Browse Results

Showing 99,851 through 99,875 of 100,000 results

Transaktionserfolg von Mergers & Acquisitions in der Logistik: Die Konsolidierung aus Sicht des Kapitalmarktes

by Christoph Kaup

Christoph Kaup analysiert 200 M&A-Transaktionen in der Logistik und zeigt, dass die Aktionäre der Käuferunternehmen von der Ankündigung einer M&A-Transaktion profitieren können. Er identifiziert Erfolgsfaktoren, mit denen der Erfolg einer angestrebten Transaktion prognostiziert werden kann und beurteilt in der Fallstudie zur Deutsche Post AG Logistik-M&A im Rahmen eines Unternehmensumfeldes und basierend auf der verfolgten Strategie.

Oganisatorische Implementierung von Informationssystemen an Bankarbeitsplätzen (Information - Organisation - Produktion)

by Martin Engstler

Martin Engstler liefert eine umfassende Bestandsaufnahme und konkretisiert wesentliche Herausforderungen sowie Lösungsansätze zur Ausgestaltung der Implementierung von Informationssystemen an Bankarbeitsplätzen.

Customer-Equity-Management in einem dynamischen Wettbewerbumfeld: Konzeption und Anwendung eines Customer-Equity-Wettbewerbsmodells (Innovatives Markenmanagement)

by Alexander Breusch

Alexander Breusch entwickelt ein erweitertes Customer-Equity-Modell, das explizit ein dynamisches Wettbewerbsumfeld berücksichtigt und leitet Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Customer-Equity-Management in wettbewerbsintensiven Märkten ab.

Management-, Mitarbeiter- und Kundenmotivation als Determinanten der Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden: Eine empirische Mehrebenenanalyse (Marktorientiertes Management)

by Tino Kessler-Thönes

Tino Kessler-Thönes entwickelt ein Modell zur Erklärung des Einflusses von Kauf- bzw. Leistungsmotivation auf die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden. Es erfolgt eine empirische Überprüfung seines Modells am Beispiel einer realen Einführung von Serviceentgelten. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend in konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis überführt.

Lernen in Vertragsbeziehungen: Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie (Strategisches Kompetenz-Management)

by Björn Eckhard

Björn Eckhard analysiert ein branchenübergreifendes Untersuchungsmodell von Hersteller-Zulieferer-Beziehungen der Automobilindustrie. Die Befunde liefern wertvolle unternehmenspraktische Hinweise zum Einsatz von Wissensmanagement für die Vertragsgestaltung als auch wichtige Beiträge für die Forschung auf dem Gebiet des Kooperationsmanagement.

Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen: Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung

by Karin Fleschutz

Karin Fleschutz analysiert bestehende Stiftungslösungen in Deutschland auf breiter empirischer Basis. Sie entwickelt Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der Stiftung als Nachfolgelösung spezifisch für unterschiedliche Motivationen und Unternehmenstypen.

Kontextabhängige Konzeptualisierung der Markenpersönlichkeit: Eine empirische Analyse am Beispiel des deutschen Automobilmarktes

by Markus Hattula

Marcus Hattula konkretisiert den Begriff der Markenpersönlichkeit. Er stellt den Wesenszugsbegriff als Analyseeinheit vor, erarbeitet Varianten der Markenpersönlichkeit und entwickelt eine umfassende Begriffsliste zur Operationalisierung. Aufbauend auf dem Ansatz des Kontextualismus leitet er Hypothesen zum Einfluss der betrachteten Marken und der urteilenden Konsumenten auf die Struktur der Markenpersönlichkeit ab und überprüft diese empirisch für den deutschen Automobilmarkt.

Der Zusammenhang zwischen Marken- und Konsumentenpersönlichkeit: Kausalanalytische Untersuchung am Beispiel von Jugendlichen

by Dirk Schlagentweith

Dirk Schlagentweith geht der Frage nach, ob es eine Kongruenz zwischen Marken- und Konsumentenpersönlichkeit gibt und welchen Einfluss diese auf das Kaufverhalten des Konsumenten hat. Er entwickelt auf der Grundlage internationaler Forschungsansätze ein Modell zur Erklärung der Kongruenz zwischen Marken- und Konsumentenpersönlichkeit.

