Browse Results

Showing 51,626 through 51,650 of 75,838 results

Praxisfelder der systemischen Beratung

by Caroline Lieser

Die systemische Beratung und ihre Elemente sind ein vielschichtiges Thema und eröffnen in der Praxis in unzähligen Feldern die Möglichkeit der Anwendung – dieses Buch stellt einige davon vor. Es richtet sich an die unterschiedlichsten Berufsgruppen und bringt deren ganz eigene Ansätze praxisbezogen und sehr klar auf einen gemeinsamen Nenner. Alle Autoren haben berufsbegleitend eine zweieinhalbjährige Systemische Beraterausbildung beim Institut für Systemische Ausbildung und Entwicklung (IFW) absolviert. Sie beschreiben den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit und liefern einen kompakten, aber doch umfassenden Einblick in Bereiche wie berufsbezogenes Einzelcoaching, Schulsozialarbeit, Lehrerausbildung, Elternarbeit, Mitarbeiterweiterbildung, Organisationsentwicklung und gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Das Buch liefert einen eindrucksvollen Querschnitt, der dem interessierten Leser die Möglichkeit bietet, Einblick in andere Bereiche zu bekommen und neue Ansätze für sich zu entdecken. Themen wie Beratungsablauf, Gesprächsführung, Fragetechniken und Methoden aus systemischer Perspektive werden anhand von Praxisfällen anschaulich dargestellt.

Praxishandbuch Aufstellungsarbeit: Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete (Springer Reference Psychologie Ser.)

by Christian Stadler Bärbel Kress

Das Praxishandbuch Aufstellungsarbeit verschafft einen Überblick über die Grundlagen und Entwicklung der Aufstellungsarbeit, über die verschiedenen Schulen und Methoden sowie über deren konkrete Anwendung in spezifischen Arbeitsfeldern: Theoretisch fundiert, kritisch reflektiert und dabei anwendungsbezogen. Das Buch richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über Aufstellungsarbeit verschaffen wollen, aber auch an AnwenderInnen, die sich vertieftes Wissen zum Thema Aufstellungen in den verschiedenen Kontexten wie Beratung, Psychotherapie, Coaching und Supervision aneignen möchten.

Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen: 50 Handlungskompetenzen für Ausbildung, Studium und Beruf

by Joachim H. Becker Helmut Ebert Sven Pastoors

Schlüsselqualifikationen, Handlungskompetenzen, Kommunikationsfertigkeiten und Soft Skills – so wird umschrieben, was junge Menschen heutzutage neben Fachkompetenzen benötigen, um erfolgreich zu sein in Ausbildung, Schule, Studium und Beruf. Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die 50 wichtigsten „Skills“ aus 4 verschiedenen Kompetenzbereichen – für junge Berufstätige, Studierende und Schüler sowie für Dozenten, Lehrer und Ausbilder. Das müssen Sie wissen und können, um heutzutage beruflich erfolgreich zu sein: Praktisches Grundwissen, verknüpft mit konkreten Tipps und Anwendungshinweisen.

Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre (Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien)

by David Kergel Birte Heidkamp

Das Praxishandbuch vermittelt handlungsorientiert zentrale Konzepte für eine habitus- und diversitätssensible Hochschullehre. Themen wie Gendersensibilität, Migrationspädagogik, Habitussensibilität, kritisches E-Learning 2.0 und Interkulturalität werden theoriefundiert vorgestellt. Im Sinne eines Theorie-Praxistransfers werden jeweils angemessene Kommunikationsstrategien für ein habitus- bzw. diversitätssensibles Handeln in der Lehre dargestellt. Im Fokus des Praxishandbuchs steht folglich die Vermittlung von theoretisch fundierten Kommunikations- und Handlungsstrategien, die ein habitus- und diversitätssensibles Lehrhandeln ermöglichen.

