Browse Results

Showing 12,401 through 12,425 of 100,000 results

Berichte zur Lebensmittelsicherheit: Nationale Berichterstattung an die EU 2012, Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2012, Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) 2012 (BVL-Reporte #8.7)

by K. Bentlage Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebe Staff

Nationale Berichterstattung an die EUBerichte über (a) die Veterinärkontrollen von aus Drittländern eingeführten Erzeugnissen an den Grenzkontrollstellen der Gemeinschaft, (b) die verstärkten amtlichen Kontrollen bei der Einfuhr bestimmter Futter- und Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs, (c) die Überprüfung von Fischereierzeugnissen aus Albanien, (d) Sofortmaßnahmen für aus Indien eingeführte Sendungen mit zum menschlichen Verzehr bestimmten Aquakulturerzeugnissen, (e) die Überprüfung von Zuchtfischereierzeugnissen aus Indonesien, (f) die Qualität von Guarkernmehl in importierten Futter-und Lebensmitteln aus Indien, (g) die Überprüfung von Fleisch- und Fleischerzeugnissen von Equiden aus Mexiko, (h) Melamin-Rückstände in eingeführter Milch bzw. Milcherzeugnissen aus China, (i) das Vorkommen von Aflatoxinen in bestimmten Lebensmitteln aus Drittländern, (j) das Vorkommen von Ochratoxin A in ausgewählten Lebensmitteln, (k) das Vorkommen von Fusarientoxinen in bestimm ten Lebensmitteln, (l) den Gehalt an Nitrat in Spinat, Rucola und anderen Salaten, (m) die Überprüfung des Ethylcarbamatgehalts in Steinobstbränden und Steinobsttrestern, (n) Furan-Monitoring in Lebensmitteln, (o) die Ergebnisse der Lebensmittel-Kontrollen gemäß Bestrahlungsverordnung, (p) die Kontrolle von Lebensmitteln aus Drittländern nach dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl und (q) die Kontrolle der Einfuhr von Polyamid- und Melamin-Kunststoffküchenartikeln, deren Ursprung oder Herkunft die Volksrepublik China bzw. die Sonderverwaltungsregion Hongkong (China) ist.Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) und Einfuhrüberwachungsplan (EÜP)Der Nationale Rückstandskontrollplan (NRKP) ist ein Programm zur Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinsichtlich des Vorhandenseins von Rückständen gesundheitlich unerwünschter Stoffe. Er umfasst verschiedene Produktionsstufen, von den Tierbeständen bis hin zu Betrieben, die Primärerzeugnisse gewinnen oder verarbeiten. Den NRKP gibt es seit 1989. Die Programmplanung und die Durchführungskontrollen erfolgen in der Europäischen Union nach einheitlich festgelegten Maßstäben.Nach Anhang II Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 136/2004 haben die Mitgliedstaaten Sendungen von Erzeugnissen, die zur Einfuhr vorgestellt werden, einem Überwachungsplan zu unterziehen. Demnach werden Kontrollen von Erzeugnissen tierischen Ursprungs aus Nicht-EU-Staaten seit 2004 nach einem bundeseinheitlichen Einfuhrrückstandskontrollplan und seit 2010 nach einem Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) durchgeführt. Die Prüfung der Sendungen und die Probenahmen erfolgen an den Grenzkontrollstellen.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2005: Bericht über Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln; Nationale Berichterstattung an die EU; Bundesweiter Überwachungsplan (BVL-Reporte #1.3)

by Peter Brandt

Dieser Band enthält drei Kategorien von Berichten zur Lebensmittelsicherheit: 1. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln, überprüft vom Amt für Lebensmittelüberwachung. 2. Nationale Berichterstattung an die EU: die Kontrolle von Lebensmitteln auf Sudanrot, Nitrat, Ochratoxin A, Fusarientoxine, von Lebensmitteln aus Drittländern auf Aflatoxine sowie die Kontrollergebnisse gemäß Bestrahlungsverordnung. 3. Bundesweiter Überwachungsplan (BÜp): Die AVV-Rahmenüberwachung regelt die Zusammenarbeit von Behörden der Länder untereinander und mit dem Bund. Ihr Ziel: der einheitliche Vollzug lebensmittel- und weinrechtlicher Vorschriften.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2005: Lebensmittel-Monitoring (BVL-Reporte #1.1)