Der Konzerndatenschutzbeauftragte: Eine Analyse der rechtlichen und praktischen Bedeutung (DuD-Fachbeiträge)

by Sebastian Braun-Lüdicke

Sebastian Braun-Lüdicke untersucht die Umsetzbarkeit einer gesetzlichen Regelung des Konzerndatenschutzbeauftragten in einem rechtstheoretischen, einem rechtspraktischen und einem empirischen Teil. Er zeigt die rechtlichen und praktischen Probleme der fehlenden Rechtsgrundlage auf und entwickelt einen Lösungsansatz in Form eines Normierungsvorschlags.

Bank-Strategien und Poolverträge in Krisen der Firmenschuldner: Eine empirische Analyse

by Yeliz Dinibütünoglu

Yeliz Dinibütünoglu untersucht das Verhalten von Banken in der Unternehmenskrise anhand der Datensätze des Landes Niedersachsen zu Firmenkundenkreditengagements von Gläubigerbanken mit Landesbürgschaften. Die Autorin präsentiert erstmals einen empirischen Beweis, dass Poolvereinbarungen zwischen maßgeblichen Gläubigerbanken als strategisches Instrument fungieren und besondere Bank-Kunde-Beziehungen begründen.

Mehrseitig sichere Ad-hoc-Vernetzung von Fahrzeugen (DuD-Fachbeiträge)

by Klaus Plößl

Vehicular Ad-Hoc-Networks (VANETs) sollen es Fahrzeugen erlauben, Nachrichten untereinander und mit anderen Netzen auszutauschen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Straßenkapazität effizient zu nutzen. Klaus Plößl entwickelt eine mehrseitig sichere VANET-Sicherheitsinfrastruktur, welche die Interessen aller Beteiligten schützt, effizient in Bezug auf Übertragungs- und Rechenkapazität und wirtschaftlich ist.

Bildung neuer automobiler Segmente aus Kundensicht: Determinanten und Auswirkungen (Marken- und Produktmanagement)

by Frauke Uekermann

Frauke Uekermann untersucht am Beispiel von Crossover-Fahrzeugen, welche Faktoren die kundenseitige Eingruppierung innovativer Produktkonzepte beeinflussen und welche Implikationen sich aus der Kategorisierung für die Produktevaluation ergeben.

Key-Account-Management in der Automobilindustrie: Systemorientierte Prozessmodellierungen als Erklärungsansatz

by Markus Seidler

Diese Studie will dem Key-Account-Management in der Automobilindustrie eine größere Aufmerksamkeit verschaffen. Markus Seidler entwickelt mit Hilfe der Systemtheorie ein Forschungsmodell, das die Prozesse des Key-Account-Managements in der Automobilindustrie beschreibt und seine Erfolgsfaktoren identifiziert. Aus den Ergebnissen leiten sich praxisrelevante Handlungsoptionen für den Umgang mit Großkunden in der Automobilbranche ab.

Meinungsführer in der interdisziplinären Forschung: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung

by Matthias Dressler Gina Telle

Matthias Dressler und Gina Telle erläutern bestehende Theorien und Modelle über Meinungsführerschaft, die Entwicklung der Forschung zu dieser Thematik und ihre Wirkung auf vorhandene Kommunikationsmodelle. Sie analysieren Funktionen, Motive und Wirkungen der Meinungsführerschaft und stellen Methoden zur Identifizierung von Meinungsführern und Meinungsführer im Diffusionsprozess vor.

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren: Eine empirische Analyse basierend auf einer Weiterentwicklung der Theorie der Handlungsfunktionen und dem ressourcenbasierten Ansatz (Handel und Internationales Marketing Retailing and International Marketing)

by Sara Samadi

Sara Samadi entwickelt auf Basis des ressourcenbasierten Ansatzes sowie einer Weiterentwicklung der Theorie der Handelsfunktionen ein umfassendes Modell, welches die Wettbewerbsvorteile auf der „supply and demand side“ als zwischen den Großhandelsfunktionen und dem Unternehmenserfolg stehende Konstrukte begreift.

