Browse Results

Showing 99,876 through 99,900 of 100,000 results

Portfoliotransaktionen von Selbstnutzern: Eine immobilienwirtschaftliche Analyse

by Frank Pfirsching

Frank Pfirsching untersucht, mit welchen Problemen Selbstnutzer bei Portfoliotransaktionen konfrontiert sind, und entwickelt eine Best-Practice-Vorgehensweise für Unternehmen bei einem Portfolioverkauf. Basis sind eine qualitativ strukturierende Inhaltsanalyse von Experteninterviews und ein deskriptiv/behaviouristisch motivierter Erklärungsansatz.

Innovationsbewertung: Potentialprognose und -steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation

by Peter Granig

Peter Granig geht der Frage nach, wie die Bewertungsunsicherheiten von Innovationsprojekten durch den Einsatz von risiko- und ertragsorientierten Simulationsmodellen in einer frühen Projektphase reduziert werden können.

Total Quality Management im Tourismus

by Birgit Muskat

Birgit Muskat untersucht die Bedeutung und Anwendung des Total Quality Management in kommunalen und regionalen Tourismusorganisationen. Sie deckt Faktoren auf, die die Umsetzung von Qualitätsmanagement bei Tourismusorganisationen fördern bzw. eher hemmen.

Gestaltung des Outsourcings von Logistikleistungen: Empfehlungen zur Zusammenarbeit zwischen verladenden Unternehmen und Logistikdienstleistern

by Sebastian Hauptmann

Sebastian Hauptmann entwickelt ein umfassendes, typologiebasiertes Konzept zur Gestaltung des Logistikoutsourcings in den erfolgskritischen Bereichen Vertrag, Anreizsystem, Beziehungsart sowie Organisation/Controlling und bestätigt die Praktikabilität des Konzepts anhand von Fallstudien zum Logistikoutsourcing in der Unternehmenspraxis.

Markterfolg radikaler Innovationen: Determinanten des Akzeptanzverhaltens (Forum Produkt- und Produktionsmanagement)

by Stefanie Regier

Stefanie Regier untersucht, welche Faktoren die Produktevaluation und die Akzeptanzentscheidung des Konsumenten bei radikalen Innovationen beeinflussen. Auf dieser Basis entwickelt sie ein Modell, um Hilfestellung bei der Markteinführung und -kommunikation zu leisten. Als wesentliche Determinanten der Einstellung zum Kauf identifiziert die Autorin Markenschemakongruenz, Produktschemakongruenz, produktbezogene Emotionen und Produktzielkongruenz.

Netzwerke zwischen Wissenschaft und Technik: Eine Analyse am Beispiel der deutschen Tissue-Engineering-Industrie (Innovation und Entrepreneurship)

by Jan Kirsten

Jan Kirsten untersucht am Beispiel einer wissensintensiven Branche aus dem Biotechnologieumfeld, wie sich Wissenschaft und Technik im Kontext einer Industrieevolution entwickeln. Aufbauend auf netzwerktheoretischen Ansätzen stellt er fest, dass eine Interaktion dieser Bereiche existiert, sich kontinuierlich weiterentwickelt und ein wichtiger Antrieb der Entwicklung einer Industrie ist.

Veränderungsmanagement in Bundesministerien: Eine empirische Untersuchung auf Basis multipler Fallstudien (Unternehmensführung & Controlling)

by Martin Plag

Auf einer breiten empirischen Basis beschreibt und erklärt Martin Plag die Veränderungsprozesse der Bundesverwaltung. Im Zentrum der Ergebnisse stehen Erfolgsfaktoren und konkrete Handlungsempfehlungen für Veränderungsprozesse in der Bundesverwaltung.

Informationeller Anlegerschutz: Ökonomische Analyse der Konkretisierung und Durchsetzung sekundärmarktbezogener Informationspflichten in Deutschland und den USA (Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung)

by Christina Reifschneider

Christina Reifschneider beleuchtet den kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutz aus der Perspektive der Rechnungslegung in institutionenökonomischer Weise. Sie zeigt, dass durch eine sachgerechte Anwendung ökonomischer Modelle der Informationsverarbeitung an Kapitalmärkten Sanktionierungsprobleme zumindest teilweise zugunsten eines wirksamen informationellen Anlegerschutzes gelöst werden können.

Organisationskultur als Einflussgröße der Export Performance: Eine empirische Analyse im Kontext von Klein- und Mittelunternehmen (Internationalisierung und Management)

by Ursula Christine Loisch

Ursula Christine Loisch präsentiert unterschiedliche Organisationskulturkonzeptionen und Werte und zeigt auf, dass die Export Performance durch folgende Werte beeinflusst wird: die Adaptability eines Unternehmens, also die Fähigkeit, sich schnell an geänderte Marktbedingungen anzupassen, die Mission, ausgedrückt in einer fassbaren Vision, einer klaren strategischen Ausrichtung und realistischen Zielen, sowie im negativen Ausmaß durch Consistency, die durch die starke Betonung von Koordinationsleistungen hemmend auf die Export Performance wirkt.

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung: Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung (Unternehmensrechnung & Steuern Bayreuth e.V. #4)

by Ingo M. Schmidt

Ingo M. Schmidts Vorschlag ist die funktionale Zweiteilung der Rechnungslegung in einen objektivierten Zahlungsbemessungsabschluss als Basisrechnung für alle Unternehmen einerseits und einen umfassenden Fair-Value- oder Informationsabschluss als Erweiterungsrechnung für kapitalmarktorientierte Unternehmen andererseits. Die bilanziellen Wirkungen, Vorzüge und Problembereiche des Reformkonzepts verdeutlicht er am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung.