Praxishandbuch Integrale Organisationsentwicklung: Grundlagen für zukunftsfähige Organisationen entwickeln

by Heiko Veit

Integrale Organisationsentwicklung - bewusst, integral und wirkungsvoll! Der Ruf nach agileren, flexibleren Organisationen, die sinnstiftend tätig sind, wird immer lauter. Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und dergleichen mehr bedingen ein neues Verständnis von Organisation. Die alten Modelle sind überholt und es braucht eine neue Form von Orientierung. Hier braucht es dringend ein pragmatisches und trotzdem entwicklungsförderliches Modell, ein Modell, welches den Prozess in den Vordergrund stellt. Die Integrale Organisationsentwicklung stellt ein Modell für die Beschreibung, Gestaltung und Reflexion von Prozessen zur Verfügung. Wenn Sie mehr über Integrale Organisationsentwicklung erfahren und Ihre Kompetenz erweitern möchten, dann ist das Buch von Heiko Veit genau das Richtige für Sie! Das Praxishandbuch Integrale Organisationsentwicklung beschreibt eine Landkarte für die gesamte Komplexität von Entwicklungsprozessen in Organisationen. Es zeigt, wie man sich selbst sowie die Organisation in dieser Landkarte verortet und wie man Wege finden kann, wenn man in der Realität etwas verändern möchte. Das Buch betont die Rolle der eigenen Entwicklungsstufe, wenn man sich mit Organisationsentwicklung beschäftigt. Darüber hinaus enthält es viele Denkmodelle auf dem Weg zu einer integralen Organisation. Es zeigt, wie man eine gesunde Basis schaffen kann, um eine sinnvolle Weiterentwicklung von evolutionären Prinzipien hin zu mehr Komplexität, Sinn, Ordnung, Erkenntnis und Vertrauen im Business-Kontext zu erreichen.

Praxishandbuch Interkulturelles Management: Der andere Weg: Affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz

by Peter M. Haller Ulrich Nägele

Dieses umfassende Praxishandbuch befähigt den Leser, zukünftig interkulturelle Trainings inhaltlich und ablauforganisatorisch kulturadäquat zu konzipieren, durchzuführen und nachzubereiten. Und es vermittelt interkulturelle Kompetenz, im Besonderen fördert es ein vertieftes Verständnis für die Vielfalt von Kulturen und die Bereitschaft, sich selbst in einem lebenslangen Lern- und Persönlichkeitsentwicklungsprozess zu sehen. Die erfahrenen Autoren vermitteln die Inhalte fundiert, anschaulich und praxisorientiert. ​Peter M. Haller war 30 Jahre internationale Führungskraft für multinationale Unternehmen in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Belgien und Japan. Seit 1994 arbeitet er als Trainer und Coach für interkulturelle Kommunikation, Zusammenarbeit und Unternehmensführung in der Wirtschaft sowie für GOs und NGOs. Er war Dozent an Fachhochschulen in Deutschland und der Schweiz, mit Lehraufträgen an universitären Weiterbildungszentren in China, Vietnam, Russland, Ukraine, Ungarn, Weißrussland, Litauen, Slowakei, Tunesien und Namibia.Ulrich Nägele ist international zertifizierter Projektmanagementexperte (PMP®) und seit 1993 für führende Weiterbildner sowie globale wie nationale Unternehmen aktiv. Er trainiert und berät in der Professionalisierung von Projektmanagement und unterstützt Projektteams und die Organisations- und Personalentwicklung mit eigenen Transfermethoden u. a. mit Fokus auf kulturübergreifender Zusammenarbeit. In den 90er Jahren hat er internationale Projekte in Ost- und Zentraleuropa geleitet. Studium der Pädagogik, Volkswirtschaftslehre und Politik mit Abschluss Magister Atrium der Universität Stuttgart.

Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft

by Renate Petersen Mechthild Budde Pia Simone Brocke Gitta Doebert Helga Rudack Henrike Wolf

Den Kern des Buches bildet die Darstellung der Mentoring-Vielfalt in der Wissenschaft. Hier werden die Inhalte, Ziele und Benefits der einzelnen Programm- Module für die differenzierten Zielgruppen der Mentees, Mentor_innen und für die jeweilige Institution erörtert. Darüber hinaus stellt das Buch unterschiedliche Programmformate sowie fachkulturspezifische Besonderheiten vor. Es zeigt Vorzüge und Beachtenswertes bei der Einrichtung regionaler und überregionaler Mentoring-Verbünde auf.