Rationales Herdenverhalten und seine Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen: Eine Analyse des durch Informations- und Zahlungsexternalitäten verursachten Herdenverhaltens im Hinblick auf Investitionsentscheidungen (Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen)

by Bingyu Zhu

Das Entscheidungsverhalten einzelner Akteure, das zum Herdenverhalten führt, steht im Mittelpunkt der Untersuchung von Bingyu Zhu. Durch eine Klassifizierung der unterschiedlichen Ursachen werden die Entstehungs- und Wirkungsmechanismen von Herdenverhalten abgebildet und anschließend Maßnahmen zur Aufhebung dieses ineffizienten Verhaltens vorgeschlagen.

Entfernungsverpflichtungen in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung der IFRS (Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung)

by Stefan Wich

Stefan Wich untersucht, inwieweit die existierenden Vorschriften zur Bilanzierung von Entfernungsverpflichtungen innerhalb der IFRS adäquat erscheinen, dem übergeordneten Bilanzzweck gerecht zu werden.

Standort-Marketing und Event-Management: Kulturfaktor Gestüt als Element erfolgreichen Stadtmarketings: Ein Betriebs- und Marketingskonzept für das Landesgestüt Zweibrücken

by Christof Graf Nicole Kalina-Klensch

Anlässlich des 250. Jubiläums des Landgestüts Zweibrücken entwickeln Christof Graf und Nicole Kalina-Klensch ein Betriebs- und Marketing-Konzept zur Lösung ökonomischer Probleme. Die praxisorientierte Studie zeigt mit Blick auf Erlebnisse und Events neue Geschäftsfelder auf. Die betriebswirtschaftlichen Berechnungen werden durch ein integriertes Event-Management ergänzt.

Liquidität am deutschen Kapitalmarkt: Erholungsfähigkeit der DAX-30-Titel

by Christian Gärtner

Christian Gärtner entwickelt ein Berechnungsmodell für die Liquidität mit besonderem Schwerpunkt auf der Erholungsfähigkeit der DAX-30-Titel. Dieses testet er mit den Intradaydaten für die DAX-30-Titel des vollständigen Handelsjahres 2003, indem er aus der Orderbuchtiefe Optionswerte berechnet.

Komplexität in Organisationen: Organisationstheoretische Betrachtungen und agentenbasierte Simulation

by Henning Bandte

Unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Denkmodelle analysiert Henning Bandte das Phänomen Komplexität aus organisationstheoretischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Notwendigkeit eines Paradigmenwandels, um angemessen mit Komplexität in Organisationen umgehen zu können.

Managementvergütung, Corporate Governance und Unternehmensperformance: Eine modelltheoretische und empirische Untersuchung (Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management)

by Christian Lazar

Christian Lazar stellt die Einflussfaktoren auf die Managementvergütung dar und analysiert den Zusammenhang zwischen aktienkursbasierten Anreizsystemen und der Unternehmensperformance.

Interregionale Wissensspillovers in der europäischen High-Tech Industrie: Eine empirische Analyse

by Thomas Scherngell

Thomas Scherngell erfasst die geographische Verbreitung von Wissenspillovers (entgeltlose Wissenstransfers) zwischen europäischen Regionen in der High-Tech-Industrie. Er zeigt, dass die Intensität von Wissensspillovers mit zunehmender geographischer Distanz signifikant abnimmt.

Steuerbelastung - Steuerwirkung - Steuergestaltung: Festschrift zum 65. Geburtstag von Winfried Mellwig

by Michael Wehrheim Rainer Heurung

Renommierte Autoren analysieren detailliert die Steuerbelastung, die Steuerwirkung sowie Möglichkeiten der Steuergestaltung vor dem Hintergrund der Änderungshäufigkeit von steuerlichen Rahmenbedingungen aus nationaler und internationaler Sicht.

Der Lebenszyklus von Hedgefonds: Grundlagen, Modellierung und empirische Evidenz

by Dieter G. Kaiser

Dieter G. Kaiser geht der Frage nach, ob Hedgefonds einem Produktlebenszyklus unterliegen. Hierzu untersucht er Datenreihen zu über 1400 Hedgefonds im Zeitraum von Januar 1996 bis Mai 2006 auf Fonds- und Strategieebene und berechnet verschiedene statistische Kennzahlen für die einzelnen Hedgefonds, die mit der jeweiligen Peergroup verglichen werden. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Modellierung und der empirische Nachweis eines Lebenszyklus bei Hedgefonds.

Refine Search

Showing 99,851 through 99,875 of 100,000 results