Browse Results

Showing 73,776 through 73,800 of 77,254 results

Vollendete Tatsachen: Vom endgültig Vorläufigen und vorläufig Endgültigen in der Wissenschaft (Science Studies)

by Cheryce Von Xylander Alfred Nordmann

Tatsachen werden geschaffen. Und doch stehen sie für das, was einfach nur ist, wie es ist. Dies wirft wissenstheoretische, kulturwissenschaftliche, aber auch asthetische Fragen auf. Wahrend gangige Ansatze der Wissenschaftsforschung die Konstruktion von Tatsachen in disziplinärer Vielfalt erkunden, greift dieser Band erstmals den schillernd aufschlussreichen Begriff der »vollendeten Tatsachen« auf. An ihnen vollzieht sich das historische Drama der willkürlichen Setzung, aber auch das experimentierende Spiel der Bedeutsamkeiten. Wie können Tatsachen vollendet werden? - Ein Problem für die Philosophie, eine Herausforderung für Politik und die Wissenschaften, im postfaktischen Zeitalter der alternativen Wahrheiten eine drängende Frage.

The Voltage Effect

by John A List

'By far the best book I've ever read on the how and why of scaling. If you care about changing the world, or just want to make better decisions in your own life, The Voltage Effect is for you.' Angela Duckworth, CEO of Character Lab and New York Times bestselling author of Grit ________________­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­ Why do some ideas make it big while others fail to take off? According to award-winning behavioural economist John List, the answer comes down to a single question: Can the idea scale? Countless enterprises fall apart the moment they scale; their positive results fizzle, they lose valuable time and money, and the great electric charge of potential that drove them early on disappears. In short, they suffer a voltage drop. Yet success and failure are not about luck - in fact, there is a rhyme and reason as to why some ideas fail and why some make it big. Certain ideas are predictably scalable, while others are predictably destined for disaster. In The Voltage Effect, University of Chicago economist John A. List explains how to identify the ideas that will be successful when scaled, and how to avoid those that won't. Drawing on his own original research, as well as fascinating examples from the realms of business, government, education, and public health, he details the five signature elements that cause voltage drops, and unpacks the four proven techniques for increasing positive results - or voltage gains - and scaling great ideas to their fullest potential. By understanding the science of scaling, we can drive change in our schools, workplaces, communities, and society at large. Because a better world can only be built at scale. ________________ 'One of the best economics books I have ever read - and an instant classic in behavioral economics.' Cass R. Sunstein, Robert Walmsley University Professor, Harvard University, and New York Times bestselling co-author of Nudge 'Thought-provoking and engaging. A must-read.' Daron Acemoglu, Institute Professor at MIT and co-author of Why Nations Fail and The Narrow Corridor.

Voluntary and Involuntary Childlessness: The Joys of Otherhood? (PDF) (Emerald Studies in Reproduction, Culture, and Society)

by Natalie Sappleton

Childlessness is not a new phenomenon, but empirical evidence from the demographic field has demonstrated that it is on the increase. Furthermore, childlessness has a number of consequences for both women and men, the communities in which they live, their psychic states, their social networks and the organisations in which they work. Bringing together research from a wide range of scholarly disciplines, including philosophy, psychology, sociology, gender studies, social work and social policy, and underpinned by a feminist ontology this edited collection of original chapters provides an insight into the current state of the art research on the drivers, determinants, manifestations and outcomes of childlessness. The collection is intended to be a key resource for scholars, students and policymakers addressing this issue in a wide range of disciplinary contexts.

