Browse Results

Showing 12,626 through 12,650 of 100,000 results

Beurteilung von Schallimmissionen: Gesetze – Vorschriften – Normen – Richtlinien (Fachwissen Technische Akustik)

by Gerhard Müller Michael Möser

​Dieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik beschreibt das Ausmaß von Lärmwirkungen mit Hilfe objektivierbarer Einflussfaktoren. Die behandelten Themen dienen dazu, Aussagen zu treffen, ob angestrebte Schutzziele, wie z.B. die Vermeidung erheblicher Belästigungen oder die Gewährleistung einer guten Sprachverständlichkeit, erreicht werden.

Beurteilungsmaßstäbe für mechanische Schwingungen (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen #1791)

by Gisbert Bobbert Dieter Dieckmann Klaus Federn Ernst Lübcke

Der vom Landesamt für Forschung an den Verein Deutscher Ingenieure gegebene Forschungsauftrag »Beurteilungsmaßstäbe für die Einwirkung von Schwingun­ gen« gliederte sich in die drei Einwirkungsgruppen a) Einwirkung auf Menschen b) Einwirkung auf Gebäude c) Einwirkung auf Maschinen Mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Industrie sowie unter Zurückgreifen auf dort bereits gesammelte Erfahrungen und auf Grund weiterhin durchgeführter Untersuchungen an verschiedenen Stellen konnten für die Schwingungseinwirkung auf den Menschen und die Maschinenschwingllngen Richtwerte erarbeitet werden, deren Entwicklungsgang in diesem Bericht auf­ gezeigt ist. Diese Richtwerte wurden darüber hinaus in Form von VDI-Richtlinien veröffentlicht, um sie einem weiteren Kreis von Forschern und Ingenieuren zur kritischen Stellungnahme vorzulegen. Es hat sich herausgestellt, daß sie einen augenblicklichen Stand auf einem Teilbereich der Technik verkörpern. Sie müssen, ausgehend von sinusförmigen Schwingungen, teilweise noch auf stochastische Schwingungen ausgedehnt werden. Vorbereitungen hierfür sind im Gange. Um gleichermaßen verläßliche Beurteilungsmaßstäbe für Bauwerksschwingungen zu finden, reichten, wie sich beim tieferen Eindringen in die Materie herausgestellt hat, die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel nicht aus. Die Anzahl der Einflußfaktoren ist zu groß, um zu einfachen Angaben der Richtwerte bzw. Beurteilungsmaßstäben zu kommen. Versuche, Gebäude durch Erschütterungen zu beschädigen oder gar zum Einsturz zu bringen, sind nicht immer durchführbar. Modellversuche, die unter Umständen zum Sammeln von Erfahrungen dienen könnten, sind noch nicht in Angriff genommen worden. Das sehr umfangreiche, auf diesem Gebiet erschienene Schrifttum (beim VDI einsehbar) kann wegen der Verschiedenart der Behandlung der Probleme in diesen Veröffentlichungen zum Festlegen von Richtwerten nicht unbedingt herangezogen werden.

Bevel Gear: Fundamentals and Applications

by Jan Klingelnberg

This is the first book to offer a complete presentation of bevel gears. An expert team of authors highlights the areas of application for these machine elements and presents the geometrical features of bevel gears as well as the various gear cutting processes based on gear cutting theory. The aspect of three-dimensional gearing is assessed in detail in terms of flank design, load capacity and noise behavior. A representation of production processes with the required technologies provides a knowledge base on which sound decisions can be based. The authors offer a thorough introduction to the complex world of bevel gears and present the rapid advances of these machine elements in a detailed, comprehensible manner. This book addresses design engineers in mechanical engineering and vehicle manufacturing, as well as producers of bevel gears and students in mechanical engineering.

Beverage Impacts on Health and Nutrition: Second Edition (Nutrition and Health)

by Ted Wilson Norman J. Temple

This comprehensive and authoritative second edition offers food scientists, nutritionists, public health specialists, and those involved in the research and development of new beverages an exhaustive survey of how common beverages impact our health and nutrition, as well as a basis for research designed to produce healthier beverages.​ Every year brings an improvement in our understanding of how the many types and aspects of what we drink (beverages) impact our health and a desire to understand the current state of affairs for beverage technology. There is still no new single book that provides objective reviews on the wide range of global health issues associated with alcoholic ad non-alcoholic beverages. Beverage Impacts on Nutrition and Health, Second Edition is the single best source of reviews that describe beverage history; coffee, tea, alcohol, wine, cranberry and citrus juice, tea, coffee, dairy milk, soy milks and breast milk. Furthermore the book contains up-to-date reviews that describe beverage effects on satiety and energy balance, recommendations for persons with diabetes and metabolic syndrome, nutritional supplementation for the elderly, performance enhancement by athletes, energy drinks, and bottled water qualities. The final chapters summarize soft drink marketing issues, health effects of sugar and high fructose corn syrup, beverage ingredient functions, beverage labeling regulation and the importance of trends in beverage development. These updated chapters are objectively written to emphasize peer-reviewed references and minimize the anecdotal references often seen in the current literature describing beverages and their impact on our health and nutrition. All chapters are authored by recognized authorities from industry, the health-care system, and universities. This book contains 24 concise and user-friendly chapters intended to enable readers to grasp the message quickly and easily.

