Browse Results

Showing 7,026 through 7,050 of 77,190 results

Bürgerenergie in Deutschland: Partizipation zwischen Gemeinwohl und Rendite (Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection)

by Jörg Radtke

Jörg Radtke bietet in diesem Band einen umfassenden Einblick in die gesamte Bandbreite der Organisationsstrukturen von Initiativen der „Bürgerenergie“ und deren Beitrag zur Energiewende. Auf der Grundlage flächendeckender quantitativer Umfragedaten sowie vertiefter Analysen ausgewählter Fallbeispiele von Solar-, Wind- und Geothermie-Projekten dokumentiert er die Sozialstruktur und die Motivationen beteiligter Bürgerinnen und Bürger. Der Autor untersucht Partizipationsformen, Gemeinschaftsbildung und Vernetzung der überwiegend ehrenamtlich geführten „Bürgerenergie“-Initiativen und identifiziert individualistische Beteiligung und kollektive Handlungsweisen als neue Formen projektorientierter Partizipation an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit: 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland (Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW))

by Sigrid Roßteutscher Thorsten Faas Ulrich Rosar

Im Mittelpunkt dieses Bandes steht der soziale und politische Wandel der vergangenen Jahrzehnte. Seit den 1980er Jahren hat das deutsche Parteiensystem massive Veränderungen erlebt, aus dem scheinbar stabilen zweieinhalb Parteiensystem entstand allmählich eine heterogene Mehr-Parteienlandschaft. Die deutsche Vereinigung führte zur Ausweitung des Elektorats auf Bürgerinnen und Bürger, die unter völlig anderen systemischen Vorzeichen sozialisiert wurden. Medien- und Bildungssystem haben umfassende Veränderungen erlebt. Dieses Buch stellt die Frage, ob und in welchem Umfang dieser Wandel auch die Einstellungen und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger umfasst. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die Autorinnen und Autoren den Wandel der Einstellungen und Verhaltensmuster in einer Langfristperspektive empirisch.

Bürgerkonferenz: Ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs

by Silke Schicktanz Jörg Naumann

Das Buch bietet einen Überblick über die Umsetzung des dänischen Modells der Konsensus-Konferenz in Deutschland am Beispiel der Gendiagnostik und beleuchtet die praktischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Bürgerbeteiligung in der Bioethik-Debatte. Das Deutsche Hygiene-Museum veranstaltete im Herbst 2001 die erste bundesweite Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik. Eine 19-köpfige Bürgergruppe verfasste über einen mehrwöchigen Meinungsbildungsprozess ein gemeinsames Votum zu den Chancen und Risiken der Gendiagnostik. In dem Buch werden die inhaltlichen Ergebnisse dieses Verfahrens der partizipativen Technikfolgenabschätzung präsentiert und im Kontext der aktuellen Bioethik-Debatte diskutiert. Darüber hinaus werden grundlegende Erkenntnisse zum Ablauf, der Methodik und der begleitenden Evaluation vorgestellt.

Bürgerschaftliches Engagement: Förderung durch die Bundesländer Ziele, Instrumente und Strategien im Vergleich

by Ulrich Otto Josef Schmid Julia Mansour Sven Plank Stephanie Schönstein Christian Steffen

Das Buch untersucht die Aktivitäten der Bundesländer in der Förderung bürerschaftlichen Engagements. Für das Vorgehen sind besonders drei Aspekte wesentlich: Zum einen werden die Maßnahmen der Länder und nicht des Bundes untersucht. Zum anderen geht es methodisch um Vergleiche und die Identifikation von drei unterschiedlichen Typen von Strategien und Maßnahmen und schließlich stehen konkrete politisch-administrative Aktivitäten und Programme im Vordergrund. Dadurch unterscheidet sich der Band von denjenigen Studien, die sich mit allgemeinen konzeptionellen Überlegungen beschäftigen. Hier wird zum einen die Debatte um bürgerschaftliches Engagement in eine konkrete, anwendungsorientierte Richtung fortgesetzt, zum anderen aber auch wissenschaftlich aufgearbeitetes Material über Strategien, Strukturen und Programme zur Engagement-Förderung für gesellschaftliche Organisationen, Initiativen und staatliche Behörden zur Verfügung gestellt.

