Browse Results

Showing 12,651 through 12,675 of 100,000 results

Bewehren nach DIN 1045-1 (2008): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Tabellenbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis. Die 2. Auflage wurde den aktuellen Entwicklungen sowie der neuen DIN 1045-1 (2008) sowie der neuen DIN 1045-1 (2008) angepasst.

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Fachbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit verständlichem Text und anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis.

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Tabellenbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis.

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Tabellenbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis.

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Fachbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit verständlichem Text und anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis.

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Tabellenbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis.

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

by Michael Horstmann Dirk Roemers Klaus Beer

Dieses Fachbuch bietet einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von baupraktisch häufig verwendeten Stahlbetonbauteilen. Wie viele Stabstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Die Autoren erklären mit verständlichem Text und anschaulichen Abbildungen, nach welchen Regeln der Betonstahl im Beton verlegt und wie er zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen schnelle Hilfe bei der Erstellung eigener Bewehrungszeichnungen. Dieses Buch ist somit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure, aber auch für (Jung)Ingenieure geeignet und bietet zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis. In dieser 8. Auflage wurde die Struktur des Buches stringenter gestaltet. Die zahlreichen Bewehrungsbeispiele wurden überarbeitet und auf den aktuellen Stand des EC2 und der zugehörigen DAfStb-Hefte gebracht. Zusätzlich wird das Kapitel WU-Betonbauwerke vertieft dargestellt.

Bewehrungstechnik: Grundlagen - Praxis - Beispiele - Wirtschaftlichkeit

by Hansgerd Kämpfe

Das Praxisbuch vermittelt Grundlagen Know-how mit zahlreichen Beispielen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Der Autor schließt damit die Lücke zwischen der „grauen“ Theorie, dem Handwerk der Bewehrungstechnik und der wirtschaftlichen Betrachtung. Für die 2. Auflage wurden das Kapitel "Statik" erweitert und durch zahlreiche Abbildungen verständlicher gestaltet. Gleiches gilt für das Kapitel "Zeitberechnungen", durch eine Erweiterung wurde es verständlicher gefasst. Das Kapitel Betonstahlgeflechte wurde um den Abschnitt "Geflechte in Tragwerksformen" erweitert.

Bewehrungstechnik: Grundlagen - Praxis - Beispiele - Wirtschaftlichkeit

by Hansgerd Kämpfe

Das Praxisbuch vermittelt Grundlagen Know-how mit zahlreichen Beispielen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Der Autor schließt damit die Lücke zwischen der „grauen“ Theorie, dem Handwerk der Bewehrungstechnik und der wirtschaftlichen Betrachtung.

Bewerten technischer Systeme: Theoretische und methodische Grundlagen bewertungstechnischer Entscheidungshilfen

by Alois Breiing Ryszard Knosala

Es gehört zu den Aufgaben des Ingenieurs, gesellschaftliche, individuelle, ökonomische und ökologische Risiken der von ihm zu entwickelnden technischen Systeme und Verfahren zu bewerten. Dieses Buch zeigt Wege auf, durch mathematisch logische Denkweisen objektive Bewertungsergebnisse zu erzielen, ohne dabei den Menschen als wichtigsten Einflußfaktor außer acht zu lassen. Es behandelt Entscheidungsprobleme geringeren bis größeren Umfangs und zeigt, welche bewährten Methoden zu welchem Entscheidungsniveau in wirtschaftlich vertretbarem Verhältnis stehen. Aus der Perspektive ihrer jahrelangen Erfahrung in Wissenschaft und Industrie beschreiben die Autoren die wichtigen und praxiserprobten Bewertungsmethoden und deren theoretische Hintergründe.

Bewertung der Potenziale ottomotorischer Verbrennung durch den Einsatz alternativer Kraftstoffe (Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart)

by Jonas Villforth

Jonas Villforth befasst sich mit den Auswirkungen von synthetischen Kraftstoffen auf die ottomotorische Verbrennung und die Schadstoffemissionen. Hierzu wird ein Methodengerüst vorgestellt, welches eine gesamtheitliche Bewertung der wesentlichen Mechanismen betrachtet. Dies umfasst die Gemischbildung, Verbrennung, Emissionsentstehung sowie die Nachoxidation im Abgastrakt. Die Methoden erlauben die spezifische Optimierung und Identifikation von Potenzialen durch die Kraftstoffzusammensetzungen und den resultierenden Eigenschaften im Hinblick auf erneuerbare synthetische Kraftstoffe.

