgium, China, Finland, Poland, Senegal, Singapore, Tanzania, Uganda, the United States and the United Kingdom. .

Intergenerational Support and Old Age in Africa

by Isabella Aboderin

In most societies, of the world, including in Africa, responsibility for the material support of older people, unable to sustain themselves through work or investments, has originally resided with their younger generational family members - especially their adult children. Aboderin explores this topic specifically for Africa. In the wake of social or economic change, societies experience shifts in the degree in which families support their elders. Questions about the proper balance of family and state responsibilities, however, persist, especially in the light of socio-demographic trends and constraints in public expenditure. In most of sub-Saharan Africa, in contrast to other world regions, economic security policies for older people have not yet been formulated, despite declines in material family support along with rising poverty to which a growing elderly population is particularly exposed. In part, this betrays the crucial lack of understanding about how and why these shifts in support have occurred in African societies - and, thus, a profound uncertainty about what balance of individual, family and state responsibilities will be culturally appropriate and effective in ensuring economic security for older Africans both now and in the future. Abdorein aims to address these gaps in understanding. She provides an empirical and theoretical analysis of the micro and macro level processes that have underpinned recent declines in old age family support in African societies and likely parameters of future familial support. She also addresses more fundamental theoretical questions about how we should think about the relationships between intergenerational support, norms and values, and societal change. "Intergenerational Support in Africa" should be of interest to anyone interested in the subjects of African studies, economic policy and theory concerning elder care as well as those interested in sociology and social welfare development.

Intergenerational Support and Old Age in Africa

by Isabella Aboderin

In most societies, of the world, including in Africa, responsibility for the material support of older people, unable to sustain themselves through work or investments, has originally resided with their younger generational family members - especially their adult children. Aboderin explores this topic specifically for Africa. In the wake of social or economic change, societies experience shifts in the degree in which families support their elders. Questions about the proper balance of family and state responsibilities, however, persist, especially in the light of socio-demographic trends and constraints in public expenditure. In most of sub-Saharan Africa, in contrast to other world regions, economic security policies for older people have not yet been formulated, despite declines in material family support along with rising poverty to which a growing elderly population is particularly exposed. In part, this betrays the crucial lack of understanding about how and why these shifts in support have occurred in African societies - and, thus, a profound uncertainty about what balance of individual, family and state responsibilities will be culturally appropriate and effective in ensuring economic security for older Africans both now and in the future. Abdorein aims to address these gaps in understanding. She provides an empirical and theoretical analysis of the micro and macro level processes that have underpinned recent declines in old age family support in African societies and likely parameters of future familial support. She also addresses more fundamental theoretical questions about how we should think about the relationships between intergenerational support, norms and values, and societal change. "Intergenerational Support in Africa" should be of interest to anyone interested in the subjects of African studies, economic policy and theory concerning elder care as well as those interested in sociology and social welfare development.

Intergenerational Transmission of Child Maltreatment (SpringerBriefs in Social Work)

by Lisa Schelbe Jennifer M. Geiger

This accessible resource coordinates what we know about the intergenerational transmission of child maltreatment (ITCM), with a specific focus on prevention in context. Cutting through facile cause-and-effect constructs, the authors review and critique the recent literature on the complicated nature of the phenomenon and weigh different approaches to its conceptualization. The book identifies child and parental risk factors linked to ITCM as well as protective factors involved in its reduction, while examining complex relationships between family, parenting, and social contexts that can provide keys to understanding and healing traumatized families. This close attention to crucial yet often overlooked details will aid professionals in creating the next wave of salient research projects and effective interventions, and enhance current efforts to break longstanding patterns of abuse and neglect. Among the topics covered:• Theoretical frameworks conceptualizing intergenerational transmission of child maltreatment.• Empirical studies on intergenerational transmission of child maltreatment.• Risk factors associated with ITCM.• Protective factors associated with breaking the cycle of maltreatment.• Methodological challenges in studying ITCM.• Recommendations for evaluation of intervention and prevention strategies.Geared toward novices and veterans alike, Intergenerational Transmission of Child Maltreatment is a solution-focused reference of singular importance to practitioners and research professionals involved in improving children’s well-being.

