Browse Results

Showing 12,426 through 12,450 of 100,000 results

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2009: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien (BVL-Reporte #7,2)

by Saskia Dombrowski

Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt.Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernden Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und –entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings (GERM-Vet) seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2010/2011: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien (BVL-Reporte #8.6)

by Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebe Staff

Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt. Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernde Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und –entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings (GERM-Vet) seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2011/2012: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien (BVL-Reporte #9.5)

by Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebe Staff

Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt. Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernden Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und –entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2012/2013: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2012/2013 (BVL-Reporte #10.5)

by Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebe

Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt. Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernde Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und -entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings (GERM-Vet) seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.

Bernoulli Potential in Superconductors: How the Electrostatic Field Helps to Understand Superconductivity (Lecture Notes in Physics #733)

by Pavel Lipavsky Jan Kolácek Klaus Morawetz Ernst Helmut Brandt Tzong-Jer Yang

The motion of electrons in superconductors seems to exceed our imagination based on daily experience with Newtonian mechanics. This book shows that the classical concepts, such as the balance of forces acting on electrons, are useful for understanding superconductivity. The electrostatic field plays a natural part in this balance as it mediates forces between electrons at long distances.

BERRU Predictive Modeling: Best Estimate Results with Reduced Uncertainties

by Dan Gabriel Cacuci

This book addresses the experimental calibration of best-estimate numerical simulation models. The results of measurements and computations are never exact. Therefore, knowing only the nominal values of experimentally measured or computed quantities is insufficient for applications, particularly since the respective experimental and computed nominal values seldom coincide. In the author’s view, the objective of predictive modeling is to extract “best estimate” values for model parameters and predicted results, together with “best estimate” uncertainties for these parameters and results. To achieve this goal, predictive modeling combines imprecisely known experimental and computational data, which calls for reasoning on the basis of incomplete, error-rich, and occasionally discrepant information. The customary methods used for data assimilation combine experimental and computational information by minimizing an a priori, user-chosen, “cost functional” (usually a quadratic functional that represents the weighted errors between measured and computed responses). In contrast to these user-influenced methods, the BERRU (Best Estimate Results with Reduced Uncertainties) Predictive Modeling methodology developed by the author relies on the thermodynamics-based maximum entropy principle to eliminate the need for relying on minimizing user-chosen functionals, thus generalizing the “data adjustment” and/or the “4D-VAR” data assimilation procedures used in the geophysical sciences. The BERRU predictive modeling methodology also provides a “model validation metric” which quantifies the consistency (agreement/disagreement) between measurements and computations. This “model validation metric” (or “consistency indicator”) is constructed from parameter covariance matrices, response covariance matrices (measured and computed), and response sensitivities to model parameters. Traditional methods for computing response sensitivities are hampered by the “curse of dimensionality,” which makes them impractical for applications to large-scale systems that involve many imprecisely known parameters. Reducing the computational effort required for precisely calculating the response sensitivities is paramount, and the comprehensive adjoint sensitivity analysis methodology developed by the author shows great promise in this regard, as shown in this book. After discarding inconsistent data (if any) using the consistency indicator, the BERRU predictive modeling methodology provides best-estimate values for predicted parameters and responses along with best-estimate reduced uncertainties (i.e., smaller predicted standard deviations) for the predicted quantities. Applying the BERRU methodology yields optimal, experimentally validated, “best estimate” predictive modeling tools for designing new technologies and facilities, while also improving on existing ones.

Berufe im Informationswesen: Ein Wegweiser zur Ausbildung

by Wilhelm Gaus

Berufseinstieg für Ingenieure

by Elke Pohl Bernd Fiehöfer

Ein Ingenieurstudium mit erfolgreichem Abschluss gilt in Zeiten des akuten Fachkräftemangels als Garantie für eine vielversprechende berufliche Laufbahn. Dieses Buch hilft Absolventen der Ingenieurwissenschaften dabei, den Berufseinstieg passgenau und erfolgreich zu gestalten.Exklusiv berichten Brancheninsider, wie Ingenieure nach dem Studium durchstarten können, wie es beispielsweise um die deutschen Schlüsselbranchen Automotive und Bauwesen oder die zukunftsweisende GreenTech-Wirtschaft steht und was Jungingenieure für den ersten Job unbedingt mitbringen müssen.Außerdem: Ein kompakter Überblick über die entscheidenden Faktoren im Bewerbungsprozess und ein Interview mit einem Karrierecoach unterstützen Sie bei Ihrem überzeugenden Auftritt auf dem Weg zum Traumjob.