by Peter Brandt

Lebensmittelmonitoring - das von Bund und Ländern durchgeführte Untersuchungsprogramm - ergänzt die amtliche Lebensmittelüberwachung der Bundesländer. Lebensmittelüberwachung kontrolliert die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften v.a. durch verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen. Das Lebensmittelmonitoring hingegen misst und bewertet - wiederholt und repräsentativ - den Gehalt unerwünschter Stoffe (z.B. Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle) in und auf Lebensmitteln. Es erkennt Risiken für Verbraucher und stellt sie ab. 2005 wurden 5159 Proben von 50 Lebensmitteln bzw. -gruppen in- und ausländischer Herkunft untersucht.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2005: Nationaler Rückstandskontrollplan für Lebensmittel tierischen Ursprungs; Inspektionsbericht; Bericht zum Schnellwarnsystem; Bericht zur Futtermittelüberwachung (BVL-Reporte #1.2)

by Peter Brandt

1. Bericht zur Futtermittelüberwachung: Die Futtermittelkontrolle stellt u.a. die Unbedenklichkeit tierischer Lebensmittel für die menschliche Gesundheit sicher, schützt Tiergesundheit und Naturhaushalt. 2. Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) zur EU-weiten Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft. 3. Bericht zum Schnellwarnsystem – ein Programm zum behördeninternen Informationsaustausch zwischen den EU-Mitgliedsstaaten (Produkt- und Lebensmittelsicherheit). 4. Inspektionsbericht des Lebensmittel- und Veterinäramtes (FVO) zur Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften (u.a. Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit und –qualität).

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006: Lebensmittel-Monitoring (BVL-Reporte #2.1)

by Peter Brandt

Lebensmittelmonitoring - das von Bund und Ländern durchgeführte Untersuchungsprogramm - ergänzt die amtliche Lebensmittelüberwachung der Bundesländer. Lebensmittelüberwachung kontrolliert die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften v.a. durch verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen. Das Lebensmittelmonitoring hingegen misst und bewertet - wiederholt und repräsentativ - den Gehalt unerwünschter Stoffe (z.B. Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle) in und auf Lebensmitteln. Es erkennt Risiken für Verbraucher und stellt sie ab.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006: Bundesweiter Überwachungsplan; Bericht über Rückstände von Pflanzenschutzmitteln; Nationale Berichterstattung an die EU (BVL-Reporte #2.3)

by Peter Brandt

Dieser Band enthält drei Kategorien von Berichten zur Lebensmittelsicherheit: 1. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln, überprüft vom Amt für Lebensmittelüberwachung. 2. Nationale Berichterstattung an die EU: die Kontrolle von Lebensmitteln auf Sudanrot, Nitrat, Ochratoxin A, Fusarientoxine, von Lebensmitteln aus Drittländern auf Aflatoxine sowie die Kontrollergebnisse gemäß Bestrahlungsverordnung. 3. Bundesweiter Überwachungsplan (BÜp): Die AVV-Rahmenüberwachung regelt die Zusammenarbeit von Behörden der Länder untereinander und mit dem Bund. Ihr Ziel: der einheitliche Vollzug lebensmittel- und weinrechtlicher Vorschriften.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006: Bericht zu Futtermittelkontrolle; Nationaler Rückstandskontrollplan für Lebensmittel tierischen Ursprungs; Bericht zum Schnellwarnsystem; Inspektionsbericht (BVL-Reporte #7.1)

by Peter Brandt

1. Bericht zur Futtermittelkontrolle: Die Futtermittelkontrolle stellt u.a. die Unbedenklichkeit tierischer Lebensmittel für die menschliche Gesundheit sicher, schützt Tiergesundheit und Naturhaushalt. 2. Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) zur EU-weiten Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft. 3. Bericht zum Schnellwarnsystem – ein Programm zum behördeninternen Informationsaustausch zwischen den EU-Mitgliedsstaaten (Produkt- und Lebensmittelsicherheit). 4. Inspektionsbericht des Lebensmittel- und Veterinäramtes (FVO) zur Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften (u.a. Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit und –qualität).