Bürgerschaftliches Engagement im internationalen Vergleich (Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission) #11)

by Enquete Kommission

Aufgabe der Enquête-Kommission - Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements - die sich aus elf Abgeordneten sowie deren StellvertreterInnen und elf Sachverständigen (WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen) zusammen setzt - ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten. Beide Seiten - die BürgerInnen einerseits und die Institutionen andererseits - sollen ermutigt und aktiviert werden, sich stärker als bisher für bürgerschaftliches Engagement zu öffnen. Um den aktuellen Stand und die zukünftigen Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland auszuloten, hat die Enquête-Kommission zahlreiche Gutachten in Auftrag gegeben und Veranstaltungen organisiert. Die Ergebnisse sollen in einer Reihe von Publikationen der wissenschaftlichen und fachpolitischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In diesem Band werden Strategien zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in international vergleichender Perspektive untersucht.

Bürgerschaftliches Engagement in Parteien und Bewegungen (Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission) #10)

by Enquete Kommission

Aufgabe der Enquête-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" die sich aus elf Abgeordneten sowie deren StellvertreterInnen und elf Sachverständigen (WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen) zusammen setzt - ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten. Beide Seiten - die BürgerInnen einerseits und die Institutionen andererseits - sollen ermutigt und aktiviert werden, sich stärker als bisher für bürgerschaftliches Engagement zu öffnen. Um den aktuellen Stand und die zukünftigen Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland auszuloten, hat dieEnquête-Kommission zahlreiche Gutachten in Auftrag gegeben und Veranstaltungen organisiert. Die Ergebnisse sollen in einer Reihe von Publikationen der wissenschaftlichen und fachpolitischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In diesem Band wird das bürgerschaftliche Engagement in Parteien und Bewegungen untersucht.

Bürgerschaftliches Engagement psychisch erkrankter Menschen: Eine biographietheoretische Studie in Ostdeutschland

by Heike Stecklum

Heike Stecklum untersucht bürgerschaftliches Engagement von psychisch erkrankten Menschen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Transformation in Ostdeutschland. Dabei nimmt sie bei der Analyse von Biographien die bisher selten eingenommene Perspektive auf Ressourcen und Potenziale der Akteure und ihres jeweiligen sozialen Umfelds ein. Analysen der Familien- und Lebensgeschichten zeigen das Zusammenwirken verschiedenster Faktoren und Aspekte in den biographischen Verläufen zum Engagement auf. Die dafür prägende Erfahrung der DDR-Sozialisation stellt ein grundlegendes Ergebnis der Studie dar. Damit stellt sie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Engagements in Ostdeutschland sowie gesellschaftlicher Veränderungsprozesse dar.

Bürgerschaftliches Engagement und Bildungserfolg: Spanische MigrantInnen der ersten Generation und ihre Nachkommen in Deutschland (Bürgerbewusstsein)

by Mercedes Martínez Calero Sigurður A. Rohloff

Die von den AutorInnen durchgeführte interdisziplinäre Studie zum Bildungserfolg der SpanierInnen in Deutschland erweitert die bestehenden Theorien und Erklärungsansätze zu Bildungserfolgen um den Faktor des bürgerschaftlichen Engagements und trägt dazu bei, Zuwanderung aus einer positiveren und vorurteilsfreieren Perspektive als bisher zu betrachten. Das Ergebnis ist besonders gesellschaftsrelevant, da eine Neudeutung und ein Perspektivwechsel in der Erklärung von Bildungserfolg als Überwindung von Diskriminierungsmechanismen innerhalb des Bildungssystems durch politisches und bürgerschaftliches Engagement einzelner MigrantInnengruppen ermöglicht werden.

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in der Sozialwirtschaft: Eine Einführung (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)

by Ursula Weber

Das Buch bietet eine kompakte Einführung zu theoretischen Bezugsbegriffen aus Politik und Sozialwissenschaften, aber auch in Charakteristika und Grundstrukturen freiwilligen Engagements. Im Fokus stehen die Förderung bürgerschaftlichen Engagements und seine Bedeutung für Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit.

Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit (Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission) #9)

by Enquete Kommission

Aufgabe der Enquête-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" - die sich aus elf Abgeordneten sowie deren StellvertreterInnen und elf Sachverständigen (WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen) zusammen setzt - ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten. Beide Seiten - die BürgerInnen einerseits und die Institutionen andererseits - sollen ermutigt und aktiviert werden, sich stärker als bisher für bürgerschaftliches Engagement zu öffnen.