Berufseinstieg für Ingenieure

by Elke Pohl Bernd Fiehöfer

Ingenieure werden gesucht. Und trotzdem stellen sich zum Ende des Studiums viele Fragen: Welche Branche, welcher Funktionsbereich passt zu mir? Was erwarten Top-Arbeitgeber, und was bieten sie? Dieses Buch hilft Absolventen der Ingenieurwissenschaften dabei, den Berufseinstieg passgenau und erfolgreich zu gestalten. Exklusiv berichten Brancheninsider, wie Ingenieure nach dem Studium durchstarten können, wie es beispielsweise um die deutschen Schlüsselbranchen Automotive und Bauwesen oder die zukunftsweisende GreenTech-Wirtschaft steht und was Jungingenieure für den ersten Job unbedingt mitbringen müssen. Außerdem: Ein kompakter Überblick über die entscheidenden Faktoren im Bewerbungsprozess und ein Interview mit einem Karrierecoach unterstützen Sie bei Ihrem überzeugenden Auftritt auf dem Weg zum Traumjob.

Berührungsdichtungen: an ruhenden und bewegten Maschinenteilen (Konstruktionsbücher #17)

by Karl Trutnovsky

1.1 Zweck der Dichtungen Dichtungen dienen vor allem dazu, Räume mit verschiedenem Druck gegen­ einander abzuschließen. Sehr oft sind aber andere Gründe für die Anwendung von Dichtungen maßgeblich: Trennung verschiedener Betriebsstoffe oder unter­ schiedlicher Mediumszustände, Schutz vor dem Eindringen von Fremdkörpern (z. B. Staub) in bestimmte Räume (z. B. Lager) oder Abdichtung von Maschinen oder Maschinenelementen gegen Verluste an Schmiermitteln und dergleichen. 1.2 .Arten der Diebtungen Je nachdem, ob sich die abzudichtenden Maschinenteile in relativer Bewe­ gung zueinander befinden oder nicht, unterscheidet man ruhende (statische) Dichtungen und bewegte (dynamische) Dichtungen (letztere sind nachstehend oft kurz als "Stopfbüchsen" bezeichnet). Eine weitere Unterscheidung ergibt sich aus dem Umstand, ob die abzu­ dichtenden Maschinenteile sich berühren bzw. sich zwischen ihnen ein nicht näher zu definierf)nder Spielraum befindet, das sind die Berührungsdichtungen, oder ob die abzudichtenden Maschinenteile eine vorbestimmte Entfernung von­ einander einnehmen: berührungsfreie Dichtungen. 1.3 Eigenschaften der Dichtungen Je nach dem Zweck der Dichtung wird das Hauptgewicht bei der Beurteilung auf eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften bzw. Verlustquellen zu legen sein, die vielfach voneinander abhängig sind. Dichtheit. Dichtheit wird aus verschiedenen Gründen gefordert: a) Zur Vermeidung von Stoffverlusten. Diese ergeben folgende Nachteile: Wertverluste, die je nach dem Betriebsstoff und der Benutzungsdauer der betreffenden Dichtung zu beurteilen sind (Gefährlichkeit kleiner Undicht­ heitenl), Zerstörung der Dichtung oder eines Maschinenteiles durch die erodierende und korrodierende Wirkung des durchtretenden Betriebsmittels, Gefährdung der Umwelt bei giftigen Betriebsstoffen, Verschmutzung, Feuergefährlichkeit und Belästigung der Umgebung.

Berührungsdichtungen an ruhenden und bewegten Maschinenteilen (Konstruktionsbücher #17)

