Browse Results

Showing 37,351 through 37,375 of 77,368 results

Knowledges Born in the Struggle: Constructing the Epistemologies of the Global South (Epistemologies of the South)

by Boaventura De Sousa Santos Maria Meneses

In a world overwhelmingly unjust and seemingly deprived of alternatives, this book claims that the alternatives can be found among us. These alternatives are, however, discredited or made invisible by the dominant ways of knowing. Rather than alternatives, therefore, we need an alternative way of thinking of alternatives. Such an alternative way of thinking lies in the knowledges born in the struggles against capitalism, colonialism, and patriarchy, the three main forms of modern domination. In their immense diversity, such ways of knowing constitute the Global South as an epistemic subject. The epistemologies of the South are guided by the idea that another world is possible and urgently needed; they emerge both in the geographical north and in the geographical south whenever collectives of people fight against modern domination. Learning from and with the epistemic South suggests that the alternative to a general theory is the promotion of an ecology of knowledges based on intercultural and interpolitical translation.

Knowledges Born in the Struggle: Constructing the Epistemologies of the Global South (Epistemologies of the South)

by Boaventura De Sousa Santos Maria Meneses

In a world overwhelmingly unjust and seemingly deprived of alternatives, this book claims that the alternatives can be found among us. These alternatives are, however, discredited or made invisible by the dominant ways of knowing. Rather than alternatives, therefore, we need an alternative way of thinking of alternatives. Such an alternative way of thinking lies in the knowledges born in the struggles against capitalism, colonialism, and patriarchy, the three main forms of modern domination. In their immense diversity, such ways of knowing constitute the Global South as an epistemic subject. The epistemologies of the South are guided by the idea that another world is possible and urgently needed; they emerge both in the geographical north and in the geographical south whenever collectives of people fight against modern domination. Learning from and with the epistemic South suggests that the alternative to a general theory is the promotion of an ecology of knowledges based on intercultural and interpolitical translation.

The Known Economy: Romantics, Rationalists, and the Making of a World Scale (CRESC)

by Colin Danby

Why do critics and celebrants of globalization concur that international trade and finance represent an inexorable globe-bestriding force with a single logic? The Known Economy shows that both camps rest on the same ideas about how the world is scaled. Two centuries ago romantic and rationalist theorists concurred that the world was divided into discrete nations, moving at different rates toward a "modernity", split between love and money. Though differing over whether this history is tragedy or triumph, they united in projecting an empty "international" space in which a Moloch-like global capitalism could lurk. The Known Economy tracks the colonial development of national accounting and re-examines the ways gender and heteronormativity are built in to economic representation. It re-interprets the post-WWII spread of standardized economic statistics as the project of international organizations looking over the shoulders of national governments, rather than the expanding power of national governments over populations.

The Known Economy: Romantics, Rationalists, and the Making of a World Scale (CRESC)

by Colin Danby

Why do critics and celebrants of globalization concur that international trade and finance represent an inexorable globe-bestriding force with a single logic? The Known Economy shows that both camps rest on the same ideas about how the world is scaled. Two centuries ago romantic and rationalist theorists concurred that the world was divided into discrete nations, moving at different rates toward a "modernity", split between love and money. Though differing over whether this history is tragedy or triumph, they united in projecting an empty "international" space in which a Moloch-like global capitalism could lurk. The Known Economy tracks the colonial development of national accounting and re-examines the ways gender and heteronormativity are built in to economic representation. It re-interprets the post-WWII spread of standardized economic statistics as the project of international organizations looking over the shoulders of national governments, rather than the expanding power of national governments over populations.

Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second Screen-Nutzung (Medien • Kultur • Kommunikation)

by Udo Göttlich Luise Heinz Martin R. Herbers

Der Sammelband trifft theoretische und empirische Aussagen über Second Screen-Nutzungspraktiken. Er reflektiert damit ein aktuelles Problem des Medienwandels, das sich aus Veränderungen der Medientechnik ergibt und seinen Niederschlag in veränderten Rezeptions-, Aneignungs- und Nutzungsformen findet. Diese erweitern die Fernsehrezeption über die Angebote des Second Screen aus dem häuslichen sozialen Kontext heraus interaktiv, zeitlich entbunden und delokalisiert. Die Beiträge untersuchen die veränderten Nutzungspraktiken mit Blick auf Aspekte der Ko-Orientierung.

Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation: Analysen zur Bundestagswahl 2009 (Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW))

by Thorsten Faas Kai Arzheimer Sigrid Roßteutscher Bernhard Weßels

Der Band liefert empirische Analysen zur Bundestagswahl 2009. Dabei beleuchtet er insbesondere die bei dieser Wahl außergewöhnlichen Aspekte: die niedrige Wahlbeteiligung (und ihre Hintergründe), die Vielfalt der Koalitionsmöglichkeiten, aber auch die wachsende Bedeutung von Kandidaten. Anknüpfend an den vorherigen Band des Arbeitskreises „Information – Wahrnehmung – Emotion“ liegt zudem ein Schwerpunkt auf politischer Kommunikation sowie der Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen.

Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens: Framing, Einstellungen und Rationalität

by Jochen Mayerl

Die Erklärung sozialen Verhaltens nimmt in den Sozialwissenschaften eine zentrale Stellung ein. Als wichtigste Erklärungsansätze gelten einerseits die Einstellungs-Verhaltens-Forschung mit der Unterscheidung eines spontanen und überlegten Informationsverarbeitungsmodus und andererseits Framing-Modelle im Kontext der modernen Rational Choice Theorie. In der Arbeit wird ein integratives Framing-Modell entwickelt und empirisch getestet, welches die theoretischen und empirischen Vorzüge von Einstellungs-Verhaltens-Modellen und der Rational Choice Theorie nach Maßgabe höchst möglicher Kompatibilität vereint. Die entwickelten theoretischen Annahmen werden zudem einer survey-basierten empirisch-statistischen Überprüfung im Themenbereich des Spendenverhaltens unterzogen.

Kolkata — The Colonial City in Transition: Reflections in Geographies of Urban India

by Sumana Bandyopadhyay

This book explores the spatial characteristics of the city of Kolkata in India in terms of the physical, economic, social, political, and environmental aspects of urban geography, and focuses upon the inherent processes that impact its transformation. It discusses different facets of urban geography and highlights the contemporary challenges of a major primate city in South Asia, which represents the conflicts between the traditional and the modern, the rich and the poor, the skyscrapers and the shanties. With its detailed empirical research and mapping exercises based on real-time remote sensing data, the book offers an understanding of a range of contemporary urban issues. It examines the spatial consequences of urban sprawl, land-use changes, ecological crisis, climate change, critical disasters, dynamics of the peri-urban interface, neighborhood restructuring, debates around heritage conservation, housing poverty, gray spaces, governance and the political landscape of the city. This book will be useful to students, teachers, and researchers of geography, especially human geography and urban geography, urban studies, urban development and planning, regional planning, social geography, governance, ecology, economics, and South Asian studies. It will also benefit urban planners, development professionals, and those interested in the study of the city of Kolkata and its transformations.

Kolkata — The Colonial City in Transition: Reflections in Geographies of Urban India

by Sumana Bandyopadhyay

This book explores the spatial characteristics of the city of Kolkata in India in terms of the physical, economic, social, political, and environmental aspects of urban geography, and focuses upon the inherent processes that impact its transformation. It discusses different facets of urban geography and highlights the contemporary challenges of a major primate city in South Asia, which represents the conflicts between the traditional and the modern, the rich and the poor, the skyscrapers and the shanties. With its detailed empirical research and mapping exercises based on real-time remote sensing data, the book offers an understanding of a range of contemporary urban issues. It examines the spatial consequences of urban sprawl, land-use changes, ecological crisis, climate change, critical disasters, dynamics of the peri-urban interface, neighborhood restructuring, debates around heritage conservation, housing poverty, gray spaces, governance and the political landscape of the city. This book will be useful to students, teachers, and researchers of geography, especially human geography and urban geography, urban studies, urban development and planning, regional planning, social geography, governance, ecology, economics, and South Asian studies. It will also benefit urban planners, development professionals, and those interested in the study of the city of Kolkata and its transformations.