Voluntary and Involuntary Childlessness: The Joys of Otherhood? (Emerald Studies in Reproduction, Culture, and Society)

by Natalie Sappleton

Childlessness is not a new phenomenon, but empirical evidence from the demographic field has demonstrated that it is on the increase. Furthermore, childlessness has a number of consequences for both women and men, the communities in which they live, their psychic states, their social networks and the organisations in which they work. Bringing together research from a wide range of scholarly disciplines, including philosophy, psychology, sociology, gender studies, social work and social policy, and underpinned by a feminist ontology this edited collection of original chapters provides an insight into the current state of the art research on the drivers, determinants, manifestations and outcomes of childlessness. The collection is intended to be a key resource for scholars, students and policymakers addressing this issue in a wide range of disciplinary contexts.

Voluntary and Public Sector Collaboration in Scandinavia: New Approaches to Co-Production (Palgrave Studies in Third Sector Research)

by Bjarne Ibsen

In thirteen chapters, the contributors to this volume analyse the different dimensions of a new form of collaboration, termed collective co-production, in the Scandinavian countries. It is a characteristic of the Scandinavian countries – Sweden, Norway and Denmark - that they have both a large public and voluntary sector. For decades, the dominant type of collaboration between the two sectors has consisted of the public sector providing financial support to organisations in the voluntary sector, while the activities are undertaken by the organisation itself. In recent times, however, a new discourse has emerged, with a strong political focus on developing closer collaboration between the two sectors. The book analyses collective co-production between the voluntary and public sectors, and identifies what distinguishes this form of collaboration from others. It looks at the scope of collective co-production, how and why it differs between welfare areas, as well as the political vision for co-production and the extent to which it lives up to those expectations. This discourse promotes a type of collaboration wherein organisations, associations and volunteers can participate in the implementation of tasks for which public institutions are responsible. The book is a valuable resource for professionals in voluntary organizations and public welfare units working with co-production and for researchers and students in the fields of civil society, voluntary sector and welfare policy.

Voluntary Associations

by John W. Chapman

A vast and complicated array of subject matter is subjected to analysis, comment, and speculation by fifteen contributors representing three separate but contiguous disciplines. Their approaches are as various as one would expect. One is concerned with the bonds that hold associations together, and another with the tendency for the private to become public. One sees associations as interferences with democratic political processes, while another is more impressed by their positive values. Still another shows that the way in which they operate in the political process depends not only on the kind of association but also upon the political context within which they operate.Pennock and Chapman say that the theorist's job is to speculate and to interpret the facts as he sees them. It is also the theorist's job to suggest hypotheses for testing: to point to lines of inquiry that should be pursued. One cannot read the essays in this volume, without having his eyes opened--or opened wider--both to the paucity of information about the political features of voluntary associations and to the wide variety of aspects from which the subject needs to be approached.The kinds of questions that need to be examined can be grouped in categories. The first focuses on the individual: What kinds of memberships does he have? Even more, what is the effect upon him of membership in each kind of association? The second examines internal composition and workings of organizations. The third focuses on the state as a whole and the effect of organized groups upon it, the political processes of the associational structure of the society, and modes of behavior of these associations.Organized groups play an intermediate role in the polity. At the same time, the state, and those charged at any particular time with the performance of its functions, must look primarily to new associations within it to secure compliance with its law and for guidance in shaping those laws.

Voluntary Associations (Nomos Ser. #No. Xi)

by John W. Chapman

A vast and complicated array of subject matter is subjected to analysis, comment, and speculation by fifteen contributors representing three separate but contiguous disciplines. Their approaches are as various as one would expect. One is concerned with the bonds that hold associations together, and another with the tendency for the private to become public. One sees associations as interferences with democratic political processes, while another is more impressed by their positive values. Still another shows that the way in which they operate in the political process depends not only on the kind of association but also upon the political context within which they operate.Pennock and Chapman say that the theorist's job is to speculate and to interpret the facts as he sees them. It is also the theorist's job to suggest hypotheses for testing: to point to lines of inquiry that should be pursued. One cannot read the essays in this volume, without having his eyes opened--or opened wider--both to the paucity of information about the political features of voluntary associations and to the wide variety of aspects from which the subject needs to be approached.The kinds of questions that need to be examined can be grouped in categories. The first focuses on the individual: What kinds of memberships does he have? Even more, what is the effect upon him of membership in each kind of association? The second examines internal composition and workings of organizations. The third focuses on the state as a whole and the effect of organized groups upon it, the political processes of the associational structure of the society, and modes of behavior of these associations.Organized groups play an intermediate role in the polity. At the same time, the state, and those charged at any particular time with the performance of its functions, must look primarily to new associations within it to secure compliance with its law and for guidance in shaping those laws.