Intergenerationale Qualitative Forschung: Theoretische und methodische Perspektiven

by Kathrin Böker Janina Zölch

Die Familiengeschichte sowie die familialen Beziehungen eines Menschen werden als Rahmung, Hintergrund und Bestandteil der eigenen Lebensgeschichte in besonderem Maße wirksam. Daher ist es in Hinblick auf bestimmte Fragestellungen gewinnbringend oder gar unverzichtbar, nicht nur Einzelbiographien zu untersuchen, sondern mehrere Generationen einer Familie in den Blick zu nehmen.Der Sammelband zeigt die Vielfalt der methodischen und theoretischen Zugänge der intergenerationalen qualitativen Forschung auf und gibt einen Überblick über Ertrag und Potenzial der eingesetzten Methoden. In den einzelnen Beiträgen wird deutlich, wie die komplexen Verbindungen innerhalb der Daten angemessen abgebildet werden können.

Intergroup Relations: Theory, Research, And Practice (Social Psychology Ser.)

by Cookie W Stephan

This book focuses on the stereotypes, prejudices, and discriminatory behavior of individuals and the manner in which these cognitions, feelings, and behaviors affect others and are affected by them, concentrating in relations among individuals as they are affected by their own group memberships.

Intergroup Relations (PDF)

by Cookie W Stephan

Explores the stereotypes, prejudices, and discriminatory behavior of individuals and the manner in which these cognitions, feelings, and behaviors both affect others and are affected by others. Stephan and Stephan suggest measures to help overcome bias and improve intergroup relations that utilize techniques for eliminating stereotypes, reducing prejudice, and resolving conflicts in real-world situations. Designed to enrich all of our lives by combatting preconceptions, this book makes a significant contribution to our understanding of ourselves and others.The authors look at school desegregation in the United States as an extended case study. Throughout the book, they address social identity theory; culture shock and ethnocentrism; the effectiveness of deterrence, negotiation, mediation, and unilateral de-escalation; as well as the contact hypothesis.

Intergruppenverhalten: Diskriminierung von Menschen verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identitäten (essentials)

by Jan Westerbarkei

Die Bildungsplanreform 2015 in Baden-Württemberg hat eine neue Debatte über die gesellschaftliche Akzeptanz sexueller Vielfalt ausgelöst. Die Landesregierung plant, fächerübergreifend die Pluralität sexueller Lebensformen im Schulunterricht zu thematisieren, um Akzeptanz gegenüber Menschen verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identitäten zu fördern. Allerdings hat sich in einer Petition im Internet eine Protestbewegung formiert, die gegen eine vermeintliche ideologisch geprägte Umerziehung ihrer Kinder aufbegehrt. Aufgrund der hohen Zahl von Unterzeichnern konnte die Petition großes mediales und politisches Aufsehen erregen. Jan Westerbarkei wertet in diesem Band die Kommentare der Unterstützer der Petition anhand von Theorien zu Intergruppenverhalten aus. Die Bildung vorurteilsbehafteter Aussagen durch wahrgenommene Bedrohungen in Gruppenkonflikten stellt dabei den Kern der Analyse dar.​

Interior decorating in nineteenth-century France: The visual culture of a new profession (Studies in Design and Material Culture)

by Anca I. Lasc

This book explores the beginnings of the interior design profession in nineteenth-century France. Drawing on a wealth of visual sources, from collecting and advice manuals to pattern books and department store catalogues, it demonstrates how new forms of print media were used to ‘sell’ the idea of the unified interior as a total work of art, enabling the profession of interior designer to take shape. In observing the dependence of the trades on the artistic and public visual appeal of their work, the book establishes crucial links between the fields of art history, material and visual culture, and design history.

Interior decorating in nineteenth-century France: The visual culture of a new profession (Studies in Design and Material Culture)

by Anca I. Lasc

This book explores the beginnings of the interior design profession in nineteenth-century France. Drawing on a wealth of visual sources, from collecting and advice manuals to pattern books and department store catalogues, it demonstrates how new forms of print media were used to ‘sell’ the idea of the unified interior as a total work of art, enabling the profession of interior designer to take shape. In observing the dependence of the trades on the artistic and public visual appeal of their work, the book establishes crucial links between the fields of art history, material and visual culture, and design history.

