Browse Results

Showing 99,826 through 99,850 of 100,000 results

Wirksamkeit strategischer Frühaufklärung: Eine empirische Untersuchung

by Alexander Nick

Alexander Nick untersucht Erfolgsfaktoren und Hemmnisse in zehn europäischen Großunternehmen und begleitet ein Unternehmen über zwei Jahre bei einem konkreten Frühaufklärungsprojekt. Er entwickelt einen praxisorientierten Analyserahmen, benennt Determinanten der Wirksamkeit und bietet Handlungsempfehlungen an, mit denen die Wirksamkeit strategischer Frühaufklärung erhöht werden kann.

Der Leadership Asset Approach: Von den Herausforderungen der Führung zur Steuerung der Führungsperformance (Entscheidungs- und Organisationstheorie)

by Mario Vaupel

Mario Vaupel erarbeitet Anforderungen an die persönliche, strategische und operative Führung. In seinem neuen Ansatz, dem Leadership Asset Approach formuliert er die wesentlichen Inhalte einer effektiven und zeitgemäßen Führung neu und stellt ein Instrument zur Erfassung der Führungsperformance vor, das inzwischen in der Praxis erfolgreich eingesetzt wird.

Investitionsrechnung kompakt: Eine anwendungsorientierte Einführung

by Peter Carstensen

Kompakt und anschaulich führt Peter Carstensen in alle wichtigen Themen der Investitionsrechnung ein. Nach den finanzmathematischen Grundlagen werden die Methoden der dynamischen Investitionsrechnung mit Schwerpunkt auf der Kapitalwertmethode dargestellt. Die Berechnung des Kapitalwertes erfolgt hierbei sowohl mittels der Zahlungsreihe als auch mit einer Kapitalwertformel. Unter Verwendung durchgängiger Beispiele werden die drei Grundprobleme der Investitionsrechnung - Vorteilhaftigkeit, Auswahl, Optimale Laufzeit - gelöst. Um Entscheidungen mit risikobehafteten Daten auf ein breiteres Fundament zu stellen, greift der Autor insbesondere auf univariable Ansätze und die Simulation zurück. Alle Fragestellungen werden mit und ohne Steuern auf das Einkommen und den Ertrag untersucht. Den Abschluss bilden die Methoden der statischen Investitionsrechnung.

Management von Refinanzierungsrisiken in Kreditinstituten: Marktzinsorientierte Kalkulation und Steuerung des Ergebnisses aus der Refinanzierungsdisposition (Schriftenreihe des European Center for Financial Services)

by Mathias Hofmann

In diesem Buch steht die Marktzinsmethode im Mittelpunkt: Entsprechend der Intention der Marktzinsmethode, unterschiedliche Ergebnisquellen zu separieren und damit eigenständige Verantwortungs- und Steuerungsbereiche zu schaffen, gilt es, diese Bestrebungen gleichermaßen für die Disposition der Refinanzierungsmittel nutzbar zu machen.

Ökonomie der Musikindustrie

by Michel Clement Oliver Schusser Dominik Papies

Top-Manager der Musikindustrie und Experten aus der Wissenschaft analysieren in diesem Sammelband die ökonomischen Gegebenheiten der Musikindustrie und des Produkts Musik. Sie leiten Implikationen für das Wertschöpfungsmanagement von Musik ab und zeigen, wie das bisherige Geschäft der Musikindustrie durch neue Technologien systematisch erweitert wird.

Kundenindividuelle Wertschöpfungsnetze: Gestaltungsempfehlungen unter Berücksichtigung einer auftragsorientierten Produktindividualisierung

by Oliver Gausmann

Oliver Gausmann identifiziert relevante Gestaltungsmerkmale von Wertschöpfungsnetzstrukturen, insbesondere im Zuge einer stetig zunehmenden Leistungsindividualisierung. Die Darstellung eines geeigneten numerischen Bewertungsansatzes sowie die Vorstellung eines Softwareprototyps unterstützen abschließend den Transfer der Erkenntnisse in die Unternehmenspraxis.

Entstehung von Unternehmenskrisen: Eine evolutionstheoretische Erklärung

by Nils Schulenburg

Nils Schulenburg entwickelt einen differenzierten Erklärungsansatz, welcher einerseits die Identifikation und Operationalisierung einer entstehenden Krise, andererseits die Modellierung ihrer Kausalzusammenhänge beinhaltet.