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2007: Bericht zur amtlichen Futtermittelkontrolle; Nationaler Rückstandskontrollplan für Lebensmittel tierischen Ursprungs; Nationale Berichterstattung an die EU; Inspektionsbericht (BVL-Reporte #3.2)

by Peter Brandt

1. Bericht zur amtlichen Futtermittelkontrolle: Die Futtermittelkontrolle stellt u.a. die Unbedenklichkeit tierischer Lebensmittel für die menschliche Gesundheit sicher, schützt Tiergesundheit und Naturhaushalt. 2. Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) zur EU-weiten Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft. 3. Nationale Berichterstattung an die EU. 4. Inspektionsbericht des Lebensmittel- und Veterinäramtes (FVO) zur Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften (u.a. Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit und –qualität).

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2007: Bundesweiter Überwachungsplan 2007 (BVL-Reporte #3.3)

by Peter Brandt

Dieser Band enthält den Bundesweiten Überwachungsplan (BÜp) 2007: Die AVV-Rahmenüberwachung regelt die Zusammenarbeit von Behörden der Länder untereinander und mit dem Bund. Ihr Ziel: der einheitliche Vollzug lebensmittel- und weinrechtlicher Vorschriften.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2007: Lebensmittel-Monitoring (BVL-Reporte #4.8)

by Peter Brandt

Lebensmittelmonitoring - das von Bund und Ländern durchgeführte Untersuchungsprogramm - ergänzt die amtliche Lebensmittelüberwachung der Bundesländer. Lebensmittelüberwachung kontrolliert die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften v.a. durch verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen. Das Lebensmittelmonitoring hingegen misst und bewertet - wiederholt und repräsentativ - den Gehalt unerwünschter Stoffe (z.B. Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle) in und auf Lebensmitteln. Es erkennt Risiken für Verbraucher und stellt sie ab.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2008: Bundesweiter Überwachungsplan 2008 (BVL-Reporte #5.1)

by Peter Brandt

Die AVV-Rahmenüberwachung regelt die Zusammenarbeit von Behörden der Länder untereinander und mit dem Bund. Ihr Ziel: der einheitliche Vollzug lebensmittel- und weinrechtlicher Vorschriften.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2008: Bericht zur amtlichen Futtermittelkontrolle; Pflanzenschutzmittelrückstände; Nationaler Rückstandskontrollplan für Lebensmittel tierischen Ursprungs; Nationale Berichterstattung an die EU; Inspektionsbericht (BVL-Reporte #4.4)

by Peter Brandt

1. Bericht zur amtlichen Futtermittelkontrolle: Die Futtermittelkontrolle stellt u.a. die Unbedenklichkeit tierischer Lebensmittel für die menschliche Gesundheit sicher, schützt Tiergesundheit und Naturhaushalt. 2. Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) zur EU-weiten Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft. 3. Nationale Berichterstattung an die EU. 4. Inspektionsbericht des Lebensmittel- und Veterinäramtes (FVO) zur Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften (u.a. Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit und –qualität).

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2008: Lebensmittel-Monitoring 2008 (BVL-Reporte #4.3)

by Peter Brandt

Lebensmittelmonitoring - das von Bund und Ländern durchgeführte Untersuchungsprogramm - ergänzt die amtliche Lebensmittelüberwachung der Bundesländer. Lebensmittelüberwachung kontrolliert die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften v.a. durch verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen. Das Lebensmittelmonitoring hingegen misst und bewertet - wiederholt und repräsentativ - den Gehalt unerwünschter Stoffe (z.B. Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle) in und auf Lebensmitteln. Es erkennt Risiken für Verbraucher und stellt sie ab.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2009: Bundesweiter Überwachungsplan 2009 (BVL-Reporte #5.3)