Interkultur in Organisationen: Zur kommunikativen Konstruktion interkultureller Teams (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

by Richard Bettmann

Richard Bettmann zeigt, dass die Tätigkeit in interkulturellen Arbeitsteams nicht zwangsläufig zu interkultureller Kommunikation und damit zur Ausbildung lokaldiskursiv geformter, interkultureller Arbeitspraktiken im engeren Sinne führen muss. Auf methodischer Ebene wird deutlich, dass Identitätsarbeits- und Kommunikationsprozesse sowie ihr Einfluss auf die kommunikative Konstruktion lokaler Welten nur unter Berücksichtigung des jeweiligen Handlungskontextes hinreichend verstanden werden können. Nicht überall dort, wo man sie vermutet, läuft auch tatsächlich ‚interkulturelle‘ Kommunikation ab.

Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler (Interkulturelle Studien #8)

by Georg Auernheimer Rolf Van Dick Thomas Petzel Ulrich Wagner

Wie reagieren LehrerInnen auf Ausländerfeindlichkeit in der Klasse? Worin sehen sie ihre vorrangige Aufgabe gegenüber Migrantenkindern? Solchen Fragen wird in den Beiträgen dieses Bandes auf empirischer Basis nachgegangen.

Interkulturelle Erziehung und Bildung: Wertorientierungen im Alltag (Schule und Gesellschaft)

by Wolfgang Nieke

Wolfgang Nieke nimmt in der dritten Auflage des Bandes die aktuelle Diskussion über Kulturalismus, Rassismus und Fundamentalismus auf. Er untersucht die Bemühungen um interkulturelle Erziehung und die Bildungsantworten auf die Herausforderungen einer multikulturell gewordenen Gesellschaft, die in Deutschland von vielen noch nicht akzeptiert wird. Besonders problematisch sind kulturbedingte Wertkonflikte im Alltag, auf deren Bewältigung in Erziehung und Bildung vorbereitet werden muss. Der Autor bietet einen Überblick über mögliche Wege und erläutert sie beispielhaft für die Situation der Schule.

Interkulturelle Erziehung und Bildung: Wertorientierungen im Alltag (Schule und Gesellschaft #4)

by Wolfgang Nieke

"Wir wenden uns vor allem an die Lehrer . . . und wollen ihnen die Mittel für die neue Arbeit bereitstellen, darüber hinaus aber alle Menschen sammeln, die guten Willens sind und der gewaltlosen Macht des Geistes vertrauen. " (Herman Nohl 1 1945 ) Aus der Fülle der inzwischen unter der Bezeichnung Interkulturelle Erziehung diskutierten pädagogisch praktischen und theoretischen Probleme soll hier eine zentrale Fragestellung herausgehoben und zu einer möglichen Lösung gebracht werden: Wie kann zu einem verantwortlichen und vernünftigen Umgang der Angehörigen von Mehrheit und Minderheiten in einer Gesellschaft angeleitet werden? Diese Frage hat zwei Dimensionen: - eine auf die Ungleichheit der Macht zwischen Mehrheit und Minderheiten bezogene - und eine zweite auf die Differenz der Selbst- und Fremddefinitionen bezogene, mit denen sich Mehrheit und Minderheiten jeweils selbst und in Abgrenzung dazu die jeweils anderen bestimmen und identifizieren. Diese beiden Dimensionen trennen nur analytisch, faktisch hängen Macht und Definition von Unterschieden sehr eng miteinander zusammen. Für eine genaue gedankliche Aufschließung der dahinter liegenden Problematik ist es jedoch zulässig, analytisch eine Weile nur der einen Dimension zu folgen und die andere unerörtert im Hintergrund stchen zu lassen. Die Sclbst- und Fremddefinitionen von Mehrheit und Minderheiten in einer Gesellschaft setzen oft - und für den hier interessierenden Fall von ethnischen Minderheiten, vor allem solche von Zuwanderern in Deutschland - fast ausschließlich an Besonderheiten an, zu deren Bezeichnung der Begriff der Kultur verwendet wird.