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat (Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission) #3)

by Enquete-Kommission Zukunft Enquete-Kommission Zukun Bundestages

Die Aufsätze des Bandes zeigen Möglichkeiten auf, durch bürgerschaftliches Engagement die Qualität sozialer Leistungen zu verbessern, ohne dass sich der Staat seiner Verantwortung entzieht - ein Beitrag zur Diskussion um die Reform des Sozialstaats.

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen (Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission) #2)

by Enquete-Kommission Zukunft Enquete-Kommission Zukun Bundestages

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen stellt ein wichtiges Element der Bürgergesellschaft des 21. Jahrhunderts dar. Im In- und Ausland liegen vielfältige Praxisbeispiele vor, die theoretisch reflektiert werden.

Bürgerwehren und ihre Bedeutung im öffentlichen Raum: Abweichendes Verhalten als kriminologisch relevantes Phänomen

by Anika Hoffmann

Die Autorin befasst sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit dem Phänomen der seit der Kölner Silvesternacht 2015/2016 vielerorts neu entstandenen Bürgerwehren. Sie vermittelt nicht nur neues kriminologisches (Grundlagen-)Wissen über deutsche Bürgerwehren, sondern verortet dieses auch im Gesamtkomplex aktueller Entwicklungen. Wissenschaftlich betrachtet geht es dabei um die Frage nach der Bedeutung abweichenden Verhaltens für die Kriminologie im Allgemeinen. ​

Buried Secrets: Truth and Human Rights in Guatemala

by V. Sanford

Between the late 1970s and the mid 1980s, Guatemala was torn by a civil war which came to be known as La Violencia. During this time of mass terror and extreme violence, more than 600 massacres occurred in villages destroyed by the army, one and a half million people were displaced, and more than 200,000 civilians murdered. 83% of the victims were Maya, the indigenous people of Guatemala. Buried Secrets brings these chilling statistics to life as it chronicles the journey of Mayan survivors seeking truth, justice, and community healing and demonstrates that the Guatemalan army carried out a systematic and intentional genocide against the Maya. Victoria Sanford provides us with an insider's look at the workings of the Commission for Historical Clarification through the exhumation of clandestine cemeteries. The book is based on exhaustive research, including more than 400 testimonies from massacre survivors, interviews with members of the forensic team, human rights leaders, high-ranking military officers, guerrilla combatants, and government officials. Buried Secrets traces truth-telling and political change from isolated Maya villages to national political events, and provides a unique look into the experiences of Maya survivors as they struggle to rebuild their communities and lives.

Burma’s Constitution

by Maung Maung

This is an attempt to study and interpret the Constitution of the Union of Burma which has now passed its tenth year. A constitution read outside the context of constitutional history is incomplete, and I have, therefore, tried to trace the developments which culminated in the constitution; then study its important features with reference, where necessary, to the background in which they took shape and form; and, while studying how the constitution has been working, touch lightly on contemporary events and trends. It is a vast canvas I am trying to cover and what I am able to draw on it would inevitably be sketchy. But I do not write as a historian whose focus is on detail in a narrow area. Rather, having dug and gathered the facts, I trace their sweep in history. The details I willingly and happily leave to the historians, hoping only that my study will be of some use to them, if only as a target for their learned criticism. Some of the events and people I describe are still too near, and a clear perspective is therefore difficult. What is nearest appears biggest, and I often find it tempting to see and accept that Burma's history as a new independent nation began with the students' strike of 1936 or the resistance movement during the Second World War.

Burning Down The House: Recycling Domesticity

by Rosemary Marangoly George

This book views domesticity through multiple frames and surveys the rhetoric and practices of domestication in contemporary cultures. It also examines the consequences and costs of homemaking in various geographic and textual locations.

Burning Down The House: Recycling Domesticity

by Rosemary Marangoly George

This book views domesticity through multiple frames and surveys the rhetoric and practices of domestication in contemporary cultures. It also examines the consequences and costs of homemaking in various geographic and textual locations.