by Peter Brandt

Der Bericht fasst die Ergebnisse des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) zusammen. Einmal jährlich wird mit dem BÜp die Durchführung amtlicher Kontrollen zur Einhaltung der lebensmittelrechtlichen, weinrechtlichen und tabakrechtlichen Vorschriften festgelegt. Um Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände zu kontrollieren, werden je 1000 Einwohner eine bestimmte Zahl an Produktproben genommen und untersucht. Der gemeinsame Bericht von Bund und Ländern ist eine Veröffentlichung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2009: Nationale Berichterstattung an die EU - Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) und Einfuhrrückstandskontrollplan (ERKP) - Bericht zur amtlichen Futtermittelkontrolle 2009 (BVL-Reporte #5.6)

by Saskia Dombrowski

Das Heft enthält die Berichte zur nationalen Berichterstattung an die Europäische Union (EU), zum nationalen Rückstandskontrollplan (NRKP), zum Einfuhrrückstandskontrollplan (ERKP) und zur Futtermittelkontrolle: Mit dem NRKP werden Lebensmittel tierischer Herkunft auf Rückstände gesundheitlich unerwünschter Stoffe überprüft. Erzeugnisse aus Nicht-EU-Staaten werden seit 2004 nach dem ERKP kontrolliert. Die Futtermittelkontrolle dient dem Schutz der Tiere und stellt die Unbedenklichkeit tierischer Lebensmittel für die menschliche Gesundheit sicher.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2009: Lebensmittel-Monitoring (BVL-Reporte #4.2)

by Saskia Dombrowski

Das Lebensmittel-Monitoring ist ein Untersuchungsprogramm von Bund und Ländern, bei dem der Gehalt an unerwünschten Stoffen wie Rückstände von Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Tierarzneimitteln sowie Schwermetallen und anderen Kontaminanten in und auf Lebensmitteln gemessen und bewertet wird. Ziel ist es, gesundheitliche Risiken für Verbraucher frühzeitig zu erkennen. Der gemeinsame Bericht von Bund und Ländern fasst die Ergebnisse der Analyse von insgesamt 4947 Lebensmittelproben in- und ausländischer Herkunft im Jahr 2009 zusammen.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2010: Nationaler Rückstandskontrollplan und Einfuhrüberwachungsplan (BVL-Reporte #4.6)

by Saskia Dombrowski

Alle der Lebensmittelgewinnung dienenden, lebenden und geschlachteten Tierarten sowie Primärerzeugnisse vom Tier wie Milch, Eier und Honig werden auf jährlich vorgegebene Pflichtstoffe untersucht. Darüber hinaus können nach aktuellen Erfordernissen oder speziellen Gegebenheiten in den Ländern weitere Stoffe frei ausgewählt werden. Gemeinsam geben der Bund und die Länder die offizielle Veröffentlichung heraus, die für landwirtschaftliche Betriebe, Handelsbetriebe, Futtermittelhersteller und –importeure eine wichtige Informationsquelle bildet.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2010: Bundesweiter Überwachungsplan 2010 (BVL-Reporte #6.1)

by Saskia Dombrowski

Der Bericht fasst die Ergebnisse des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) zusammen. Einmal jährlich wird mit dem BÜp die Durchführung amtlicher Kontrollen zur Einhaltung der lebensmittelrechtlichen, weinrechtlichen und tabakrechtlichen Vorschriften festgelegt. Um Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände zu kontrollieren, wird je 1.000 Einwohner eine bestimmte Zahl an Produktproben untersucht. Der gemeinsame Bericht von Bund und Ländern ist eine Veröffentlichung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2010: Monitoring (BVL-Reporte #5.7)

by Saskia Dombrowski

Das Lebensmittel-Monitoring ist ein Untersuchungsprogramm von Bund und Ländern, bei dem der Gehalt an unerwünschten Stoffen wie Rückstände von Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Tierarzneimitteln sowie Schwermetallen und anderen Kontaminanten in und auf Lebensmitteln gemessen und bewertet wird. Ziel ist es, gesundheitliche Risiken für Verbraucher frühzeitig zu erkennen. Der gemeinsame Bericht von Bund und Ländern fasst die Ergebnisse der Analyse von Lebensmittelproben in- und ausländischer Herkunft im Jahr 2010 zusammen.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011: Bundesweiter Überwachungsplan 2011. Gemeinsamer Bericht des Bundes und der Länder (BVL-Reporte #7,4)