Interkulturelle Kommunikation: Missverständnisse und Verständigung

by Edith Broszinsky-Schwabe

Die Begegnung mit Menschen aus fremden Kulturen ist Normalität geworden, zunehmend auch im eigenen Land. Oft reicht unser eigenes „Rüstzeug“ für die Verständigung über kulturelle Grenzen hinweg nicht aus: Die vertraute Sprache wird nicht verstanden, Gesten werden falsch gedeutet, Zeit wird lokal verschieden wahrgenommen. Verständigung ist ohne die Kenntnis der Codes der anderen Kulturen schwierig. Entstehende Missverständnisse können soziale und wirtschaftliche Folgen haben, handfeste Konflikte oder einen Kulturschock auslösen. Deshalb bedarf es professioneller Hilfe durch Vermittlung Interkultureller Kompetenz und Interkultureller Konfliktlösungen.

Interkulturelle Kommunikation: Missverständnisse und Verständigung

by Edith Broszinsky-Schwabe

Die Begegnung mit Menschen aus fremden Kulturen ist Normalität geworden, zunehmend auch im eigenen Land. Oft reicht unser eigenes „Rüstzeug“ für die Verständigung über kulturelle Grenzen hinweg nicht aus: Die vertraute Sprache wird nicht verstanden, Gesten werden falsch gedeutet, Zeit wird lokal verschieden wahrgenommen. Verständigung ist ohne die Kenntnis der Codes der anderen Kulturen schwierig. Entstehende Missverständnisse können soziale und wirtschaftliche Folgen haben, handfeste Konflikte oder einen Kulturschock auslösen. Deshalb bedarf es professioneller Hilfe durch Vermittlung Interkultureller Kompetenz und Interkultureller Konfliktlösungen.

Interkulturelle Kommunikation: Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer

by Hans-Jürgen Lüsebrink

Im Zuge der kulturellen und wirtschaftlichen Globalisierung kommt der Aneignung sowie der Erforschung und Vermittlung interkultureller Kompetenzen eine große Bedeutung zu. Auch auf dem Arbeitsmarkt wird diese Schlüsselqualifikation in zunehmendem Maße vorausgesetzt und nachgefragt. Diese Einführung informiert über Konzeptionen, Problembereiche, Methoden, Theorieansätze sowie zentrale Begriffe der Interkulturellen Kommunikation und bietet zahlreiche anschauliche Beispiele. Der Autor analysiert Interaktionssituationen (beim Lernen, in der Wirtschaft und in multikulturellen Gesellschaften) und beschreibt als weitere Schwerpunkte Kulturtransfer (in den Medien und der Werbung) sowie Fremdwahrnehmungsprozesse (Stereotypenbildung, Vorurteilsstrukturen etc.). Die vierte Auflage wurde durchgehend aktualisiert. Erweitert wurden die Abschnitte zum interkulturellen Lernen, zu Teambildung und Personalmanagement, zur Interkulturellen Kommunikation in Organisationen sowie zu Migration und Integration.

Interkulturelle Kommunikation: Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer

by Hans-Jürgen Lüsebrink

Ob im Kulturbetrieb oder am Arbeitsplatz - Interkulturelle Kommunikation ist eine Schlüsselqualifikation in allen Bereichen der Gesellschaft. Diese Einführung informiert über Konzeption, Problembereiche, Methoden, Theorieansätze und zentrale Begriffe der Interkulturellen Kommunikation. Der Autor beschränkt sich nicht auf die Analyse von Interaktionssituationen - beim Lernen, in der Wirtschaft und in multikulturellen Gesellschaften - sondern bezieht Kulturtransfer in Medien und Werbung und Fremdwahrnehmungsprozesse, u.a. Stereotypenbildung und Vorurteilsstrukturen, als weitere Schwerpunkte ein.

Interkulturelle Kommunikation: Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer

by Hans-Jürgen Lüsebrink

Interkulturelle Kompetenz ist eine gefragte Schlüsselqualifikation. Im Zeichen europäischer Integration und wirtschaftlicher wie kultureller Globalisierung wird Interkulturelle Kommunikation immer wichtiger. Das Standardwerk erklärt Konzepte, Methoden und zentrale Begriffe veranschaulicht an konkreten Situationen, wie sie für Wirtschaft und multikulturelle Gesellschaften typisch sind. Weitere Schwerpunkte: Kulturtransfer in den Medien sowie Fremdwahrnehmungsprozesse.

