Browse Results

Showing 86,476 through 86,500 of 100,000 results

Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung: Eine Fallstudie (Studien zur Sozialwissenschaft #130)

by Jürgen Gerhards

Wie werden Themen zu öffentlich diskutierten Themen? Welche Strukturbedingungen und welche Deutungsmuster sind für eine Mobilisierung von Öffentlichkeit bedeutsam? Im ersten Teil dieses Buches wird ein theoretisches Modell öffentlicher Meinungsbildung entwickelt, das eine systemtheoretische Bestimmung von Öffentlichkeit als ein intermediäres System mit der Theorie sozialer Konfliktlinien verbindet. Dieses theoretische Modell wird dann am Beispiel des öffentlichen Diskurses über die IWF-Tagung in Berlin 1988 in Form einer Mehrebenenanalyse plausibilisiert. Dazu werden verschiedene empirische Analysen (quantivative Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung, Auswertung von Bevölkerungsumfragen, Diskursanalyse von Flugblättern und parlamentarischen Protokollen u. a.) miteinander in Beziehung gesetzt.

Neue Konzeptionen für das Wohnen im Alter: Handlungsspielräume und Wirkungsgefüge (Sozialwissenschaftliche Gerontologie)

by Dörte Weltzien

Auf der Grundlage neuerer sozialgerontologischer Ansätze vergleicht Dörte Weltzien Erwartungen, Anforderungen und Bedürfnisse mit den Rahmenbedingungen. Sie rekonstruiert Wohnalltag und Lebensgestaltung, die Beziehungen zur sozial-räumlichen Umwelt sowie Bewältigungsstrategien in Krisen und Notsituationen detailgenau und zieht Rückschlüsse auf Stärken und Schwächen verschiedener Wohnkonzeptionen.

Neue Kulturstile älterer Menschen: Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag (Alter - Kultur - Gesellschaft #3)

by Franz Kolland Vera Gallistl

»Kultur« ist zu einer respektierten Kategorie in der Analyse des Alters avanciert. Künstlerische und kreative Praktiken haben in der nachberuflichen Lebensphase als Element der Neugestaltung des Alters eine immense Bedeutung. Gleichzeitig nehmen ältere Menschen im institutionalisierten Kultursektor als homogenisierte Publikumsgruppe und wenig beachtete Kulturschaffende eine marginalisierte Position ein. Auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen verdeutlichen die Autor*innen, unter welchen Bedingungen eine vermeintliche Kulturalisierung des Alters stattfindet, welche Potenziale kulturelles Handeln im Alter birgt und welche Prekaritäten, Risiken und Unsicherheiten eine »neue Kultur des Alterns« befördert.

Neue Landschaftsgeographie: Ein Überblick (essentials)

by Olaf Kühne Florian Weber Corinna Jenal

In diesem essential werden Meilensteine des Perspektivwechsels hin zu einer ,neuen Landschaftsgeographie‘ beleuchtet. ,Landschaft‘ gehört zu einem alltagsweltlich verankerten und vielgenutzten Begriff und Konzept. Nachdem die Landschaftsgeographie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts den ,Kern‘ des Faches bildete, geriet sie in den 1960er Jahren im Zuge einer Ausrichtung auf quantitative ,Raum‘-Forschungsansätze in den Hintergrund und sogar in Verruf. Seit den 2000er Jahren wird sich ,Landschaft‘ aus konstruktivistischen Perspektiven heraus erneut mit anderer Ausrichtung angenähert: Nicht mehr die Suche nach der ,Essenz‘ von ,Landschaft‘ steht im Fokus, sondern die Frage, wie diese sozial konstruiert wird. Zentrale aktuelle Ausrichtungen werden mit Forschungsbeispielen verdeutlicht, um einen Einblick in die ,neue Landschaftsgeographie‘ zu geben.

„Neue Männer“ und Gewalt: Gewaltfacetten in reflexiven männlichen Selbstbeschreibungen (Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung #2)

by Detlef Pech

Wenn in den Medien über ,Neue Männer' berichtet wird, dann unter dem Topos des ,verweichlichten' oder gar ,verweiblichten' Mannes. In wissenschaftlichen Untersuchungen zeigt sich indes immer wieder die Verknüpfung von Mann und Gewalt. Dies ist Grund genug nach den Perspektiven von Männlichkeit zu fragen.