by Saskia Dombrowski

Der Bundesweite Überwachungsplan (BÜp) ist ein für ein Jahr festgelegter Plan über die zwischen den Bundesländern abgestimmte Durchführung von amtlichen Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung der lebensmittelrechtlichen, weinrechtlichen und tabakrechtlichen Vorschriften. Er kann Programme enthalten zu Produkt- und Betriebskontrollen oder eine Kombination aus beidem. Im Gegensatz zum Monitoring nach § 50 - 52 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) ist der BÜp ein risikoorientiertes Überwachungsprogramm. Das heißt, dass die Auswahl der zu untersuchenden Proben und der zu kontrollierenden Betriebe gezielt auf Basis einer Risikoanalyse erfolgt. Im Rahmen des BÜp können Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände untersucht werden. Die Untersuchungen von Erzeugnissen können dabei beispielsweise die folgenden Aspekte abdecken: chemische Parameter, mikrobiologische Parameter, die Anwendung bestimmter Herstellungsverfahren oder die Überprüfung von Kennzeichnungselementen. Betriebskontrollen werden vorrangig durchgeführt zur Prüfung der Einhaltung hygienerechtlicher Vorgaben, der Rückverfolgbarkeit, der Zusammensetzung und der Kennzeichnung der Produkte.​

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011: Zoonosen-Monitoring (BVL-Reporte #7,7)

by Saskia Dombrowski

Zoonosen sind Krankheiten bzw. Infektionen, die auf natürlichem Weg direkt oder indirekt zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können. Mit Zoonoseerregern kontaminierte Lebensmittel stellen eine wichtige Infektionsquelle für den Menschen dar. Beim Zoonosen-Monitoring werden repräsentative Daten über das Auftreten von Zoonoseerregern in Lebensmitteln, Futtermitteln und lebenden Tieren erfasst, ausgewertet und veröffentlicht. Weiterhin dient das Zoonosen-Monitoring der Überwachung von Antibiotikaresistenzen bei Zoonoseerregern und anderen Mikroorganismen.​

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011: Monitoring (BVL-Reporte #6.1)

by Saskia Dombrowski

Das Monitoring ist ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an gesundheitlich nicht erwünschten Stoffen wie Rückstände von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, Schwermetallen, Mykotoxinen und anderen Kontaminanten in und auf Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln.Ziel des Monitorings ist es, repräsentative Daten über das Vorkommen von gesundheitlich nicht erwünschten Stoffen in den auf dem deutschen Markt befindlichen Lebensmitteln und kosmetischen Mitteln sowie über deren Freisetzung aus Bedarfsgegenständen zu erhalten und eventuelle Gefährdungspotenziale durch diese Stoffe frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus soll das Monitoring längerfristig dazu dienen, zeitliche Trends aufzuzeigen und eine ausreichende Datengrundlage zu schaffen, um die Verbraucherexposition durch diese Stoffe abschätzen und gesundheitlich bewerten zu können. Das Monitoring stellt somit ein wichtiges Instrument zur Verbesserung des vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutzes dar.Die Daten aus dem Monitoring werden gemäß § 51 Abs. 5 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zur Verfügung gestellt. Sie fließen kontinuierlich in die gesundheitliche Risikobewertung ein und werden auch genutzt, um bei Lebensmitteln die zulässigen Höchstgehalte für gesundheitlich nicht erwünschte Stoffe zu überprüfen und im Bedarfsfall anzupassen sowie bei kosmetischen Mitteln Orientierungswerte für technisch unvermeidbare Gehalte unerwünschter Stoffe ableiten zu können.​