Bewertung und Steigerung der Energieeffizienz kommunaler Bestandsgebäude: Entwicklung eines ganzheitlichen Verfahrens für die kommunale Praxis

by Antje Junghans

Antje Junghans verdeutlicht die Lebenszykluskosten von Maßnahmen zur Energieeinsparung und zeigt die auf einfache Weise zu ermittelnden Alternativen auf. In einem Praxistest wurde die Funktionsfähigkeit des Modells nachgewiesen.

Bewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken (Bauingenieur-Praxis)

by Werner Seim

Der Umgang mit vorhandener Bausubstanz gehört zu den täglichen Aufgaben für Bauingenieure und Architekten. Das vorliegende Buch vermittelt die notwendigen Kenntnisse der verschiedenen Methoden der Zustandserfassung und Bewertung von Bauteilen und Tragwerk sowie der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Ein Überblick über die Entwicklung der Bemessungsregeln und Materialkennwerte im Stahlbetonbau hilft bei der Auswertung von Bestandsunterlagen. Zahlreiche anschauliche Beispiele machen das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für die Planung und zu einem wertvollen Begleiter für das Studium. Für die zweite Auflage wurden die Inhalte mit Bezug zu den gültigen technischen Regelwerken vollständig aktualisiert. Darüber hinaus wurden einige Teile zum besseren Verständnis vollständig überarbeitet und neue Abschnitte aufgenommen.

Bewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken (Bauingenieur-Praxis)

by Werner Seim

Der Umgang mit vorhandener Bausubstanz gehört zu den täglichen Aufgaben für Bauingenieure und Architekten. Das vorliegende Buch vermittelt die notwendigen Kenntnisse der verschiedenen Methoden der Zustandserfassung und Bewertung von Bauteilen und Tragwerk sowie der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Ein Überblick über die Entwicklung der Bemessungsregeln und Materialkennwerte im Stahlbetonbau hilft bei der Auswertung von Bestandsunterlagen. Zahlreiche anschauliche Beispiele machen das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für die Planung und zu einem wertvollen Begleiter für das Studium. Für die zweite Auflage wurden die Inhalte mit Bezug zu den gültigen technischen Regelwerken vollständig aktualisiert. Darüber hinaus wurden einige Teile zum besseren Verständnis vollständig überarbeitet und neue Abschnitte aufgenommen.

Bewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken (Bauingenieur-Praxis)

by Werner Seim

Strengthening of existing structures is an increasing area of work for practising structural design engineers. The book delivers the necessary knowledge about various methods of recording the condition of existing elements and structures and the design of strengthening measures.

Bewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken (Bauingenieur-Praxis)

by Werner Seim

Strengthening of existing structures is an increasing area of work for practising structural design engineers. The book delivers the necessary knowledge about various methods of recording the condition of existing elements and structures and the design of strengthening measures.

Beyond

by Stephen Walker

A thrilling tale of one of humanity’s greatest adventures, a battle of wits, will, genius and extraordinary courage as the Soviets and Americans raced to put the first human in space.

Beyond 100: Proceedings of the IAG General Assembly, Montreal, Canada, July 8-18, 2019 (International Association of Geodesy Symposia #152)

by Jeffrey T. Freymueller Laura Sánchez

This open access book contains 30 peer-reviewed papers based on presentations at the 27th General Assembly of the International Union of Geodesy and Geophysics (IUGG). The meeting was held from July 8 to 18, 2019 in Montreal, Canada, with the theme being the celebration of the centennial of the establishment of the IUGG. The centennial was also a good opportunity to look forward to the next century, as reflected in the title of this volume. The papers in this volume represent a cross-section of present activity in geodesy, and highlight the future directions in the field as we begin the second century of the IUGG. During the meeting, the International Association of Geodesy (IAG) organized one Union Symposium, 6 IAG Symposia, 7 Joint Symposia with other associations, and 20 business meetings. In addition, IAG co-sponsored 8 Union Symposia and 15 Joint Symposia. In total, 3952 participants registered, 437 of them with IAG priority. In total, there were 234 symposia and 18 Workshops with 4580 presentations, of which 469 were in IAG-associated symposia.