by Karl Trutnovsky

Es ist noch gar nicht lange her, da suchte man in den Inhaltsverzeichnissen der -:Bücher über Maschinenelemente vergeblich nach dem Stichwort Dichtungen oder Stopfbüchsen. Das entsprach keineswegs der wahren Bedeutung dieser Bauteile der Maschinen, denn vielfach ist es gerade das Versagen dieser Elemente, das zu schweren Betriebsstörungen führt; im besonderen Maß ist das der Fall seit der Ein­ führung hoher Drücke und Temperaturen im Maschinenbau und in der Verfahrens­ technik. In neuerer Zeit ist hier ein erfreulicher Wandel eingetreten: eine Reihe wert­ voller Forschungsarbeiten und Firmenveröffentlichungen betrifft Entwicklungs­ arbeiten auf dem Gebiet der Dichtungen und das Schrifttum darüber ist bedeutend geworden. Die einschlägigen Bücher widmen den Dichtungen ebenso Abschnitte wie den anderen Maschinenelementen. Trotzdem fehlte bisher eine zusammenfassen­ de Darstellung des Gesamtgebietes für den Ingenieur; für den Betriebsmann ist im Werkstattbüchlein Dichtungen eine solche Übersicht bereits erschienen. Nur ein Sondergebiet - die berührungsfreien Dichtungen - haben bereits eine Dar­ stellung auf Ingenieur-Niveau erfahren. Es dürfte nicht übertrieben sein, wenn man feststellt, daß kaum ein anderes Maschinenelement diese Fülle an Ausführungsformen erreicht wie die Dichtungen. Unter Dichtungen sollen auch immer die Stopfbüchsen verstanden werden. Schon die bloße Aufzählung würde eine Broschüre erfordern. Das Konstruktionsbuch macht daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Da eigene Erfahrungen natürlich nicht auf allen Teilgebieten vorliegen konnten, mußte das einschlägige Fachschrifttum stark herangezogen werden. Das ergibt die Gefahr, daß vielleicht manches anscheinend Minderwichtige genauer behandelt wurde, weil eben ein ausführlicher Versuchsbericht vorlag; manchmal ist es auch ein besonders schöner Konstruktionsgedanke gewesen, der eingehendere Besprechung gefunden hat.

Beschaffungsmarketing (Gabler-Studientexte)

by Ralf Berning

Beschreibung und Betriebsvorschriften für die 80-PS-Motor-Kabelwinde der Luft-Fahrzeug-Gesellschaft m. b. H. 1917

by Julius Springer, Berlin

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Beschreibung und Betriebsvorschriften für die Dofa-Kabelwinde (80 PS) der Luft-Fahrzeug-Gesellschaft m.b.H. 1917

by Julius Springer, Berlin

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Besieged: Seven Cities Under Siege

by J. Bowyer Bell

J. Bowyer Bell's Beseiged is built on the premise that as long as men have constructed walls, other men have tried to scale them. From ancient Jericho and Joshua's trumpet to London and the onslaught of the Luftwaffe, people have always devised cunning weapons, with all the skills at their command, to breach such barriers and invade the camps and fortified places of their enemies.Beseiged is the story of seven great modern sieges: Madrid in the Spanish Civil War; London, Warsaw, Singapore and Stalingrad in World War II; Berlin during the Post World War II Airlift; and Jerusalem under Arab attack from four sides in 1947. Bell, a veteran historian, describes in detail the actual battles involved, clearly demonstrating the universality of sieges and siegecraft and showing that all these beleaguered places have things in common and obey certain basic laws or principles.Bell points out commonalities showing, for example, though no bullets were fired during the Berlin Airlift, the city itself was as much under siege as was Warsaw, where the Polish Underground fought a fierce but hopeless battle against Hitler's Wehrmacht. By the same token, Bell shows though no German infantry ever came close to London, it was nonetheless besieged by aerial squadrons just as surely as Stalingrad was by both German and Russian ground forces. The histories of these sieges are ones of heroism and cowardice, meticulous planning and incredible blunders, all of which can be studied and used even currently in similar situations in either defending, or piercing the defenses of, a location in times of unrest or war.Beseiged is a must-read for those interested in modern conflict pondering the enigma of human endeavor in wall building and breaking involved in siegecraft. A must-read for everyone from military strategist aficionados and historians to science and technology buffs. If it is to be believed the danger of not knowing history is the possibility of unknowingly repeating it, then Beseiged should appear on all required reading lists.