Beverages: technology, chemistry and microbiology

by A. Varnam J.M. Sutherland

Beverages provides thorough and integrated coverage in a user-friendly way, and is the second of an important series dealing with major food product groups. It is an invaluable learning and teaching aid and is also of great use to the food industry and regulatory personnel.

Bevölkerungsschutz: Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis

by Harald Karutz Wolfram Geier Thomas Mitschke

Dieses interdisziplinäre Lehrbuch und Nachschlagewerk gibt einen klar strukturierten, orientierenden Überblick über Aufgaben, Strukturen, Organisationen und Akteure in den unterschiedlichen Bereichen von Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr. Thematisiert werden sowohl natur- und ingenieurwissenschaftliche als auch sozial- und humanwissenschaftliche Aspekte des Risiko- und Katastrophenmanagements, sodass der Bevölkerungsschutz in Deutschland als eine klassische Querschnittsaufgabe erscheint. Das Werk leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung übergreifender Reflexions- und Entscheidungskompetenz für Risiko- und Katastrophenmanager, Rettungs- und Sicherheitsingenieure, Emergency Practitioner, Fachberater, Einsatzleiter und weitere Führungskräfte.

Bewegende Zeiten: Mobilität der Zukunft

by Julian Weber

Sitzen wir wirklich schon bald nicht mehr selbst am Steuer unseres Autos, sondern werden nur noch von fahrerlosen Elektro-Taxis ans Ziel gebracht? Sollen Städte Car Sharing einführen? Welche Rolle werden Elektroroller, Seilbahnen oder manntragende Drohnen in den Mobilitätssystemen der Großstädte spielen? Dieses Buch erklärt endlich allgemeinverständlich, was sich hinter Schlagworten wie Elektromobilität, autonomes Fahren, Digitalisierung und Mobilitätsdienstleistungen wie Car Sharing oder Ride Hailing wirklich verbirgt, wie weit fortgeschritten diese Technologien heute sind, und vor allem auch in welchen Beziehungen und Abhängigkeiten diese zueinander stehen. Dabei werden neben den technischen auch die gesetzgeberischen und gesellschaftlichen Trends betrachtet, die als wichtige Rahmenbedingungen die Mobilität der Zukunft maßgeblich mitbestimmen.Aus dem Inhalt• Mobilitätsbedarfe: Wer will alles wann, warum wohin – und wie wird sich das in Zukunft ändern?• Technologische Trends: Elektromobilität, Digitalisierung, Autonomes Fahren – was werden die Fahrzeuge der Zukunft können?• Car Sharing, Ride Hailing, E-Scooter oder doch öffentlicher Nahverkehr: Welche Alternativen zum eigenen Pkw wird es in Zukunft geben?• Politik und Gesellschaft: Wie werden sich die Rahmenbedingungen der Mobilität in Zukunft entwickeln?• Mobilität im Wandel: Was sollten wir tun, um uns auf die Zukunft vorzubereiten?

Bewegung der Flüssigkeiten und Gase

by O. Tietjens

Vieles von dem, was im Vorwort zum ersten Band gesagt wurde, gilt ebenfalls für den vorliegenden zweiten Band. Auch hier wird auf An­ schaulichkeit in der Behandlung des Gegenstandes größter Wert gelegt. Ausgehend von einfachen physikalischen Vorstellungen oder Experi­ menten wird die Theorie in genügender Breite und Ausführlichkeit ent­ wickelt und zwar, ohne daß dem Leser größere Zwischenrechnungen abverlangt werden. Es ist deshalb - abgesehen von ganz wenigen Fällen - darauf verzichtet worden, anderweitig abgeleitete Ergebnisse aufzunehmen oder theoretische Ableitungen nur kurz zu skizzieren. Denn damit würde dem Leser nicht die Vertrautheit und Sicherheit gegeben, die erforderlich ist, die Theorie sinngemäß anzuwenden, und es würde ihn schon gar nicht befähigen, selber an einer Weiterentwicklung mitzu­ arbeiten. Der Leser soll nicht lediglich zur Kenntnis nehmen, sondern ver­ stehen lernen. In vielen Fällen ist es lehrreich, zu erkennen, welche Wege zu den theoretischen Ergebnissen führen, wie man z. B. in der Gas­ dynamik fast zwangsläufig zu den Stoßpolaren oder zum Charakteristiken­ Diagramm kommt. Hat der Leser das verstanden, so ist er auch in der Lage, mit diesen Hilfsmitteln zu arbeiten.