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011: Nationale Berichterstattung an die EU. Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) und Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) (BVL-Reporte #7.8)

by Saskia Dombrowski

Der NRKP umfasst alle der Lebensmittelgewinnung dienenden, lebenden und geschlachteten Tierarten sowie Primärerzeugnisse vom Tier wie Milch, Eier und Honig. Von 1989-1994 enthielt der NRKP Vorgaben für die Überwachung von Rindern, Schweinen, Schafen und Pferden. 1995 wurde zusätzlich auch Geflügel aufgenommen. Seit 1998 werden Fische aus Aquakulturen und seit 1999 auch Kaninchen, Wild, Eier, Milch und Honig nach den EU-weit geltenden Vorschriften kontrolliert. Der NRKP gibt jährlich ein bestimmtes Spektrum an Stoffen vor, auf das die entnommenen Proben mindestens zu untersuchen sind (Pflichtstoffe). Darüber hinaus können bei einer definierten Anzahl von Tieren und Erzeugnissen die Stoffe nach aktuellen Erfordernissen und entsprechend den speziellen Gegebenheiten in den Ländern frei ausgewählt werden.Über den EÜP wird ebenfalls das gesamte Spektrum tierischer Primärprodukte bzw. Erzeugnisse abgedeckt, die über Deutschland in die Gemeinschaft eingeführt werden. Das Stoffspektrum und die Untersuchungszahlen der Länder werden entsprechend dem Risikoansatz der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 festgelegt.​

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2012: Bundesweiter Überwachungsplan 2012 (BVL-Reporte #8.2)

by Saskia Dombrowski

Bundesweiter ÜberwachungsplanUntersuchung von Lebensmitteln auf Stoffe und die Anwendung von VerfahrenPolyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in gegrilltem FleischAzofarbstoffe in ausgewählten LebensmittelnBlei in siliciumhaltigen NahrungsergänzungsmittelnBrühwurst ohne Kennzeichnung der Verarbeitung von GeflügelfleischBestimmung von Glutaminsäure in asiatischen Suppen aus Restaurants und ImbissenUntersuchung von Lebensmitteln auf MikroorganismenEiswürfel aus der GastronomieMikrobieller Status von offen angebotenen frisch gepressten Frucht- und Gemüsesäften aus SaftbarsMikrobieller Status von verpackten Sandwiches kurz vor Erreichen des MHDUntersuchung von Bedarfsgegenständen und kosmetischen MittelnPhotoinitiatoren in karton-/papierverpackten Import-LebensmittelnNickelfreisetzung aus Spielzeug aus MetallFreisetzung von Formaldehyd aus Bedarfsgegenständen mit Lebensmittelkontakt aus MelaminKörperpflegemittel, ausgelobt als „parfümfrei“ oder sinngleichBetriebskontrollenRoheihaltige Speisen in der GastronomieÜberprüfung von importierten kosmetischen Mitteln in Kosmetik- und NagelstudiosHygienemanagement in Imbissverkaufseinrichtungen auf Märkten und VolksfestenBelastbarkeit von Systemen zur Rückverfolgbarkeit in kleineren und mittleren BetriebenNachgemachter Joghurt in der Gastronomie (Joghurt mit Pflanzenfett)

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2012: Monitoring (BVL-Reporte #8.3)

by Saskia Dombrowski

Das Monitoring ist ein gemeinsam von Bund und Ländern durchgeführtes Untersuchungsprogramm, das die amtliche Überwachung der Bundesländer ergänzt. Während die Überwachung über hauptsächlich verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen die Einhaltung rechtlicher Vorschriften kontrolliert, ist das Monitoring ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an bestimmten unerwünschten Stoffen in den auf dem deutschen Markt befindlichen Erzeugnissen. Dadurch können mögliche gesundheitliche Risiken für die Verbraucher frühzeitig erkannt und durch gezielte Maßnahmen abgestellt werden. Neben Lebensmitteln sind auch kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände Gegenstand des Monitorings. Das Monitoring von Lebensmitteln wird dabei zweigeteilt durchgeführt: Zum einen werden jährlich zahlreiche Lebensmittel eines definierten Warenkorbes untersucht, zum anderen werden dazu ergänzend aktuelle stoff- bzw. lebensmittelbezogene Fragestellungen in Form von Projekten bearbeitet.

Refine Search

Showing 12,401 through 12,425 of 100,000 results