Burning Matters: Life, Labor, and E-Waste Pyropolitics in Ghana (Global and Comparative Ethnography)

by Peter C. Little

Global trade in electronic waste (e-waste) has led to various waste management challenges and many regions of the Global South have suffered the toxic consequences. In Burning Matters, Peter C. Little explores the complex cultural, economic, and environmental health politics of e-waste work in Ghana. He brings to light the lived experiences of Ghana's e-waste workers, as they navigate the health, social, and economic challenges of highly toxic e-waste labor. In particular, Little engages the experiences of e-waste workers who burn bundles of electrical cables to extract copper, a practice that contaminates bodies and the urban environment and which has attracted international organizations seeking to mitigate risk and find quick tech solutions to this highly toxic e-waste work. A nuanced perspective on e-waste burning and environmental politics in Africa at a time when global e-waste generation and trade is at an all-time high, Burning Matters contends that e-waste interventions devoid of ethnographic perspective and knowledge risk downplaying the vibrant complexities of e-waste itself and the matters of social life and labor that matter most to Ghana's e-waste workers.

Burning Matters: Life, Labor, and E-Waste Pyropolitics in Ghana (Global and Comparative Ethnography)

by Peter C. Little

Global trade in electronic waste (e-waste) has led to various waste management challenges and many regions of the Global South have suffered the toxic consequences. In Burning Matters, Peter C. Little explores the complex cultural, economic, and environmental health politics of e-waste work in Ghana. He brings to light the lived experiences of Ghana's e-waste workers, as they navigate the health, social, and economic challenges of highly toxic e-waste labor. In particular, Little engages the experiences of e-waste workers who burn bundles of electrical cables to extract copper, a practice that contaminates bodies and the urban environment and which has attracted international organizations seeking to mitigate risk and find quick tech solutions to this highly toxic e-waste work. A nuanced perspective on e-waste burning and environmental politics in Africa at a time when global e-waste generation and trade is at an all-time high, Burning Matters contends that e-waste interventions devoid of ethnographic perspective and knowledge risk downplaying the vibrant complexities of e-waste itself and the matters of social life and labor that matter most to Ghana's e-waste workers.

Burnout: Von Betroffenen lernen!

by Peter Buchenau Manfred Nelting

Die Leser des Buches werden von 13 Burnout-betroffenen Menschen in ihre Lebenserzählungen mitgenommen. Diese Erzählungen konnten sie alle erst jetzt aus der rückwärtigen Perspektive aufschreiben, obwohl bei allen so etwas wie eine Ahnung der Zusammenhänge während des Burnout-Prozesses anklang. Zu schmerzlich wäre es gewesen, sich einzugestehen, dass die eingeschlagene Richtung nicht stimmt bzw. den jeweiligen Alltag nicht schaffen zu können, da wir in einem Burnout-Prozess unserer Gesellschaft meist die Deutungshoheit lassen: Du bist zu schwach, Du bist ein Versager, andere schaffen das, das musst Du auch schaffen, denk dran, was Du dafür investiert hast!‘ Doch im Nachhinein haben sich alle erlaubt, selbst zu deuten, was sie erlebt haben, und bezeichnen die Erfahrung im Burnout als entscheidend wichtiges Erleben in ihrem Leben hin zu einem wesensnäheren Alltag. Die Retroperspektive erlaubt es allen den Prozess als wichtige Richtungsänderung und Reifung zu sehen und doch hätten alle sehr gerne ihren Burnout-Prozess frühzeitiger verlassen, hätten sie gewusst wie. Alle haben aber auch verstanden und dargestellt, warum es bei ihnen zum Burnout kommen ‚musste‘. Von Betroffenen lernen heißt also auch die Frage zu beantworten, inwieweit sich ein Burnout-Prozess frühzeitig bemerken lässt und ob es bewährte Exit-Strategien dafür gibt. Des weiteren kommt die Frage auf, ob es eine Burnout-Prävention geben kann. Dieses Buch gibt daher 13 persönliche Antworten.

Burnout and Trauma Related Employment Stress: Acceptance and Commitment Strategies in the Helping Professions

by Melissa L. Holland Stephen E. Brock Taylor Oren Maciel van Eckhardt

Burnout and trauma related employment stress (TRES), which includes compassion fatigue, secondary traumatic stress, and vicarious trauma, are increasing in prevalence as attrition rates, mental health disturbances, and suicide rates are climbing for those in the helping professions. This book highlights the imperative for prevention and early intervention using acceptance and commitment strategies. It includes cognitive, acceptance, and mindfulness techniques to assist the individual in achieving goals through values-based living. Among the topics discussed: Definitions of Burnout and TRESPrevalence rates of burnout and TRES in the helping professionsMindfulness and acceptance practicesDefusion and cognitive techniquesValues based goal settingOrganizational responsibilities and strategiesAssessment resources Burnout and Trauma Related Employment Stress will be a valuable resource for clinicians working with those experiencing the symptoms of TRES and burnout, as well as the individuals themselves.