Kollektive Erinnerungen der europäischen Bürger im Kontext von Transnationalisierungsprozessen: Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien im Vergleich (Europa – Politik – Gesellschaft)

by Jürgen Gerhards Lars Breuer Anna Delius

Im Zentrum des Buches steht eine Rekonstruktion der Erinnerungen der Bürger in vier ausgewählten Ländern der Europäischen Union (Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien). Konkret geht es der Frage nach, ob sich im Zuge der zunehmenden europäischen und globalen Vernetzung der Nationalstaaten die nationalen Vergangenheitsdeutungen der Menschen verändert und sich für transnationale und europäische Erinnerungen geöffnet haben. Wie konstruieren die Bürger kollektive Erinnerungen in Zeiten von Transnationalisierung und Europäisierung? Und welche nationalen und transnationalen Bezüge nehmen sie dabei vor?

Kollektive Identität in Krisen: Ethnizität in Region, Nation, Europa

by Robert Hettlage Susanne Wagner Petra Deger

Mit dem Fortschreiten der gesamteuropäischen Integrationen scheinen - gleichzeitig und paradoxerweise - nationale, ethnische und lokale Orientierungen, also exklusive "partikuläre" Identitätsbildungsvorgänge, beständig zuzunehmen. Der vorliegende Band widmet sich dieser Problematik und untersucht europäische Transformationsprozesse in politischer, historischer und sozialer Perspektive. Das einführende Kapitel stellt die Relevanz dieser Fragestellung für die Zukunft Europas heraus. Während der erste Teil des Bandes einen Beitrag zur theoretischen Durchdringung der Problematik "Ethnizität und Nation" leistet, setzen sich die daran anschließenden Beiträge konkret mit ethnischen Strategien in West- und Südeuropa auseinander. Im dritten Teil wird die Frage untersucht, welche Bedeutung Ethnizität und Nation in den postsozialistischen Ländern haben. Der letzte Teil des Bandes nimmt die gesamteuropäische Perspektive erneut in den Blick und geht über sie hinaus: In einem Vergleich mit den USA wird die Problematik kollektiver Identität in Krisen überdeutlich gemacht. An die Stelle von Resignation setzt das Schlußkapitel jedoch "Eurovisionen" und zeigt Wege der Identitätsfindung auf, denen wir uns angesichts des bevorstehenden Zusammenwachsens von Europa nicht verschließen können.

Kollektive Interessenorganisation in der Sozialen Arbeit: Ursachen geringer berufspolitischer Organisation

by André Heinz

André Heinz untersucht aus soziologischer Perspektive der Bewegungsforschung die Wirkung der sozioökonomischen Verhältnisse auf die kollektive Interessenorganisation unter den Beschäftigten der Sozialen Arbeit. Auf Basis umfassender empirischer Daten zu den Beschäftigten und Studierenden hat der Autor die bestehenden Herausforderungen für diese Berufsgruppe abgeleitet und deckt mit seiner Analyse die verschiedenen Wirkungsweisen auf. Die abschließende Faktorenübersicht bietet darüber hinaus wichtige Anhaltspunkte zur Stärkung der kollektiven Interessenorganisation.

Kollektives Verzeihen: Die konstruktive Kraft eines rätselhaften Gefühls

by Oliver Errichiello

Das kollektive Verzeihen steht in seiner Rätselhaftigkeit der Liebe in nichts nach. Wir Menschen sind unergründliche Wesen. Zwar agieren wir meist bedächtig und rational und doch lassen sich viele Handlungen und Entscheidungen scheinbar nicht logisch herleiten. Das Verzeihen – jeder kennt es und hat es erfahren – gehört dazu. Verzeihen ist eines der wichtigsten und spannendsten Phänomene menschlicher Kommunikation. Das Buch beantwortet Fragen wie: Warum verzeihen wir einigen Menschen und anderen nicht? Warum braucht Verzeihen Zeit? Warum verzeihen Menschen einander seit jeher – oder lehnen eben gerade den Akt des Verzeihens ab? Verzeihen wir einzelnen Menschen im persönlichen Umfeld leichter oder schwerer als einer Gruppe von Menschen? Und vor allem: Warum ist das kollektive Verzeihen zeit- und kulturübergreifend wirksam? Im Zeitalter der hyperkomplexen und total vernetzten Welt, die keine Pausen mehr kennt, ist Verzeihen unerlässlich. Das Buch regt zum Nachdenken an und bietet wertvolle Impulse, um das eigene und das soziale Handeln besser zu verstehen.