Besieged: Seven Cities Under Siege

by J. Bowyer Bell

J. Bowyer Bell's Beseiged is built on the premise that as long as men have constructed walls, other men have tried to scale them. From ancient Jericho and Joshua's trumpet to London and the onslaught of the Luftwaffe, people have always devised cunning weapons, with all the skills at their command, to breach such barriers and invade the camps and fortified places of their enemies.Beseiged is the story of seven great modern sieges: Madrid in the Spanish Civil War; London, Warsaw, Singapore and Stalingrad in World War II; Berlin during the Post World War II Airlift; and Jerusalem under Arab attack from four sides in 1947. Bell, a veteran historian, describes in detail the actual battles involved, clearly demonstrating the universality of sieges and siegecraft and showing that all these beleaguered places have things in common and obey certain basic laws or principles.Bell points out commonalities showing, for example, though no bullets were fired during the Berlin Airlift, the city itself was as much under siege as was Warsaw, where the Polish Underground fought a fierce but hopeless battle against Hitler's Wehrmacht. By the same token, Bell shows though no German infantry ever came close to London, it was nonetheless besieged by aerial squadrons just as surely as Stalingrad was by both German and Russian ground forces. The histories of these sieges are ones of heroism and cowardice, meticulous planning and incredible blunders, all of which can be studied and used even currently in similar situations in either defending, or piercing the defenses of, a location in times of unrest or war.Beseiged is a must-read for those interested in modern conflict pondering the enigma of human endeavor in wall building and breaking involved in siegecraft. A must-read for everyone from military strategist aficionados and historians to science and technology buffs. If it is to be believed the danger of not knowing history is the possibility of unknowingly repeating it, then Beseiged should appear on all required reading lists.

Besondere Aspekte der extrakorporalen Zirkulation: Extrakorporale Membranoxigenierung · zerebrale Zirkulation · Blutkardioplegie

by Gustav Fraedrich Ludwig V. Segesser Joachim Hasse Volker Schlosser

Die extrakorporale Zirkulation kommt nicht nur für Operationen am offenen Herzen zur Anwendung, sondern wird auch zum extrakorporalen Gasaustausch bei Patienten mit ARDS und bei Frühgeborenen eingesetzt, sowie für die Exstirpation ausgedehnter herznaher Tumore. Im vorliegenden Buch werden diese Verfahren dargestellt, außerdem werden aktuelle Aspekte der zerebralen Durchblutung und der Blutkardioplegie behandelt.

Besonderheiten ausländischer Eisenbahnbetriebsverfahren: Grundbegriffe – Stellwerksfunktionen – Signalsysteme (essentials)

by Jörn Pachl

In diesem essential wendet sich Jörn Pachl an Fachleute des deutschen Bahnbetriebs, die sich über charakteristische Unterschiede ausländischer Betriebsverfahren gegenüber den im deutschen Bahnwesen üblichen Grundsätzen informieren möchten. Obwohl die technischen Grundzüge von Eisenbahnen überall gleich sind, zeigt der Autor, dass die Betriebsverfahren in erheblichem Maß differieren. Die Unterschiede liegen nicht im Detail, sondern betreffen selbst grundlegende Definitionen im System Bahn. Da im Rahmen dieser kompakten Darstellung keine Detailbeschreibungen einzelner Länder möglich sind, konzentriert sich der Autor auf Bereiche mit besonders relevanten Unterschieden zum deutschen Bahnbetrieb, die an typischen Beispielen demonstriert werden. Neben einigen kleineren Ergänzungen und Präzisierungen wurde in der zweiten Auflage die Anschaulichkeit der Abbildungen durch Übergang zu farbigen Darstellungen deutlich erhöht.

Besonderheiten ausländischer Eisenbahnbetriebsverfahren: Grundbegriffe – Stellwerksfunktionen – Signalsysteme (essentials)

by Jörn Pachl

In diesem essential wendet sich Jörn Pachl an Fachleute des deutschen Bahnbetriebs, die sich über charakteristische Unterschiede ausländischer Betriebsverfahren gegenüber den im deutschen Bahnwesen üblichen Grundsätzen informieren möchten. Obwohl die technischen Grundzüge von Eisenbahnen überall gleich sind, zeigt der Autor, dass die Betriebsverfahren in erheblichem Maß differieren. Die Unterschiede liegen nicht im Detail, sondern betreffen selbst grundlegende Definitionen im System Bahn. Da im Rahmen dieser kompakten Darstellung keine Detailbeschreibungen einzelner Länder möglich sind, konzentriert sich der Autor auf Bereiche mit besonders relevanten Unterschieden zum deutschen Bahnbetrieb, die an typischen Beispielen demonstriert werden.

Refine Search

Showing 12,426 through 12,450 of 100,000 results