Volunteering and Social Inclusion: Interrelations between Unemployment and Civic Engagement in Germany and Great Britain (Life Course Research)

by Susanne Strauß

By comparing the institutional settings in Germany and Great Britain, the study reveals differences in labour market regulations as the most important influence on the interrelation between unemployment and volunteering. In addition, Susanne Strauß identifies differences regarding gender, education and the type of volunteering organisation

Volunteering and Society in the 21st Century

by C. Rochester A. Ellis Paine S. Howlett Meta Zimmeck Angela Ellis Paine

Expectations about the contribution that volunteering can make are at a new high. This book aims to meet this interest by bringing together in one volume what is known about the phenomenon of volunteering; the principles and practice of involving volunteers, and the enduring challenges for volunteering in today's world.

Volunteering and Society in the 21st Century (PDF)

by Colin Rochester Steven Howlett Angela Paine

While volunteering has played a prominent role in most societies throughout history, the current weight of expectation about the contribution it can make to individual development, social cohesion and addressing social need has never been greater - at the global, European and national level. Volunteering and Society in the 21st Century has been designed to meet this unprecedented interest. While the main focus is on volunteering in the UK the book is informed by and, in turn, contributes to international perspectives on voluntary action. It provides an overview of the concepts and theories which explain the nature of volunteering; reviews the data on who volunteers and for what; examines key organizational issues for volunteer managers; and discusses the enduring challenges which volunteering continues to face in the 21st century - the need to change its image; the push for an inclusive approach; the danger of formalization; and the threat to its independence.

Voluntourism and Language Learning/Teaching: Critical Perspectives (Palgrave Advances in Language and Linguistics)

by Larissa Semiramis Schedel Cori Jakubiak

This edited volume extends current voluntourism theorizing by critically examining the intersections among various forms of work-leisure travel and language learning/teaching. The book’s contributors investigate volunteer tourism and its cognates such as working holidaymaking, international internships, and gap year labor, as discursive fields in which powerful ideas about language(s), their speakers, and pedagogical practices are propagated worldwide. The various authors’ chapters shed light on the hegemony of global English, the social consequences of linguistic commodification and neoliberal rationalities, the ways in which speaker identity positions can alter the exchange value of languages, and how language competencies are tied to power in the labor market, among related topics. This volume will be of interest to readers in Applied Linguistics, Critical Sociolinguistics, Educational and Linguistic Anthropology, Tourism and Leisure Studies, Migration and Mobility Studies, and Language Teaching and Learning.

Vom Beruf zur Employability?: Zur Theorie einer Pädagogik des Erwerbs

by Katrin Kraus

Angesichts veränderter ökonomischer, gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen ist der 'Beruf' in die Kritik geraten. Neben Flexibilisierung, Individualisierung und Internationalsierung stellen auch die aktuellen Diskurse um Employability und Work-Life-Balance den Beruf als Strukturprinzip der Gesellschaft in Frage - und damit nicht nur die Berufspädagogik vor neue konzeptionelle und theoretische Herausforderungen. Die international ausgerichtete diskurs- und inhaltsanalytische Untersuchung analysiert das Verhältnis von Beruf und Employability vor dem Hintergrund des theoretischen Ansatzes einer 'Pädagogik des Erwerbs'. Sie eröffnet damit neue Perspektiven in der Diskussion um die 'Krise des Berufs'.

Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (Qualitative Sozialforschung #4)

by Udo Kelle Susann Kluge

Die methodologischen Grundlagen und die forschungspraktische Durchführung von Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung werden dargestellt und diskutiert.

Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (Qualitative Sozialforschung)

by Udo Kelle Susann Kluge

Die Konstruktion von Kategorien und die Bildung von Typen durch Fallvergleich und Fallkontrastierung sind zentrale Verfahren interpretativer Sozialforschung. In dem Band werden methodologische Grundlagen und die forschungspraktische Durchführung von Kategorien- und Typenbildung anhand zahlreicher empirischer Beispiele anschaulich dargestellt und diskutiert.

Vom Elfenbeinturm ins Rampenlicht: Prominente Wissenschaftler in populären Massenmedien

by Beatrice Dernbach

Männer und Frauen aus vielen Disziplinen stehen in meist persönlich geführten, etwa einstündigen Gesprächen Rede und Antwort. Sie reflektieren auch für sich selbst, was sie mit den Medien machen und wie Medien und Journalisten wiederum mit ihnen umgehen. Alle erinnern sich an Ereignisse, die sie in die Medien gebracht haben, was und woraus sie gelernt haben. Sie sprechen über ihre Erfahrungen und geben sie als Empfehlungen an Jüngere weiter.

Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie

by Birgit Becker David Reimer

In diesem Buch wird die Entstehung von sozialer und ethnischer Ungleichheit in den verschiedenen Etappen der Bildungskarriere untersucht. Beginnend beim Kindergarten bis hin zum Hochschulbesuch wird die gesamte Bildungsbiographie behandelt. Neben den „klassischen Übergängen“ im Bildungssystem werden auch Bildungskarrieren analysiert, die nicht geradewegs den „typischen“ Verlauf nehmen (z.B. Nachholen von Bildungsabschlüssen). Es werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungsprojekten am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) und der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim vorgestellt, die sich mit speziellen Fragestellungen der Bildungsforschung beschäftigen und für diese Zwecke zum Teil eigene Primärdaten erhoben haben. Die Projekte bieten einen detaillierten Einblick in die gesamte Bildungskarriere von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen sozialen und ethnischen Gruppen. Mit Beiträgen von Birgit Becker, Nicole Biedinger, Jörg Dollmann, Christian Hunkler, Marita Jacob, Irena Kogan, Cornelia Kristen, David Reimer, Tobias Roth, Zerrin Salikutluk, Steffen Schindler, Volker Stocké, Nicole Tieben und Felix Weiss

Vom Medienkind zum Kinderstar: Einfluss- und Wirkfaktoren auf Vorstellungen und Prozesse des Erwachsenwerdens

by Gabrielle Bieber-Delfosse

Das Buch behandelt den noch weithin tabuisierten Einsatz von Kindern als Stars - Kinder, die vor allem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ambitionen dienen - sowohl was die Wirkung der Rezeption dieser Modelle anbelangt, wie auch im Hinblick auf die fremdbestimmte Kindheit der Protagonisten.

Vom Milieu zum Parteienstaat: Lebenswelten, Leitfiguren und Politik im historischen Wandel

by Franz Walter

Das Buch handelt von den ursprünglich tragenden sozialmoralischen Lagern der deutschen Industriegesellschaft, und es portraitiert einige ihrer bedeutenden Repräsentanten, die den politischen Milieus Gesicht wie Prägungen gegeben haben. Der Autor erörtert den hybriden Anspruch der weltanschaulichen Eigenkulturen, denen es um „neue Menschen“ in „befreiten Gesellschaften“ ging. Wir treffen dabei auf zahlreiche Mythen, etliche Wirrungen und nicht wenige Tragödien. Wir stoßen im historischen Vollzug schließlich mehr und mehr auf die ernüchternden Folgen realer Alltagspolitik, an deren Ende nicht mehr der „neue Mensch“ stand, sondern sich vielmehr eine neue politische Klasse im Parteienstaat herauskristallisierte.