Kollektivität und Macht im Internet: Soziale Bewegungen – Open Source Communities – Internetkonzerne

by Ulrich Dolata Jan-Felix Schrape

Das Buch geht den Fragen nach, wie sich die vielfältigen neuartigen Formen von Kollektivität in der Internetgesellschaft voneinander unterscheiden und typisieren lassen und welche Rolle die technischen Infrastrukturen des Netzes für deren Entstehung bzw. Verstetigung spielen. Es wird diskutiert, auf welche Weise sich die Mobilisierung und Organisierung sozialer Bewegungen durch Social Media verändert, wie Arbeits- und Entscheidungsprozesse in Open-Source-Communities strukturiert sind und über welche ökonomische und regelsetzende Macht die großen Internetkonzerne als wesentliche Gatekeeper und Kuratoren der Kommunikation im Netz heute verfügen.

Komfortgewinn für Passagiere auf Langstreckenflügen: Validierung chronobiologisch wirksamer Kabinenbeleuchtung zur Jetlag-Reduktion

by Achim Leder

Achim Leder vergleicht in einer randomisierten Kontrollgruppenstudie die Nutzung einer herkömmlichen Kabinenbeleuchtung aus Langstreckenflugzeugen mit einer nach chronobiologischen Erkenntnissen modifizierten Beleuchtung. Insbesondere weist er nach, dass allgemein erforschte chronobiologische Wirkungen von Licht auch außerhalb von Laborsituationen in einem lebensnahen Anwendungsbereich Bestand haben. Im Rahmen simulierter Nachtlangstreckenflüge an Bord eines Flugzeugkabinenmockups werden von 32 Versuchspersonen (Within-Subject-Design; 21:00-07:00 Uhr) die Variablen zur Beurteilung der Beanspruchung und Befindlichkeit multimodal erfasst. Großen Nutzen bieten die Resultate für die Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Jetlag-Reduktion.

Komik als Kommunikation der Kulturen: Beispiele von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland

by Christopher Kloë

Christopher Kloë stellt in diesem Buch Samuel Huntingtons Hypothese eines Kampfes der Kulturen die Systematik einer Begegnung der Kulturen gegenüber. Diese wird durch das Mittel der medialen komischen Kommunikation von (Selbst-)Darstellungen anhand der Thesen von Homi K. Bhabha, Thilo Sarrazin, Alfred Schütz und Zygmunt Bauman erläutert. Der Vorgang einer ansteigenden Auseinandersetzung mit den jeweils Fremden auch in der Form von komischen Inszenierungen, die als analog zum ansteigenden Eintritt von Fremden in den lokalen sozialen Raum betrachtet wird, erläutert der Autor am Beispiel von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland und im Vergleich zu Minderheiten im westlichen Kulturkreis.

Komm und sieh: Analysen und Modelle (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie)

by Inge Kirsner

Der erste große Teil dieses Bandes beschreibt – angefangen bei den „Zehn Geboten“ und ihrer Aktualisierung in „The Beach“ über das „Opfer“ Harry Potters, Blade Runners & Katniss´ in „Tribute von Panem" bis hin zu natürlichen und künstlichen Intelligenzen ("Planet der Affen" und "Ex Machina") – wie Religion in aktuellen Filmen thematisiert wird, die sich u. a. mit den Folgen der Digitalisierung und Mechanisierung sowie deren Auswirkungen auf das Menschenbild der Zukunft beschäftigen. Im zweiten Teil finden diese Themen praktisch-theologisch und liturgisch Gestalt, nämlich in Form von Filmgottesdiensten, die als Bausteine für Deutsch- und Religionsunterricht und für Gottesdienste in Schulen, Gemeinden und in der Erwachsenenbildung dienen können.