Beyond 2000 in Computational Geotechnics

by Ronald B. J. Brinkgreve

This volume contains papers presented during the first international PLAXIS symposium. Topics covered include: general geo-technical aspects; tunnels and deep excavations, and education and research. This pack is meant for the user of the PLAXIS program, as well as engineers and researchers.

Beyond 2000 in Computational Geotechnics

by Ronald B.J. Brinkgreve

This volume contains papers presented during the first international PLAXIS symposium. Topics covered include: general geo-technical aspects; tunnels and deep excavations, and education and research. This pack is meant for the user of the PLAXIS program, as well as engineers and researchers.

Beyond 3G - Bringing Networks, Terminals and the Web Together: LTE, WiMAX, IMS, 4G Devices and the Mobile Web 2.0

by Martin Sauter

Giving a sound technical introduction to 3GPP LTE and SAE, this book explains the decisions taken during standardization while also examining the likely competition for LTE such as HSPA+ and WiMAX. As well as looking at next generation network technologies, Beyond 3G - Bringing Networks, Terminals and the Web Together describes the latest mobile device developments, voice and multimedia services and the mobile web 2.0. It considers not only how the systems, devices and software work but also the reasons behind why they are designed in this particular way. How these elements strongly influence each other is discussed as well as how network capabilities, available bandwidth, mobile device capabilities and new application concepts will shape the way we communicate in the future. This book gives an end to end introduction to wireless, from mobile software architecture to core networks, making it a valuable resource for anyone working in the industry. Examines current and next-generation network technologies such as UMTS, HSPA+, WiMAX, LTE and Wifi Analyses and explains performance and capacity in practice as well as future capacity requirements and how they can be fulfilled Introduces the reader to the current cellular telephony architecture and to voice over IP architectures such as SIP, IMS and TISPAN Looks at mobile device hardware and mobile operating system evolution Encompasses all major global wireless standards for application development and the latest state of the mobile web 2.0

Beyond 3G - Bringing Networks, Terminals and the Web Together: LTE, WiMAX, IMS, 4G Devices and the Mobile Web 2.0

by Martin Sauter

Giving a sound technical introduction to 3GPP LTE and SAE, this book explains the decisions taken during standardization while also examining the likely competition for LTE such as HSPA+ and WiMAX. As well as looking at next generation network technologies, Beyond 3G - Bringing Networks, Terminals and the Web Together describes the latest mobile device developments, voice and multimedia services and the mobile web 2.0. It considers not only how the systems, devices and software work but also the reasons behind why they are designed in this particular way. How these elements strongly influence each other is discussed as well as how network capabilities, available bandwidth, mobile device capabilities and new application concepts will shape the way we communicate in the future. This book gives an end to end introduction to wireless, from mobile software architecture to core networks, making it a valuable resource for anyone working in the industry. Examines current and next-generation network technologies such as UMTS, HSPA+, WiMAX, LTE and Wifi Analyses and explains performance and capacity in practice as well as future capacity requirements and how they can be fulfilled Introduces the reader to the current cellular telephony architecture and to voice over IP architectures such as SIP, IMS and TISPAN Looks at mobile device hardware and mobile operating system evolution Encompasses all major global wireless standards for application development and the latest state of the mobile web 2.0

Beyond Airline Disruptions: Thinking and Managing Anew

by Jasenka Rapajic

Flight disruptions continue to thrive unnoticed, invisibly eroding airline profitability and causing growing passenger dissatisfaction. This is especially critical at airports where traffic expansion outstrips airport capacities. Hampered by legacy information systems, management practices and organisational detachments, decision makers across the industry have little or no understanding of the multiple causes of disruptions and their implications. Consequently, their actions are focused on resolving local problems without being synchronised at system level. As problematic as they are, disruptions create opportunities for learning about system interactions, a solid and appropriate foundation for resolving complex industry issues. Beyond Airline Disruptions explains how airlines can become more competitive by utilising unexplored potential for gradual, consistent and measurable improvements, centred around cost and quality of operational performance. It describes practical methods and techniques essential for turning these ideas into daily practices. This second, revised edition features updated content that introduces a fresh approach to airline management and decision making, more in line with future industry needs. It bridges the gaps between strategy and operations and inspires collaboration between airlines, airports, ATC, service providers and regulators to bring longer-lasting benefits not only for industry participants and passengers, but also for the economy, society and the environment.

Refine Search

Showing 12,651 through 12,675 of 100,000 results