Neue Medien im Alltag: Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes

by Klaus Boehnke G. Günter Voß Werner Holly

Das Buch liefert aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen Forschungsgrundlagen zur Erfassung des soziokulturellen Wandels durch die Neuen Medien im Alltag.

Neue Medien, Raum und Verkehr: Wissenschaftliche Analysen und praktische Erfahrungen (Stadtforschung aktuell #79)

by Johann Jessen Barbara Lenz Walter Vogt

Das Buch untersucht, wie die neuen Informations- und Kommunikationstechniken das städtische Leben bisher beeinflusst haben und weiter beeinflussen werden: Stehen wir durch die Möglichkeit der Datenautobahn am Ende des "Automobil-Zeitalters"?

Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse und sozialräumliche Segregation

by Rauf Ceylan Markus Ottersbach Petra Wiedemann

Sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene kennzeichnen ambivalente Entwicklungen zurzeit den Umgang mit den neuen Mobilitäts- und Migrationsprozessen in Deutschland. Die aktuellen restriktiven politischen und rechtlichen Strukturen fördern neue sozialräumliche Segregations-, Diskriminierungs- und Ausgrenzungsprozesse der Geflüchteten. Die lokale Praxis, insbesondere in Form der Maßnahmen des Arbeitsmarkt-, des Bildungs- und des Hilfesystems versucht, diesen Segregationsprozessen entgegen zu treten bzw. Maßnahmen zur Kompensation dieser Tendenzen zu entwickeln. Neben den Segregationstendenzen und den Beiträgen der lokalen Praxis zur Kompensation der sozialräumlichen Segregation der Geflüchteten sind aus politischer, sozialwissenschaftlicher und pädagogischer Sicht die subjektiven Umgangsformen der Geflüchteten mit den strukturellen Barrieren von Interesse. Im vorliegenden Band wird versucht, sich allen vier Ebenen zu nähern.

Neue osteuropäische Migration nach Australien: Von Tschechien, Ungarn und der Ukraine bis nach Sydney und darüber hinaus

by Olga Oleinikova

Dieses Buch identifiziert und untersucht neue Formen und Wege der osteuropäischen Migration nach Australien seit den 2000er Jahren und bietet aktualisierte Trends zeitgenössischer Migrationsbewegungen von Ukrainern, Ungarn und Tschechen nach Australien. Mit Kapiteln, die die Vielfalt und Komplexität dieser neuen beschleunigten Wellen osteuropäischer Migration in den asiatisch-pazifischen Raum hervorheben, bietet dieses Buch neue Einblicke, die unser Verständnis der osteuropäischen Mobilität im 21. Jahrhundert bereichern. Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger in den Bereichen Migration, Soziologie, Politikwissenschaft und internationale Beziehungen.

Neue Plattformen – neue Öffentlichkeiten: KI, Krisen und Journalismus

by Gabriele Hooffacker Wolfgang Kenntemich Uwe Kulisch

Algorithmen und Künstliche Intelligenz wie die generative Sprach-KI ChatGPT übernehmen journalistische und publizistische Aufgaben – bei der Recherche, bei Produktion und Distribution. Wie ist es um die Zukunft des Journalismus unter den rasant sich verändernden Rahmenbedingungen bestellt? Worauf müssen sich Medienschaffende und Rezipienten einstellen? Wie können Medien auch in Krisenzeiten möglichst unabhängig bleiben und weiterhin Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie sein? Der Band versammelt Beiträge zur Fachtagung "Neue Plattformen – neue Öffentlichkeiten" im September 2023 an der HTWK Leipzig.