Praxishandbuch Professionelle Mediation: Methoden, Tools, Marketing und Arbeitsfelder

by Stefan Kracht André Niedostadek Patrick Ernst Sensburg

Das Praxishandbuch Professionelle Mediation ist nicht nur eine umfassende Hilfestellung für die Mediationspraxis, sondern zugleich auch ein strukturiertes Handbuch zum vertieften Einarbeiten in eine Vielzahl einzelner Aspekte. Umfasst sind alle wichtigen Bereiche der Mediation. Diese werden in rund 70 Beiträgen durch ein interdisziplinäres und hochkarätig besetztes Team von Autorinnen und Autoren abgedeckt. Dabei steht die Mediationspraxis ganz im Fokus: Erfahrungen, Tipps und Beispiele sichern die Umsetzung in die eigene Praxis. Das Buch behandelt Methoden, Prinzipien, Techniken und Arbeitsgebiete,hilft bei der Durchführung einer Mediation,unterstützt bei der Positionierung und Akquise,vermittelt das nötige Basiswissen (auch zu neueren Anwendungsformen der Mediation, wie z.B. die Online Mediation oder Cross-Over Mediation),enthält zusätzlich Checklisten und sonstige hilfreiche Hinweise.Zudem erhalten Praktiker ausführliche Informationen zu wichtigen Fragen wie der Honorierung oder ethisch richtigem Verhalten. Informationen zu den Ausbildungsanforderungen in den unterschiedlichen Bereichen runden das Buch ab, ebenso wie die Darstellung der unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingung in den verschiedenen Grundberufen. Zielgruppen: Mediatoren, die bereits in der Praxis tätig sind bzw. Anwälte, Sozialpädagogen, Psychologen, Therapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, Richter, Juristen in Wirtschaft und Verwaltung oder andere Mediationsinteressierte, die sich Mediation als Arbeitsfeld erschließen wollen.

Praxishandbuch Soziale Medien in der öffentlichen Verwaltung

by Ines Mergel Philipp S. Müller Peter Parycek Sönke E. Schulz

Das Buch richtet sich vor allem an Social-Media-Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung. Im Detail werden die derzeit gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet und anwendungsorientiert die Vorgehensweise zur Formulierung und Implementierung von Social-Media-Strategien und -taktiken dargestellt. Mit Beispielen aus der Verwaltungspraxis in den deutschsprachigen Ländern sowie Best Practices-Beispielen aus den USA.

Praxishandbuch werteorientierte Führung: Kompetenzen erfolgreicher Führungskräfte im 21. Jahrhundert

by Sven Pastoors Joachim H. Becker Helmut Ebert Michelle Auge

Dieses Praxishandbuch vermittelt Führungskräften und Studenten einen Überblick über die wichtigsten Kompetenzbereiche für die erfolgreiche Führung und Organisation eines Unternehmens oder eines Teams. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der sinn- und werte-orientierten Führung. Zur erfolgreichen Führung eines Teams oder eines Unternehmens brauchen Sie mehr als einen Meistertitel oder einen entsprechender Studienabschluss. Zu häufig werden Führungs- und Kommunikationsfehler gemacht, die zu Misstrauen, Dienst nach Vorschrift, Ineffizienz, Krankheit, Mobbing oder vorzeitigem Ausscheiden aus der Organisation führen. Neben Fachwissen und strategischen Fähigkeiten spielen beispielsweise die Art und Weise, wie Sie mit Mitarbeitern kommunizieren, eine entscheidende Rolle. In diesem Buch lernen Sie in 18 Kapiteln alle wichtigen Grundlagen der Unternehmens- und Teamführung. Dazu gibt es zahlreiche Beispiele und Tipps zur Anwendung in der Praxis, die die benötigten Teilkompetenzen veranschaulichen. Zielgruppen: Dieses Buch richtet sich vor allem an angehende und agile Führungskräfte im mittleren und höheren Management, die ihren Führungsstil und ihr Führungsverhalten gerne noch weiter verbessern möchten. Auch Coaches und Hochschuldozenten profitieren von diesem Buch, da es optimal zum Einsatz in Kursen und Seminaren geeignet ist. Zu den Autoren:Dr. Sven Pastoors ist Hochschuldozent für Creative & Marketing Skills an der Fontys International Business School, Venlo (NL) und u.a. Gründer und Kommunikationsberater des IdeenPaten – Netzwerk für Innovation und Kommunikation.Michelle Auge studiert Internationales Marketing an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Im Rahmen ihres Studiums ist sie mit dem Modul Social and Communications Skills in Berührung gekommen, das ihr Interesse für werteorientierte Führung weckte.Joachim H. Becker ist seit 15 Jahren Dozent für Kommunikation, Management und Personalwesen an der Fontys International Business School, Venlo (NL).Professor Dr. Helmut Ebert ist Professor für Sprachwissenschaft und Organisationskommunikation an der Universität Bonn. Als Geschäftsführer der "Prof. Ebert - Kommunikationsstrategie und Coaching GmbH" berät und coacht er Führungskräfte und Entscheider in Fragen der Change-, Innovations- und Markenkommunikation.