Kommunale Demografiepolitik in Theorie und Praxis: Eine Politikfeldanalyse zur Genese und der Rolle von wissenschaftlicher Politikberatung (Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung)

by Markus Kühnel

Obgleich die Auswirkungen des Demografischen Wandels deutsche Kommunen vor erhebliche Herausforderungen stellen, haben sich bisher erst einzelne Kommunen auf den Weg gemacht, eine „Kommunale Demografiepolitik“ zu implementieren. Die soziodemografische Entwicklung einer Kommune führt demnach nicht automatisch zu demografiepolitischen Strategien. Welche Faktoren müssen zusammenkommen, damit eine Kommunale Demografiepolitik entstehen kann? Einen wesentlichen Unterschied bei der Genese von Demografiepolitik vor Ort kann die Beratung von Kommunalpolitik und -verwaltung machen. Welche Rolle spielt wissenschaftliche Politikberatung konkret beim Agenda-Setting und der Entstehung von Kommunaler Demografiepolitik? Markus Kühnel analysiert anhand des Multiple-Streams-Ansatzes, welche Bedingungen eine erfolgreiche Themensetzung Kommunaler Demografiepolitik begünstigen können und welche Bedeutung wissenschaftliche Politikberatung für die Genese Kommunaler Demografiepolitik haben kann.

Kommunale Gesundheitslandschaften (Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft)

by Ernst-Wilhelm Luthe

Im deutschen Gesundheitssektor werden vorhandene Gestaltungspotentiale bei weitem nicht ausgeschöpft: die maßgeblichen Entscheidungen werden auf zentralstaatlicher Ebene getroffen – häufig zum Nachteil einer bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung vor Ort. Egal ob es um Fragen gesundheitlicher Prävention, um Schnittstellenprobleme zwischen den Sektoren, um die Bewältigung altersabhängiger Krankheiten und Krankheitsfolgen, um die Inklusion behinderter Menschen oder um die bessere Vernetzung der gesundheitlichen Akteure geht – letzten Endes hängt alles ab von den jeweiligen Gegebenheiten einer „kommunalen Gesundheitslandschaft“. Was also muss vor Ort getan werden? Das Buch entwickelt umsetzungsfähige Perspektiven einer dezentralen Gesundheitspolitik: es beschreibt die gesundheitlichen Herausforderungen bezogen auf bestimmte Zielgruppen, bietet ein umfangreiches Arsenal von Handlungsinstrumenten, beschreibt Verantwortlichkeiten im institutionellen Gefüge staatlicher und privater Akteure und ermöglicht einen Ausblick auf die örtliche Wirtschafts- und Unternehmensentwicklung bei Ausbau einer gut funktionierenden Gesundheitsregion. Mit seinem Erscheinen in der neuen Reihe „Gesundheit. Politik –Gesellschaft - Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W.Luthe und J.N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten.