Bewegungsdetektion und -korrektur in der Transmissions-Computertomographie (Aktuelle Forschung Medizintechnik – Latest Research in Medical Engineering)

by Svitlana Ens

Svitlana Ens stellt Bewegungsartefakte während einer Computertomogramm-Akquisition in den Mittelpunkt ihrer Studie. Patientenbewegungen können insbesondere bei einer Dental-CT Akquisition problematisch sein, denn diese weist eine Reihe von Eigenschaften auf, die dazu führen, dass die bekannten Methoden der Bewegungsdetektion und -korrektur nicht angewendet werden können. Die Autorin entwickelt Verfahren, mit denen sowohl die Detektion der Bewegungspunkte als auch die Korrektur der Bewegungsartefakte des verwendeten Dental-CTs möglich sind und die auch für die Detektion und Korrektur rigider Bewegungen bei anderen CT-Typen verwendet werden können.

Bewegungslehre (Lehrbuch der technischen Mechanik)

by Martin Grübler

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Bewegungssteuerungen: Digitale Signalverarbeitung, Drehmomentsteuerung, Bewegungsablaufsteuerung, Simulation

by Rolf Schönfeld

Bewegungssteuerungen werden aus elektrischen, elektronischen und mechanischen Komponenten aufgebaut. Auf einer Vielzahl internationaler und nationaler Fachtagungen wird die hohe Entwicklungsgeschwindigkeit des Gebietes deutlich. In den Hauptzentren der industriellen Entwicklung entstand eine unübersehbare Fülle von Einzelveröffentlichungen. Das vorliegende Buch faßt die Einzeltatsachen systematisch zusammen. Vom Leser des Buches werden Grundkenntnisse der Mechanik, Elektrotechnik, der Automatisierungstechnik und der Digitalelektronik erwartet. Er soll zum Verständnis allgemeiner Prinzipien geführt und gerade dadurch befähigt werden, kreativ an Neuentwicklungen mitzuwirken. Theoretische Ansätze werden in engem Bezug zu praktischen Lösungen dargestellt.

Bewegungsverhalten von Kugelgelenken in Fahrzeugachsen im akustisch relevanten Frequenzbereich (Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart)

by Thomas Stietz

Thomas Stietz untersucht das Bewegungsverhalten und die dynamischen Eigenschaften von Kugelgelenken für den Lastfall Kippen. Im Gegensatz zu Elastomerlagern wurden die stark reibungsbehafteten Kugelgelenke unter diesem Gesichtspunkt bisher kaum beachtet, obwohl der durch das Abrollen der Reifen entstehende Körperschall im Frequenzbereich zwischen 30 Hz und 400 Hz einen dominanten Einfluss auf die Schallabstrahlung in die Fahrgastzelle hat. Bei der Rotationsbewegung im Gelenk treten außerdem Haft- und Gleitzustände in Abhängigkeit von einer niederfrequenten Grundanregung auf, die sich auf die dynamischen Eigenschaften der Gelenke im akustisch relevanten Frequenzbereich auswirken.Der Autor Thomas Stietz promovierte am IVK der Universität Stuttgart und ist nun an einer beruflichen Schule im Lehramt mit den Schwerpunkten Fahrzeug- und Fertigungstechnik tätig.

Bewehren nach DIN 1045-1: Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Tabellenbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis.

Bewehren nach DIN 1045-1 (2008): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Tabellenbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis. Die 2. Auflage wurde den aktuellen Entwicklungen sowie der neuen DIN 1045-1 (2008) sowie der neuen DIN 1045-1 (2008) angepasst.

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Fachbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit verständlichem Text und anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis.

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Tabellenbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis.

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Tabellenbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis.

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Fachbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit verständlichem Text und anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis.

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Tabellenbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis.

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Michael Horstmann Dirk Roemers Klaus Beer

Dieses Fachbuch bietet einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von baupraktisch häufig verwendeten Stahlbetonbauteilen. Wie viele Stabstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Die Autoren erklären mit verständlichem Text und anschaulichen Abbildungen, nach welchen Regeln der Betonstahl im Beton verlegt und wie er zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen schnelle Hilfe bei der Erstellung eigener Bewehrungszeichnungen. Dieses Buch ist somit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure, aber auch für (Jung)Ingenieure geeignet und bietet zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis. In dieser 8. Auflage wurde die Struktur des Buches stringenter gestaltet. Die zahlreichen Bewehrungsbeispiele wurden überarbeitet und auf den aktuellen Stand des EC2 und der zugehörigen DAfStb-Hefte gebracht. Zusätzlich wird das Kapitel WU-Betonbauwerke vertieft dargestellt.

Bewehrungstechnik: Grundlagen - Praxis - Beispiele - Wirtschaftlichkeit

by Hansgerd Kämpfe

Das Praxisbuch vermittelt Grundlagen Know-how mit zahlreichen Beispielen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Der Autor schließt damit die Lücke zwischen der „grauen“ Theorie, dem Handwerk der Bewehrungstechnik und der wirtschaftlichen Betrachtung. Für die 2. Auflage wurden das Kapitel "Statik" erweitert und durch zahlreiche Abbildungen verständlicher gestaltet. Gleiches gilt für das Kapitel "Zeitberechnungen", durch eine Erweiterung wurde es verständlicher gefasst. Das Kapitel Betonstahlgeflechte wurde um den Abschnitt "Geflechte in Tragwerksformen" erweitert.

Refine Search

Showing 12,626 through 12,650 of 100,000 results