Praxishandbuch Wirtschaft in Afrika

by Thomas Schmidt Kay Pfaffenberger Stefan Liebing

Afrika ist ein Kontinent im Aufschwung, der eine große wirtschaftliche Dynamik entwickelt. Wenn deutsche Unternehmen am Aufschwung Afrikas partizipieren wollen, müssen sie mit einigen Besonderheiten vertraut sein. Das Buch zeigt diesen Weg zu erfolgreichen Geschäften in Afrika. Es ist ein praxisorientierter, gleichwohl wissenschaftlich fundierter Ratgeber für alle Unternehmer und wirtschaftlich Interessierten, die in Afrika erfolgreich sein wollen. Es vereint dabei die Erfahrungen vieler Unternehmen mit der wissenschaftlichen Perspektive und den Erkenntnissen des Centre for Business und Technology in Africa der Hochschule Flensburg.In der 2. Auflage werden neue Entwicklungen auf dem afrikanischen Kontinent aufgegriffen und aktuelle Antworten gegeben auf die klassischen Fragen, die jeder Akteur für sich beantworten muss, der in Afrika wirtschaftlich erfolgreich sein will: WARUM Afrika für das Geschäft interessant ist, WO die größten Erfolgsaussichten bestehen, WIE vorzugehen ist und WELCHE Ansätze zur künftigen Gestaltung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Afrika erfolgsvorsprechend sind.Das Buch beschreibt, wie in Afrika investiert werden kann und bündelt die aktuellen Erfahrungen von Managern großer Konzerne und Familienunternehmen mit langjähriger Geschichte auf dem Kontinent.

Praxistheorie und Mediatisierung: Grundlagen, Perspektiven und eine Kulturgeschichte der Mobilkommunikation

by Peter Gentzel

„Praktiken“ sind in der interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Theoriebildung und Analyse allgegenwärtig. Auch die Kommunikations- und Medienwissenschaften sprechen von kommunikativen, medialen und rezeptiven Praktiken, ohne deren theoretische Grundlagen und empirische Potentiale, bspw. gegenüber kommunikativen Handlungen, zu ergründen. Peter Gentzel bietet eine grundlegende Einführung in die „praxistheoretische Perspektive“ und diskutiert ihr Verhältnis zur Kommunikations- und Medientheorie systematisch und kritisch. Geleitet von einer differenziert begründeten These der „Familienähnlichkeit“ von Praxistheorie und Mediatisierungsforschung entwickelt der Autor analytische Instrumentarien für eine Kulturgeschichte der Mobilkommunikation. Diese illustriert den komplexen kommunikativen, medialen, sozialen und kulturellen Wandel mobiler Kommunikationspraktiken anhand ihrer visuellen Inszenierung in Werbeanzeigen der größten deutschen Publikumszeitschriften.