Kommunalfinanzen in Suburbia: Das Beispiel der Regionen Hamburg und Berlin

by Jürgen Wixforth

Die vorliegende Dissertation entstand im Rahmen des von der Deutschen Forschun- gemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts „Suburbanisierung im 21. Jahrhundert: Sta- regionale Entwicklungen des Wohnens und Wirtschaftens“ am Institut Stadt- und Reg- nalökonomie/-soziologie der TU Hamburg-Harburg bzw. HafenCity Universität Hamburg. Es war das Anliegen des Verbundprojekts, die Entwicklungsdynamiken an den Rändern der Kernstädte von Hamburg sowie von Berlin und Potsdam zu verstehen und deren Ursachen zu erklären. Im Rahmen dieses Projekts habe ich von Dezember 2003 bis Dezember 2006 das Forschungsfeld „Fiskalische Effekte“ analysiert. In diese Arbeit sind die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchungen eingeflossen. Alle Personen namentlich zu nennen, die an dieser Arbeit einen Beitrag hatten, würde den Rahmen sprengen. Einen herzlichen Dank zunächst an Prof. Dr. Dieter Läpple für die Übernahme der Erstbetreuung. Er hat mich in meinem Vorhaben stets unterstützt, hat mir während der gesamten Zeit große Freiheiten für meine Forschungsaktivitäten gelassen und stand bei Bedarf mit seiner konstruktiven Betreuung immer hilfreich an meiner Seite. Prof. Dr. Martin Junkernheinrich bin ich für die Übernahme der Zweitbetreuung zu Dank verpflichtet. Besondere Erwähnung verdient Dr. Jörg Pohlan: Durch die intensive Zusammenarbeit im Forschungsfeld „Fiskalische Effekte“ ergaben sich vielfältige Fachgespräche, für die er die notwendigen Freiräume geschaffen hat. Dass die Zusammenarbeit nicht nur in einer kollegialen, sondern ausgesprochen freundschaftlichen Atmosphäre stattgefunden hat, habe ich sehr geschätzt. Dafür sei ihm herzlich gedankt.

Kommunalreform in Deutschland und Japan: Ökonomisierung und Demokratisierung in vergleichender Perspektive (Stadtforschung aktuell)

by Gesine Foljanty-Jost

Die Reform der Kommunen steht seit Jahrzehnten in Japan und Deutschland auf der politischen Agenda und hat in beiden Ländern zu teilweise weitreichenden Veränderungen im Verhältnis von Staat und Kommunen, bzw. von Kommunen und Bürgern geführt. Chancen eröffnen sich für mehr Bürgernähe durch neue basisdemokratische Elemente in der Kommunalpolitik, wogegen die mangelnde Finanzautonomie in beiden Ländern das größte Risiko für die Modernisierung der Kommunen sein dürfte. Die Beiträge in dem Band setzen sich mit aktuellen Modernisierungstrends in den Kommunen in Deutschland und Japan auseinander. Es wird deutlich, dass sich bei aller Vergleichbarkeit der Strategien der innenpolitische Fokus in beiden Ländern unterscheidet. Während in Deutschland gegenwärtig die Schwerpunkte der Debatte auf Fragen der Ökonomisierung der Kommunen und den Wirkungen neuer Steuerungsmechanismen für die Effizienz von Kommunalpolitik liegen, sind in Japan die Dezentralisierungsreformen mit der Hoffnung auf einen Demokratisierungsschub von unten verbunden.

Kommunen im Klimawandel: Best Practices als Chance zur grünen Transformation? (Urban Studies)

by Nanja Nagorny-Koring

Wie kann man Städte effektiv und schnell klimafreundlich umgestalten? Der Wissensaustausch zwischen Kommunen sowie die Nachahmung bewährter Praktiken gilt als Schlüssel zur »grünen Transformation«. Am Beispiel der Regierungstechnologie »Best Practice« stellt Nanja Nagorny-Koring den weit verbreiteten Glauben an das »Prinzip der Nachahmung« grundsätzlich in Frage und entwirft ein Bild davon, warum Best Practices trotz des offensichtlichen Auseinanderklaffens von Anspruch und Wirklichkeit so populär sind. Sie stellt detailliert dar, wie Best Practices im kommunalen Klimaschutz entstehen, verbreitet und angewendet werden.

Kommunikation – Medien – Konstruktion: Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

by Jo Reichertz Richard Bettmann

Der Band fragt nach dem Verhältnis von Mediatisierungsforschung und dem Kommunikativen Konstruktivismus. Aus verschiedenen soziologischen, medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektiven wird theoretisch und anhand von empirischen Beispielen diskutiert, ob und wie sich die Mediatisierungsforschung mit Hilfe des Kommunikative Konstruktivismus fundieren und weiterentwickeln lässt oder ob der Kommunikative Konstruktivismus die Mediatisierungsforschung benötigt, um empirisch und theoretisch gehaltvoll zu sein.

Refine Search

Showing 37,351 through 37,375 of 77,368 results