Burnout at Work: A psychological perspective

by Michael P. Leiter Arnold B. Bakker Christina Maslach

The psychological concept of burnout refers to long-term exhaustion from, and diminished interest in, the work we do. It’s a phenomenon that most of us have some understanding of, even if we haven’t always been affected directly. Many people start their working lives full of energy and enthusiasm, but far fewer are able to maintain that level of engagement. Burnout at Work: A Psychological Perspective provides a comprehensive overview of how the concept of burnout has been conceived over recent decades, as well as discussing the challenges and possible interventions that can help confront this pervasive issue. Including contributions from the most eminent researchers in this field, the book examines a range of topics including: The links between burnout and health How our individual relationships at work can affect levels of burnout The role of leadership in mediating or causing burnout The strategies that individuals can pursue to avoid burnout, as well as wider interventions. The book will be required reading for anyone studying organizational or occupational psychology, and will also interest students of business and management, and health psychology.

Burnout at Work: A psychological perspective

by Michael P. Leiter Arnold B. Bakker Christina Maslach

The psychological concept of burnout refers to long-term exhaustion from, and diminished interest in, the work we do. It’s a phenomenon that most of us have some understanding of, even if we haven’t always been affected directly. Many people start their working lives full of energy and enthusiasm, but far fewer are able to maintain that level of engagement. Burnout at Work: A Psychological Perspective provides a comprehensive overview of how the concept of burnout has been conceived over recent decades, as well as discussing the challenges and possible interventions that can help confront this pervasive issue. Including contributions from the most eminent researchers in this field, the book examines a range of topics including: The links between burnout and health How our individual relationships at work can affect levels of burnout The role of leadership in mediating or causing burnout The strategies that individuals can pursue to avoid burnout, as well as wider interventions. The book will be required reading for anyone studying organizational or occupational psychology, and will also interest students of business and management, and health psychology.

Burnout in Social Work Field Education: Mitigating the Risk (SpringerBriefs in Social Work)

by Mary Powell Linda Riggs Mayfield

This book informs social work students about the context and potential for burnout in their field experience, their first work with clients, and equips them to recognize, prevent, and address it. With its emphasis on role ambiguity and self-care based on current research, the volume uniquely fills the gap in available texts and prepares them for successful professional practice with personal mental health. Job burnout and self-care have received attention in research and education in social work and other caring professions, but social work students must successfully complete managed learning assignments in the field before they can become social workers, and those experiences can put the student at risk for burnout. Until very recently, however, student burnout has been a 'silent' issue in the profession and the literature. With this compact book, readers learn the risks of burnout in field assignments for students and new professionals, the organizational andpersonal factors that contribute to it, appropriate self-care strategies to reduce its incidence, and effective coping strategies to limit its effect. Stakeholders gain understanding about burnout incidence, prevention, and self-care that prepares them to take appropriate preventive and prescriptive action. Burnout in Social Work Field Education: Mitigating the Risk is a timely and essential resource for social work instructors, students, field interns, instructors, and supervisors. It can serve as a supplementary text to aid students in understanding what factors will increase their risk of burnout and help them identify which coping strategies are most likely to be effective, based on research. It is a highly desirable complementary text for adoption in social work courses and in-service education in early social work practice. The book also should interest administrators in social service agencies and presenters of in-service education opportunities for social workers and social work educators.

Burnout in Teams: Ursachenanalyse und Ableitung von Vorbeugungsmaßnahmen (BestMasters)

by Jasmin Schwazer

Burnout als chronischer Erschöpfungszustand beschränkt sich nicht nur auf Individuen, sondern erfasst zunehmend ganze Teams. Jasmin Schwazer analysiert systematisch und umfassend, welche teamspezifischen Ursachen für Burnout verantwortlich sind, wie z.B. Teamzusammensetzung, Teamführung sowie Agilität, und welche Vorbeugungsmaßnahmen ergriffen werden können. Die Rolle, die Teams hierbei spielen, ist bisher nicht ausreichend betrachtet worden, obwohl diese heutzutage die Zusammenarbeit in Unternehmen prägen.

Refine Search

Showing 7,026 through 7,050 of 77,190 results