Praxistipps für erfolgreiche Teamarbeit: Handlungsempfehlungen aus dem Sport für Unternehmen und Organisationen (essentials)

by Marco Meier

Unternehmen und Organisationen befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel und haben es schwer, qualitativ gutes Personal zu rekrutieren und die Mitarbeitenden langfristig und emotional an das Unternehmen zu binden. Die Konkurrenzsituation auf dem Arbeitsmarkt hat sich stark verändert. Dieser Wandel bringt nicht nur Risiken, sondern auch Chancen mit sich. Die Bedeutung und die Wichtigkeit von Teams setzen sich nicht nur im Sport, sondern auch in der Wirtschaft immer stärker durch. Marco Meier liefert zu den Bereichen Teamgeist und Zusammenhalt, Rahmenbedingungen und Regeneration, Ziele und messbare Erfolge sowie Flexibilität wertvolle Hinweise und praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Organisationen, um neues und aktuelles Personal emotional und langfristig an sich zu binden.Der Autor:Der Sportmanager (B.A.) und Wirtschaftspsychologe (M.A.) Marco Meier ist langjähriger Fußballtrainer von Herren- und Jugendmannschaften im Amateur- und Leistungsbereich. Er hat sich in den Bereichen Coaching, Training und Beratung für Sportler, Privatpersonen und Unternehmen selbstständig gemacht. Er ist außerdem Lehrbeauftragter an den Fakultäten Sportmanagement und Wirtschaftspsychologie der Hochschule für angewandtes Management (HAM) in Ismaning.

Pray TV: Televangelism in America (Routledge Library Editions: Sociology of Religion #7)

by Steve Bruce

In this book, first published in 1990, the significance of televangelism in America is examined in detail. This well-informed, measured analysis includes discussion of the place of televangelism in the history of American Protestantism; the styles of leading TV preachers and the televangelical star system; the relation of televangelism to conservatism and politics. It also answers the questions of televangelism’s organisation and audience, as well as providing an analysis over the wave of scandals which swept over Pray TV in the 1980s.

Pray TV: Televangelism in America (Routledge Library Editions: Sociology of Religion #7)

by Steve Bruce

In this book, first published in 1990, the significance of televangelism in America is examined in detail. This well-informed, measured analysis includes discussion of the place of televangelism in the history of American Protestantism; the styles of leading TV preachers and the televangelical star system; the relation of televangelism to conservatism and politics. It also answers the questions of televangelism’s organisation and audience, as well as providing an analysis over the wave of scandals which swept over Pray TV in the 1980s.

Prayers for the People: Homicide and Humanity in the Crescent City

by Rebecca Louise Carter

“Grieve well and you grow stronger.” Anthropologist Rebecca Louise Carter heard this wisdom over and over while living in post-Katrina New Orleans, where everyday violence disproportionately affects Black communities. What does it mean to grieve well? How does mourning strengthen survivors in the face of ongoing threats to Black life? Inspired by ministers and guided by grieving mothers who hold birthday parties for their deceased sons, Prayers for the People traces the emergence of a powerful new African American religious ideal at the intersection of urban life, death, and social and spiritual change. Carter frames this sensitive ethnography within the complex history of structural violence in America—from the legacies of slavery to free but unequal citizenship, from mass incarceration and overpolicing to social abandonment and the unequal distribution of goods and services. And yet Carter offers a vision of restorative kinship by which communities of faith work against the denial of Black personhood as well as the violent severing of social and familial bonds. A timely directive for human relations during a contentious time in America’s history, Prayers for the People is also a hopeful vision of what an inclusive, nonviolent, and just urban society could be.

Prayers for the People: Homicide and Humanity in the Crescent City

by Rebecca Louise Carter

“Grieve well and you grow stronger.” Anthropologist Rebecca Louise Carter heard this wisdom over and over while living in post-Katrina New Orleans, where everyday violence disproportionately affects Black communities. What does it mean to grieve well? How does mourning strengthen survivors in the face of ongoing threats to Black life? Inspired by ministers and guided by grieving mothers who hold birthday parties for their deceased sons, Prayers for the People traces the emergence of a powerful new African American religious ideal at the intersection of urban life, death, and social and spiritual change. Carter frames this sensitive ethnography within the complex history of structural violence in America—from the legacies of slavery to free but unequal citizenship, from mass incarceration and overpolicing to social abandonment and the unequal distribution of goods and services. And yet Carter offers a vision of restorative kinship by which communities of faith work against the denial of Black personhood as well as the violent severing of social and familial bonds. A timely directive for human relations during a contentious time in America’s history, Prayers for the People is also a hopeful vision of what an inclusive, nonviolent, and just urban society could be.