Interkulturelle Kommunikation in der Nachbarschaft: Zur Analyse der Kommunikation zwischen den Nachbarn mit türkischem und deutschem Hintergrund in der Dortmunder Nordstadt (Gender and Diversity #7)

by Ümit Kosan

Die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen das Zusammenleben im Quartier mehr als je zuvor. Die fundamentalen Veränderungsprozesse erzeugen heute mehr Krisen und Risiken. Diese können im konkreten Alltag zur Überforderung von Individuen, unabhängig von ihrer Herkunft, führen. Menschen in Sozialräumen werden permanent mit den Folgen der kulturbezogenen, vor allem aber auch wirtschafts- und sozialbezogenen Probleme konfrontiert. Häufig wird dabei interkulturelle Kommunikation als ein Gegenstand misslungener Kommunikationssituationen wahrgenommen und jede nicht gelungene Kommunikation auf kulturelle Unterschiede reduziert.Das Buch untersucht das Kommunikationsverhalten von Bewohnern der Dortmunder Nordstadt in der Nachbarschaft. Dabei wird sowohl das Kommunikationsverhalten von Personen mit deutschem Hintergrund als auch von solchen mit türkischem Hintergrund erfragt, und zwar einerseits innerhalb der ethnischen Gruppen und andererseits zwischen Angehörigen beider ethnischer Gruppen.Die Grundlage der empirischen Untersuchung bilden je einhundert Interviews mit Angehörigen beider Gruppen. Mit der Fragestellung und der Anlage des Buches als Vergleich des Kommunikationsverhaltens wird sowohl innerhalb dieser ethnischen Gruppen als auch über die Gruppengrenzen hinweg Neuland betreten.

Interkulturelle Kompetenz online vermitteln (Key Competences for Higher Education and Employability)

by Gundula Gwenn Hiller Ulrike Zillmer-Tantan Reema Fattohi

Bei interkulturellen Trainings geht es um den Erwerb des kommunikativen Handlungswissens sowie die Arbeit an der inneren Haltung. Voraussetzungen dafür sind eine vertrauensvolle Atmosphäre und Interaktion. Wie lässt sich das online umsetzen? Dieses Buch liefert darauf Antworten, in 3 Teilen:• Theoretische Grundlagen vermitteln didaktische Prinzipen • Praxisberichte inspirieren zur Umsetzung innovativer Lehr-Lernkonzepte, und • Eine praxiserprobte Methoden-Sammlung von über 50 Trainer*innen liefert eine breite Auswahl an Tools für interkulturelles Lernen. Trainer*innen und Lehrende finden hier solides handwerkliches Wissen mit konkreten Umsetzungstipps.

Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (Interkulturelle Studien)

by Georg Auernheimer

Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um ein kritisches Verständnis bemüht, das kulturalistischen Tendenzen vorbeugt. Die kritische Bilanz des Diskurses über interkulturelle Kompetenz ist mit dem Versuch verbunden, das Konzept für die pädagogische und psychosoziale Praxis produktiv zu machen. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und Heuristiken zur Interpretation von Interaktionen geliefert. Sie sollen eine reflexive, forschende Haltung fördern. Diese nunmehr vierte Auflage ist bis auf den aktualisierten Beitrag des Herausgebers unverändert.

Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (Interkulturelle Studien #13)

by Georg Auernheimer

Interkulturelle Kompetenz ist - wie in anderen gesellschaftlichen Praxisfeldern - zu einem Thema der pädagogischen Fachdiskussion geworden. Teils ist das Konzept umstritten, teils wird es fraglos in die politische und pädagogische Programmatik aufgenommen. In dem Band kommen KritikerInnen und BefüworterInnen des Konzepts zu Wort. Er enthält erstens prinzipielle Erörterungen im Kontext der Frage, was pädagogische Professionalität ausmacht, zweitens Beiträge, in denen auf der Basis langjähriger Projekterfahrung oder gestützt auf Empirie Dimensionen von interkultureller Kompetenz für Sozialarbeit und Schule herausgearbeitet werden, und schließlich drittens noch Schlussfolgerungen für die Ausbildung. Ungeachtet der Kontroversen ist in allen Beiträgen das Bemühen erkennbar, die Konzeption - insbesondere in Auseinandersetzung mit dem Kulturalismusvorwurf- zu erweitern.

Refine Search

Showing 64,701 through 64,725 of 100,000 results