Vom Mythos des starken Staates und der europäischen Integration der Türkei: Über eine Ökonomie an der Peripherie des euro-atlantischen Raumes (Globale Politische Ökonomie)

by Axel Gehring

Axel Gehring rekonstruiert das ökonomische und ideologische Verhältnis von Staat und Gesellschaft in der Türkei und analysiert, wie das Projekt der europäischen Integration im Kontext der Interessen türkischer Klassen- und klassenrelevanter Akteurinnen und Akteure zu verorten ist. Der Mythos, ein starker, über der Gesellschaft stehender Staat bilde das Haupthindernis der Demokratisierung der Türkei, entstand in den Kämpfen des 20. Jahrhunderts um die politische und ökonomische Macht. EU‐Reformen und ein „moderater politischer Islam“ in Gestalt der AKP sollten den „starken Staat“ demokratisieren. Der Autor zeigt, dass die 1980 durch einen Militärputsch etablierte sozioökonomische Ordnung weder durch das EU‐Projekt noch von der AKP entscheidend herausgefordert, sondern vielmehr neu kodiert und noch tiefer verankert wurde. Der Staatsmythos erleichterte der AKP, den Umbau der Staatsapparate selektiv zu betreiben und dabei lange Unterstützung aus der EU zu erfahren.

Vom Nischentrend zum Lebensstil: Der Einfluss des Lebensgefühls auf das Konsumentenverhalten

by Katharina Klug

Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus, Slow Living, Precycling und Freecycling – das sind sechs unkonventionelle Lebensstile, die sich derzeit stark ausbreiten. Das Buch zeigt, wie diese Lebensstile das Verhalten von Verbrauchern beeinflussen und welche Relevanz dies für Unternehmen hat.Jedem Lebensstil widmet die Autorin ein eigenes Kapitel und zeigt darin die grundlegenden Verhaltensmotive der Konsumenten auf. Leser erfahren, welches spezifische Lebensgefühl dem jeweiligen Lebensstil zugrunde liegt und welche Entwicklungen sich daraus künftig ergeben können. Schließlich werden die Auswirkungen des Lebensstils für die Handlungsoptionen von Unternehmen dargelegt und darüber hinaus konkrete Marketingstrategien vorgeschlagen. Jedes Kapitel des Buchs schließt mit einem Resümee und fasst die zentralen Aspekte zusammen. Daher ist es als wissenschaftlich fundierte Orientierungs- und Argumentationshilfe geeignet, um sich etwa auf Gespräche mit Kunden, Auftraggebern oder Vorgesetzten vorzubereiten.Katharina Klug wendet sich mit ihrem Buch an Marketingfachkräfte in Unternehmen und Agenturen, die Konsumenten bereits aus einer lebensstilzentrierten Perspektive betrachten oder sich mit dem Thema unkonventioneller Lebensstile vertraut machen möchten. Studierenden bietet dieses Buch einen fundierten Überblick zur Kundensegmentierung aus der Lebensstilperspektive mit einem ersten einfachen Zugang zu wissenschaftlichen Studien. Sie erhalten einen anwendungsbezogenen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete (Marketing-)Aktivitäten zu überführen. Nicht zuletzt kann das Buch Dozenten als Grundlage dienen, wenn sie das Thema aktuelle Consumer Movements und Lifestyles innerhalb einer Lehrveranstaltungsreihe einführen möchten.

Vom Nothilfeprogramm zur Normensetzung

by Birthe Tahmaz

Birthe Tahmaz untersucht, inwieweit der Nahostkonflikt zusätzlich zu den Vereinten Nationen als Quelle zur Normenbildung und Handlungsfähigkeit der UNRWA fungieren kann. Die Autorin zeigt auf, dass - entgegen üblicher Annahmen - VN-Organisationen verschiedene Bezugsquellen ihres Normenkanons nutzen. Folglich sollten sie nicht nur als implementing agencies sondern als autonome Akteure betrachtet werden, deren Handeln sowohl zur Wahrung als auch Destabilisierung der internationalen Ordnung beitragen kann.

Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben: Reflexionen aus einer schwierigen Wissenschaft (Sozialtheorie)

by Lars Hochmann

Gleichmut ist die politische Signatur der gegenwärtigen Wissenschaft des Ökonomischen: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Wirtschaftswissenschaften durch einen Denkstil geprägt, der nicht nur übergriffig ist - er tendiert auch zur gewaltförmigen Durchsetzung geschichtsphilosophischer Eindeutigkeiten. Die gesellschaftliche Vollzugswirklichkeit dieses abtötenden Denkens charakterisiert sich als Abschaffung des politischen Streits und Ringens darum, diese Welt besser zu machen. Lars Hochmann weigert sich, diesen Skandal länger hinzunehmen: Für Optimismus zu skeptisch - jedoch nicht frei von Hoffnung und Lust -, zeigt er, dass und wie den Wirtschaftswissenschaften die Liebe zur Welt noch immer ein Weg sein kann.

Vom Patienten zum Konsumenten?: Nutzerbeteiligung und Nutzeridentitäten im Gesundheitswesen (Sozialpolitik und Sozialstaat #8)

by Benjamin Ewert

Patienten sind keine Konsumenten. Mit dieser Behauptung wird im allgemeinen das Primat der medizinischen Kriterien gegenüber ökonomischen Erwägungen im Gesundheitswesen verteidigt. Benjamin Ewert hat sich zum Ziel gesetzt, diese eindimensionale Rollenzuweisungen im Gesundheitswesen kritisch in Frage zu stellen und aufzuzeigen, dass sie die Versorgungsrealität nur unzureichend widerspiegelt. In seiner Untersuchung plädiert der Autor dafür, ein Spektrum an möglichen Identitäten anzuerkennen und ernst zu nehmen: Nutzer von Gesundheitsleistungen vereinen in ihrer Person und ihren Handlungen, so die leitende Vorstellung, jeweils Anteile des Patienten, Koproduzenten und Konsumenten. Dies führt konsequenterweise zu einem mehrdimensionalen Verständnis von Nutzern, in dem das Konsument-Sein im Gesundheitswesen als Teil einer „multiplen Nutzeridentität“ integriert ist. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung zeigt der Autor darüber hinaus, wie sich diese verschiedenen Nutzeridentitäten in unterschiedlichen Kontexten des Gesundheitswesens verschieben.

Vom Raum aus die Stadt denken: Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie (Materialitäten #24)

by Martina Löw

Städte tragen einen Namen. Sie sind immer einzigartig. Als Räume jedoch sind Städte Orte in einem machtvollen Gefüge. In ihnen lagern eine Vielzahl von ungleichen, sich überlappenden, aufeinander verweisenden Raumstrukturen, die sich mit Gewinn gesellschaftstheoretisch lesen lassen. Eine raumtheoretische Perspektive auf Städte ermöglicht es, zwischen einer Differenzlogik von Räumen und einer Eigenlogik von Städten zu unterscheiden. Die raumtheoretische Sichtweise erlaubt zudem, die Brücke von der Soziologie zur Architektur und Planung zu schlagen. Vor dem Hintergrund internationaler und interdisziplinärer Debatten um Raum vereint Martina Löw Forschungen zur Eigenlogik der Städte mit raumsoziologischen Analysen und zeigt dadurch, wie Städte über Raum das soziale Leben strukturieren. Das Spektrum der Beiträge reicht von methodologischen Überlegungen zur Raumanalyse über Fallstudien zu grundlagentheoretischen Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft der Raumsoziologie sowie der raumtheoretischen Stadtsoziologie.

Refine Search

Showing 73,776 through 73,800 of 77,254 results