Technologietransfer im Kartellrecht: Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Perspektive (Ökonomische Analyse des Rechts)

by Jochen Scheuer

Jochen Scheuer analysiert die Verordnung des Lizenzkartellrechts aus ökonomischer Sicht und vergleicht sie mit den US-amerikanischen „Guidelines for the Licensing of Intellectual Property“. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Chance verspielt wurde, das Lizenzkartellrecht in Europa so zu justieren, dass eine Verwässerung der Innovationsanreize verhindert wird.

Family Business Governance: Aufsichtsgremium und Familienrepräsentanz

by Alexander Koeberle-Schmidt

Alexander Koeberle-Schmid analysiert für die zentralen Gremien der Governance von Familienunternehmen - das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz - die Zusammenhänge zwischen den Attributen, der intensiven Erfüllung der jeweiligen Aufgaben der Gremien und dem Markterfolg des Familienunternehmens.

Tourenplanung mittelständischer Speditionsunternehmen: Modelle und Methoden (Produktion und Logistik)

by Julia Rieck

Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die Belegungszeiten der Verladerampen im Depot berücksichtigt.

Individualisierung von Kollektivleistungen: Strategische Optionen für Wirtschaftsverbände (NPO-Management)

by Ulrich Lotz

Ulrich Lotz entwickelt einen neuen Betrachtungsansatz zur Schaffung von Nutzentransparenz bei verbandlichen Kollektivleistungen und zeigt strategische Optionen auf, mit deren Hilfe Wirtschaftsverbände individualisierte, mit Alleinstellungsmerkmalen ausgestattete Strategien entwickeln, selektieren und situationsadäquat implementieren können.

Unternehmensbewertung für substanzsteuerliche Zwecke: Eine empirische Analyse des Stuttgarter Verfahrens und alternativer Ansätze (Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen)

by Jens Müller

Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Analyse geht Jens Müller den Fragen nach, wie stark eine Bewertung durch das Stuttgarter Verfahren von Marktwerten abweicht und in welchen Fällen eine akzeptable Approximation des Marktwertes erreicht wird.

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung: Eine Fallstudie am Beispiel der Telekom

by Katrin Keller

Im Rahmen einer Fallstudie untersucht Katrin Keller die zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von E-Learning-Formen in der betrieblichen Weiterbildung. Sie entwickelt strategie- und qualitätsbezogene Konsequenzen für eine zukünftige Bildungsarchitektur in Unternehmen, die sich an einem zunehmenden Beratungsbedarf ausrichten.

Evaluierung und Steuerung von Kundenbeziehungen aus Sicht des unternehmenswertorientierten Controlling

by David Stüker

David Stüker setzt an der Schnittstelle zwischen Marketing und Controlling an und zeigt verschiedene Möglichkeiten für eine Evaluierung und Steuerung von Kundenbeziehungen aus Sicht des unternehmenswert-orientierten Controlling auf. Er entwickelt ein umfassendes, unternehmenswert-orientiertes Kunden-Controlling-System zur Steuerung von Kundenbeziehungen.

Implementierungsstand der Balanced Scorecard: Fallstudienbasierte Analyse in deutschen Unternehmen (Research in Management Accounting & Control)

by Philip Matlachkowsky

Philip Matlachowsky analysiert mithilfe einer Mehrfallstudie die BSC-Anwendungen in sechs Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Er zeigt, dass dem Implementierungsstand der BSC unterschiedliche Entwicklungsmuster zu Grunde liegen, die auch die Rückentwicklung des genutzten BSC-Typs umfassen können.

Unternehmensübergreifende Integration von Informationssystemen: Bestimmung des Integrationsgrades auf elektronischen Marktplätzen

by Daniel Fischer

Daniel Fischer entwickelt und evaluiert ein Hilfsmittel zur Bestimmung des Grades der unternehmensübergreifenden Integration von Informationssystemen auf elektronischen Marktplätzen. Das Hilfsmittel ermöglicht eine umfassende und differenzierte Beschreibung und Bewertung der Integration.

Ethik und Entrepreneurship: Eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung (Entrepreneurship)

by Kim Oliver Tokarski

Kim Oliver Tokarski arbeitet die Bedeutung und die Relevanz einer Unternehmensethik junger Unternehmen heraus und nimmt eine Explikation der zugrunde liegenden Werte und Einstellungen sowie der ethischen Positionierung von Unternehmern in jungen Unternehmen vor.