Prayers for the People: Homicide and Humanity in the Crescent City

by Rebecca Louise Carter

“Grieve well and you grow stronger.” Anthropologist Rebecca Louise Carter heard this wisdom over and over while living in post-Katrina New Orleans, where everyday violence disproportionately affects Black communities. What does it mean to grieve well? How does mourning strengthen survivors in the face of ongoing threats to Black life? Inspired by ministers and guided by grieving mothers who hold birthday parties for their deceased sons, Prayers for the People traces the emergence of a powerful new African American religious ideal at the intersection of urban life, death, and social and spiritual change. Carter frames this sensitive ethnography within the complex history of structural violence in America—from the legacies of slavery to free but unequal citizenship, from mass incarceration and overpolicing to social abandonment and the unequal distribution of goods and services. And yet Carter offers a vision of restorative kinship by which communities of faith work against the denial of Black personhood as well as the violent severing of social and familial bonds. A timely directive for human relations during a contentious time in America’s history, Prayers for the People is also a hopeful vision of what an inclusive, nonviolent, and just urban society could be.

Prayers for the People: Homicide and Humanity in the Crescent City

by Rebecca Louise Carter

“Grieve well and you grow stronger.” Anthropologist Rebecca Louise Carter heard this wisdom over and over while living in post-Katrina New Orleans, where everyday violence disproportionately affects Black communities. What does it mean to grieve well? How does mourning strengthen survivors in the face of ongoing threats to Black life? Inspired by ministers and guided by grieving mothers who hold birthday parties for their deceased sons, Prayers for the People traces the emergence of a powerful new African American religious ideal at the intersection of urban life, death, and social and spiritual change. Carter frames this sensitive ethnography within the complex history of structural violence in America—from the legacies of slavery to free but unequal citizenship, from mass incarceration and overpolicing to social abandonment and the unequal distribution of goods and services. And yet Carter offers a vision of restorative kinship by which communities of faith work against the denial of Black personhood as well as the violent severing of social and familial bonds. A timely directive for human relations during a contentious time in America’s history, Prayers for the People is also a hopeful vision of what an inclusive, nonviolent, and just urban society could be.

Prayers for the People: Homicide and Humanity in the Crescent City

by Rebecca Louise Carter

“Grieve well and you grow stronger.” Anthropologist Rebecca Louise Carter heard this wisdom over and over while living in post-Katrina New Orleans, where everyday violence disproportionately affects Black communities. What does it mean to grieve well? How does mourning strengthen survivors in the face of ongoing threats to Black life? Inspired by ministers and guided by grieving mothers who hold birthday parties for their deceased sons, Prayers for the People traces the emergence of a powerful new African American religious ideal at the intersection of urban life, death, and social and spiritual change. Carter frames this sensitive ethnography within the complex history of structural violence in America—from the legacies of slavery to free but unequal citizenship, from mass incarceration and overpolicing to social abandonment and the unequal distribution of goods and services. And yet Carter offers a vision of restorative kinship by which communities of faith work against the denial of Black personhood as well as the violent severing of social and familial bonds. A timely directive for human relations during a contentious time in America’s history, Prayers for the People is also a hopeful vision of what an inclusive, nonviolent, and just urban society could be.