Neue Politische Ökonomie einfacher Gesellschaften: Wirtschafts- und politikethnologische Erkundungen

by Jürg Helbling

wiefern lassen sich soziale Tatbestände in Gesellschaften von Wildbeutern und tribal organisierten Bauern/Viehzüchtern mit Hilfe von Spieltheorie, Institutionen- und Organisationsökonomik, "Public choice"- Theorie und der Evolutionsökonomik besser erklären als mit dem herkömmlichen Begriffs- und Modellinstrumentarium der Ethnologie? Inwiefern erlauben diese Ansätze, interessante Fragen zu stellen, die sich die Ethnologie bisher noch nicht gestellt hat?Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen akteurzentrierten Ansätzen, die sich oft an die neoklassische Theorie anlehnen, sollen wichtige Themen der Politischen Ökonomie einfacher Gesellschaften wie Produktions- und Machtstrategien, Legitimation von Machthierarchien, Gabentausch und Warentausch, Lokalgruppen und Verwandtschaftsbeziehungen, Krieg und Frieden sowie die Entstehung von Institutionen und Organisationsformen bei Wildbeutern und tribal organisierten Bauern/Viehzüchtern anhand von ethnographischen Fallbeispielen behandelt und im theoretischen Zusammenhang diskutiert werden.

Neue Produktionskonzepte und industrieller Wandel: Industriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle (Studien zur Sozialwissenschaft #161)

by Markus Luig

Im Mittelpunkt dieser industrie- und techniksoziologischen Analysen stehen die industriellen und betrieblichen Umbrüche, auf deren Entwicklung die Neuen Produktionskonzepte Einfluß nehmen. Erörtert werden dabei die Konsequenzen für die Gestaltung der Arbeit, der Technikgenese, der Transformation von erfahrungsgesättigtem und wissenschaftlichem Wissen, der sozialen Beziehungen und des soziokulturellen Wandels. Dabei wird die Frage diskutiert: Werden die neuen System- und Prozeßtechnologien zur Substitution von menschlicher Arbeit verwendet, oder erfordert deren optimale Nutzung die Praxiskompetenz und das an alltägliche Beobachtungen gebundene Erfahrungswissen der Produktionsintelligenz?

Neue Psychiatrie: Den Biologismus überwinden und tun, was wirklich hilft (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft)

by Felix Hasler

»Leidet die Psyche, ist das Gehirn erkrankt«. Dieses Dogma der Biologischen Psychiatrie hat das Fach über lange Zeit als zentrales Paradigma der Forschung beherrscht. Die neurowissenschaftliche Wende hat den psychiatrischen Blick auf Gene und Moleküle gelenkt - und dabei den Menschen aus den Augen verloren. Kluge Wissenschaftler*innen, jahrzehntelange Forschung und Multimilliarden-Investitionen konnten der Biologischen Psychiatrie zu keiner Relevanz für die klinische Praxis verhelfen. Doch leise und allmählich zeichnen sich Veränderungen ab. Die Zukunft der Psychiatrie wird multiprofessionell, flexibel, digital und praxisorientiert sein. Felix Haslers pointierte Analyse ist ein vorgezogener Nachruf auf eine erfolglose, aber nebenwirkungsreiche Idee und ein Plädoyer für eine neue Psychiatrie des pragmatischen Handelns.

Neue Psychiatrie: Den Biologismus überwinden und tun, was wirklich hilft (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft)

by Felix Hasler

»Leidet die Psyche, ist das Gehirn erkrankt«. Dieses Dogma der Biologischen Psychiatrie hat das Fach über lange Zeit als zentrales Paradigma der Forschung beherrscht. Die neurowissenschaftliche Wende hat den psychiatrischen Blick auf Gene und Moleküle gelenkt - und dabei den Menschen aus den Augen verloren. Kluge Wissenschaftler*innen, jahrzehntelange Forschung und Multimilliarden-Investitionen konnten der Biologischen Psychiatrie zu keiner Relevanz für die klinische Praxis verhelfen. Doch leise und allmählich zeichnen sich Veränderungen ab. Die Zukunft der Psychiatrie wird multiprofessionell, flexibel, digital und praxisorientiert sein. Felix Haslers pointierte Analyse ist ein vorgezogener Nachruf auf eine erfolglose, aber nebenwirkungsreiche Idee und ein Plädoyer für eine neue Psychiatrie des pragmatischen Handelns.