Controlling und Informationsmanagement in Strategischen Unternehmensnetzwerken: Multiperspektivische Modellierung und interorganisationale Vernetzung von Informationsprozessen (neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) #365)

by Sigrid Schaefer

Ausgehend von einem erweiterten informationsorientierten Controlling entwickelt Sigrid Schaefer ein controllinggerechtes Informationsmanagement, das durch Modellierung und Vernetzung von Informationsprozessen die Voraussetzungen für die Entscheidungsunterstützung und die Verhaltenssteuerung in dezentralen Organisationen schafft. Sie formuliert die Konzeptionen von Controlling und Informationsmanagement zunächst unternehmensbezogen und konkretisiert und erweitert diese dann netzwerkbezogen.

Zentral Marketing-Aspekte im Public Health-Care: Word-of-Mouth (WoM) als Kommunikationsinstrument und die Akzeptanz der erweiterten Tarifwahl

by Matthias Dressler

Mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse untersucht die Fachhochschule Kiel das Entstehen und die Wirkung von WoM bei der Wahl und dem Wechsel der Krankenkasse. Die zweite Studie fokussiert die Akzeptanz und Attraktivität von Wahltarifen aus Sicht der Krankenkassen und der Versicherten.

Informationsversorgung lernender Akteure (Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) #32)

by Klaus Hufschlag

Klaus Hufschlag untersucht das Problem der Informationsversorgung vor dem Hintergrund der Annahme „lernender“ Akteure. Auf Basis der Teamtheorie entwickelt er ein informationsökonomisches Modell, das er auf begrenzt rationale, lernende Entscheidungsträger ausweitet.

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen: Empirische Erkenntnisse und praktische Implikationen zum Kündigungsmanagement (Basler Schriften zum Marketing)

by Andreas Lucco

Andreas Lucco entwickelt ein spezifisches Wirkungsmodell der wahrgenommenen Kündigungsqualität. Er identifiziert die kausalen Wirkungsbeziehungen zwischen der Kündigungsqualität, der daraus resultierenden Kundenemotion und der Einstellung gegenüber dem Unternehmen nach der Kündigung. In den praktischen Implikationen für ein kundenorientiertes Kündigungsmanagement zeigt der Autor idealtypische Segmente gekündigter Kunden und Ansatzpunkte für ein Qualitätsmanagement bei Kündigungen auf.

Controllerbereichserfolg aus Sicht des Managements: Eine empirische Analyse (Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) #33)

by Frauke Sill

Auf der Grundlage von Erkenntnissen der Organisationsforschung entwickelt Frauke Sill ein Konzept zur Messung des Controllerbereichserfolgs. Anhand einer empirischen Studie überprüft sie, welche Komponenten aus Sicht der Kunden des Controllerbereichs die wichtigsten Erfolgsbestandteile sind.

Impulse für die Markenforschung und Markenführung

by Carsten Baumgarth Gülpinar Kelemci Schneider Bahar Ceritoglu

Der Band umfasst die besten Beiträge des II. Markentages in überarbeiteter und erweiterter Form. Die Beiträge aus den Gebieten „Markenwirkungen: Konsumenten und ihre Marken“, „Markenführung: Effektives und effizientes Management von Marken“ und „Markenkontexte: Markenpolitik jenseits von Konsumgütern“ setzen neue Impulse für die Markenforschung und die Markenführung.

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter: Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung

by Manfred Wünsche

Das Buch ist für Sie als angehendem/r Bilanzbuchhalter/in geschrieben, so Sie kurz vor der Prüfung stehen. Es bietet Ihnen eine klare, kompakte Anleitung zur Prüfungsvorbereitung im Fach Finanzwirtschaft der Unternehmung und Planungsrechnung bzw. Finanzwirtschaftliches Management. Die Einteilung in Lerneinheiten ermöglicht Ihnen dabei das gezielte Herausgreifen der Themen, bei denen Sie sich noch am unsichersten fühlen. Lernziele definieren, was Sie inhaltlich erwartet. Klausurtypische Prüfungsfragen helfen Ihnen, Ihr Wissen und Verständnis der Sache zu überprüfen. Anhand der zusätzlichen Musterklausuren trainieren Sie für den Ernstfall. Zusätzlich zum Buch können Sie weitere kostenlose Übungsaufgaben zur nochmaligen Vertiefung Ihres Kenntnisstandes online abrufen.

Kooperationskompetenz im dynamischen Wettbewerb: Eine Analyse im Kontext der Automobilindustrie (Innovation und Technologie im modernen Management)

by André Zobolski

André Zobolski entwickelt das Modell eines interorganisationalen Lernprozesses, der es Unternehmen ermöglicht, im Rahmen langfristiger Kooperationen ihre eigene Kompetenzbasis auszubauen. Seine Ergebnisse überprüft er in einer Fallstudie aus der Automobilindustrie.

Refine Search

Showing 99,826 through 99,850 of 100,000 results