Prayers for the People: Homicide and Humanity in the Crescent City

by Rebecca Louise Carter

“Grieve well and you grow stronger.” Anthropologist Rebecca Louise Carter heard this wisdom over and over while living in post-Katrina New Orleans, where everyday violence disproportionately affects Black communities. What does it mean to grieve well? How does mourning strengthen survivors in the face of ongoing threats to Black life? Inspired by ministers and guided by grieving mothers who hold birthday parties for their deceased sons, Prayers for the People traces the emergence of a powerful new African American religious ideal at the intersection of urban life, death, and social and spiritual change. Carter frames this sensitive ethnography within the complex history of structural violence in America—from the legacies of slavery to free but unequal citizenship, from mass incarceration and overpolicing to social abandonment and the unequal distribution of goods and services. And yet Carter offers a vision of restorative kinship by which communities of faith work against the denial of Black personhood as well as the violent severing of social and familial bonds. A timely directive for human relations during a contentious time in America’s history, Prayers for the People is also a hopeful vision of what an inclusive, nonviolent, and just urban society could be.

Praying for Sheetrock: A Work of Nonfiction

by Melissa Fay Greene

Finalist for the 1991 National Book Award and a New York Times Notable book, Praying for Sheetrock is the story of McIntosh County, a small, isolated, and lovely place on the flowery coast of Georgia--and a county where, in the 1970s, the white sheriff still wielded all the power, controlling everything and everybody. Somehow the sweeping changes of the civil rights movement managed to bypass McIntosh entirely. It took one uneducated, unemployed black man, Thurnell Alston, to challenge the sheriff and his courthouse gang--and to change the way of life in this community forever. "An inspiring and absorbing account of the struggle for human dignity and racial equality" (Coretta Scott King)

‘Pre-Islamic Survivals’ in Muslim Central Asia: Tsarist, Soviet and Post-Soviet Ethnography in World Historical Perspective (Islam and Global Studies)

by R. Charles Weller

The book traces the conceptual lens of historical-cultural ‘survivals’ from the late 19th-century theories of E.B. Tylor, James Frazer, and others, in debate with monotheistic ‘degenerationists’ and Protestant anti-Catholic polemicists, back to its origins in Jewish, Christian and Muslim traditions as well as later more secularized forms in the German Enlightenment and Romanticist movements. These historical sources, particularly the ‘dual faith’ tradition of Russian Orthodoxy, significantly shaped both Tsarist and later Soviet ethnography of Muslim Central Asia, helping guide and justify their respective religious missionary, social-legal, political and other imperial agendas. They continue impacting post-Soviet historiography in complex and debated ways. Drawing from European, Central Asian, Middle Eastern and world history, the fields of ethnography and anthropology, as well as Christian and Islamic studies, the volume contributes to scholarship on ‘syncretism’ and ‘conversion’, definitions of Islam, history as identity and heritage, and more. It is situated within a broader global historical frame, addressing debates over ‘pre-Islamic Survivals’ among Turkish and Iranian as well as Egyptian, North African Berber, Black African and South Asian Muslim Peoples while critiquing the legacy of the Geertzian ‘cultural turn’ within Western post-colonialist scholarship in relation to diverging trends of historiography in the post-World War Two era.

Pre-Modernity, Totalitarianism and the Non-Banality of Evil: A Comparison of Germany, Spain, Sweden and France

by Steven Saxonberg

This book provides a comparative and historical analysis of totalitarianism and considers why Spain became totalitarian during its inquisition but not France; and why Germany became totalitarian during the previous century, but not Sweden. The author pushes the concept of totalitarianism back into the pre-modern period and challenges Hannah Arendt’s notion of the banality of evil. Instead, he presents an alternative framework that can explain why some states become totalitarian and why they induce people to commit evil acts.

Pre-Service Teacher Education and Induction in Southwest China: A Narrative Inquiry through Cross-Cultural Teacher Development (Intercultural Reciprocal Learning in Chinese and Western Education)

by Ju Huang

This book is a narrative inquiry that focuses on four participating Chinese teacher candidates’ cross-cultural learning in Canada and stories of induction in Southwest China. Through the lens of “three-dimensional inquiry space” and “reciprocal learning in teacher education,” the author explores the influence of cross-cultural experiences on the dissonance of pedagogies, teacher-student relationships, socialization, and beliefs about teaching and learning that interweave global and national curriculum boundaries. The chapters provide insight into how Chinese beginning teachers struggle to voice and to socialize among a cacophony of past practices, lived experiences, and cross-cultural experiences.

Refine Search

Showing 51,626 through 51,650 of 75,838 results