Neue Räume, neue Zeiten: Kindheit und Familie im Kontext von (Trans-) Migration und sozialem Wandel (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung)

by Christine Hunner-Kreisel Manja Stephan

In diesem neuen Band der Reihe 'Kinder, Kindheit, Kindheitsforschung' werden gegenwartsbezogene und historische Fallstudien zu Kindern und Kindheit aus Russland, Zentralasien, dem Kaukasus, der Türkei und dem Balkan vorgestellt. Die Beiträge nehmen die Bedeutung von Migration und Transformation für Kinderleben im Alltag sowie für Konzepte von Kindheit in den Blick. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich sozialer Wandel auf kindliche Lebenswelten und die Konstruktion von Kindheit auswirkt. Es geht weiterhin um empirische Erkenntnisse und theoretische Analysen zu Familie und Generationsbeziehungen, zu Fragen von Erziehung und Bildung und zu sozialen Lagen und kindlichen Lebenswelten im Allgemeinen. Der Band führt dabei erstmals Befunde zur Kindheitsforschung aus diesen gleichsam 'fernen' Regionen und Ländern zusammen.

Neue Schulen für die Kids: Veränderungen in der Sekundarstufe I in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (Schule und Gesellschaft #19)

by Franz Hamburger Gerhard Heck

Der Band dokumentiert und analysiert die eingetretenen Entwicklungen der flächendeckenden Schulversuche wie auch der pädagogischen Innovation in Einzelschulen in der Sekundarstufe I. Nach langer Zeit der Systemkonkurrenz von dreigliedrigem und integriertem Schulwesen ist Bewegung in die Sekundarstufe I gekommen. Insbesondere in den neuen Ländern wurde Neues erprobt und eingeführt. Mit der "Sekundarstufe", der "Mittelschule", der "erweiterten Realschule" und der "Regionalen Schule" bereichern neue Namen die Schulentwicklungsdiskussion. Der Band dokumentiert und bilanziert dies in Länderberichten. Darüber hinaus werden Einzelschulen und -versuche dargestellt, die zeigen, daß es jenseits der Schulformdiskussion auch eine pädagogisch lebendige Reformbewegung in der Sekundarstufe I gibt.

Neue soziale Bewegungen: Impulse, Bilanzen und Perspektiven

by Ansgar Klein Hans-Josef Legrand Thomas Leif

Im Zentrum der Beiträge stehen diejenigen sozialen Bewegungen, die in der europäischen Diskussion der 80er Jahre als neue soziale Bewegungen bezeichnet worden sind. Erörtert werden in einem ersten Abschnitt die Impulse der neuen sozialen Bewegungen für Politik und Gesellschaft aus gesellschaftstheoretischer, politikwissenschaftlicher und sozialphilosophischer Sicht. Ein zweiter Abschnitt thematisiert Bilanzen und Perspektiven der Bewegungsforschung, europäisch wie international. Die Rolle sozialer Bewegungen in demokratischen Transformationsprozessen wie auch die aktuelle Kontroverse um die Bewertung der ostdeutschen Bürgerbewegungen sind Gegenstand des dritten Kapitels. In einem vierten Abschnitt wird in Konzentration auf den bundesrepublikanischen Kontext die Entwicklung wichtiger Einzelbewegungen betrachtet. Ein fünfter Abschnitt analysiert die Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf die neuen sozialen Bewegungen. Als Mitarbeiter konnten die namhaftesten deutschsprachigen Repräsentantinnen und Repräsentanten der Bewegungsforschung gewonnen werden.

Neue soziale Risiken und Soziale Arbeit in der Transformationsgesellschaft: Ein empirisches Beispiel aus der Tschechischen Republik

by Jan Keller Detlef Baum Alice Gojová

In den Transformationsgesellschaften Osteuropas bilden sich neue soziale Risiken aus, die bislang nicht vorhanden waren. Wo eine Sozialpolitik in den westlichen Gesellschaften eine Antwort auf diese Risiken fand, müssen in den osteuropäischen Gesellschaften neue Antworten von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit erst noch gefunden werden. Es geht um die Reformen des Sozialstaates und um das Überleben der öffentlichen Systeme der sozialen Sicherung sowie um Auswirkungen der so gut wie in allen Ländern Europas stattfindenden Bestrebungen, diese abzubauen oder gar zu privatisieren. Die neuen sozialen Risiken führen auch zum Thema der Gesamtorientierung der Politik, und zwar angesichts dessen, dass diejenigen auf dem politischen Parkett häufig eine eingeschränkte Vorstellung der Opfer der neuen sozialen Risiken haben. Und nicht zuletzt geht es um die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialarbeit. ​

Refine Search

Showing 86,476 through 86,500 of 100,000 results