Distance Leadership: Modellentwicklung, empirische Überprüfung und Gestaltungsempfehlungen (Information - Organisation - Produktion)

by Timm Eichenberg

Timm Eichenberg analysiert, wie sich räumliche, kulturelle und beziehungsorientierte Distanzen auf interaktionelle und strukturelle Elemente der Personalführung sowie auf den Führungserfolg auswirken und wie Distance Leadership zielführend gestaltet werden kann.

Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen (neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) #358)

by Karl-Andreas Zotter

Karl-Andreas Zotter untersucht die unternehmensinternen und -externen Faktoren, die Richtung und Geschwindigkeit prozesstechnologischer Veränderungen beeinflussen. Er entwickelt ein Konzept für ein prozesstechnologisches System auf normativer, strategischer und operativer Managementebene.

Insourcing, Outsourcing, Offshoring: Tagungsband der Herbsttagung 2005 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB (Beiträge zur Produktionswirtschaft)

by Dieter Specht

Die Beiträge dieses Tagungsbandes thematisieren die Gestaltung von Wertschöpfungsketten und bieten Anregungen zu breiter angelegten Überlegungen bei der Standortwahl, wobei die wichtigen Aspekte bei strategischen Entscheidungen über Verlagerungen berücksichtigt werden.

Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft: Führungsstrukturen, Strategien und betriebliche Funktionen im Vergleich

by Caspar von Andreae

Caspar von Andreae nimmt eine systematische Gegenüberstellung von Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen vor, welche nicht minder erfolgreich auf den internationalen Märkten agieren. Er kommt zu dem Ergebnis, dass das Zusammenfallen von Eigentum und Verfügungsgewalt der Umsetzung moderner Managementmethoden teilweise sogar förderlich ist und dass Familien- und Publikumsgesellschaften aufgrund komplementärer Stärken-Schwächen-Profile intensiv von einander lernen können.

Informationssysteme für Mass Customization: Institutionenökonomische Analyse und Architekturentwicklung

by Andreas J. Dietrich

Andreas J. Dietrich analysiert unter Verwendung der Neuen Institutionenökonomik die Anforderungen der Mass Customization an betriebliche Informationssysteme und entwickelt darauf aufbauend eine generische Anwendungsarchitektur.

Interkulturelles Personalmanagement bei Professional Service Firms: Theoretische Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen

by Wilma Klaasen-van Husen

Wilma Klaasen-van Husen untersucht Erfolgsfaktoren für die Arbeit interkultureller Teams im Bereich international tätiger Professional Service Firms sowie die entsprechenden Einflussmöglichkeiten des Personalmanagements. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für das Personalmanagement entwickelt, um die interkulturelle Kompetenz in Teams aktiv zu managen und gezielt positiv zu beeinflussen.

Strategic Investment Decisions in Regulated Markets: The Relationship Between Infrastructure Investments and Regulation in European Broadband (Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations)

by Christian Wernick

Concentrating on Germany and the UK, Christian Wernick provides the reader with insights on the effects of different regulatory strategies, which take place under a common European regulatory framework. Combining theoretical analyses and empirical material a sophisticated and balanced picture on the coherences between regulation and investment behaviour in Germany’s and the UK’s broadband markets is presented.

Bewertung von Kreditrisiko bei unvollständiger Information: Zahlungsunfähigkeit, optimale Kapitalstruktur und Agencykosten

by Tim Thabe

Tim Thabe konzipiert ein Strukturmodell zur Bewertung des Kreditrisikos, in dem die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens unabhängig von gleichzeitiger Überschuldung abgebildet wird.

The Economics of Superstars and Celebrities (Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations)

by Stephan Nüesch

Stephan Nüesch investigates the driving forces of superstar and celebrity emergence, the efficiency of superstar salaries in professional sports, and the star attraction of superstars and celebrities both in sports and in the media. The author provides an economic theory of very famous but trivial celebrities.

Leistungsmessung stochastischer Dienstleistungsproduktionen

by Marcel Rossmy

Marcel Rossmy untersucht, wie stochastische Dienstleistungsproduktionen beurteilt werden können. Er analysiert bekannte Leistungsmessungsverfahren auf ihre Eignung zur Bewertung stochastischer Produktionen und entwickelt eine zweistufige Methodik auf Basis der Data Envelopment Analysis und der Erwartungsnutzentheorie.

Verhaltens- und Modellrisiken bei der Bewertung von Executive Stock Options: SFAS Nr. 123 am deutschen Kapitalmarkt

by Armin Kirchner

Armin H. Kirchner untersucht die Verlässlichkeit des Optionsgesamtwerts nach den Vorschriften von SFAS Nr. 123 auf zwei Ebenen. Er analysiert einerseits, ob Manager auf die bilanzielle Bewertung und Darstellung ihrer Optionen Einfluss nehmen (Verhaltensrisiko) und geht andererseits der Frage nach, ob die Bewertungsvorschrift in SFAS Nr. 123 auf unrealistischen Annahmen beruht, was zu einer Verzerrung der Optionswerte führen kann (Modellrisiko).

Netzwerkmanagement in der Automobilindustrie: Erfolgsfaktoren und Gestaltungsfelder (Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations)

by Jutta Hensel

Ausgehend von den Herausforderungen von Arbeitsformen in Netzwerken entwickelt Jutta Hensel ein theoriegestütztes Analysemodell für das Netzwerkmanagement und überprüft es im Rahmen einer umfangreichen empirischen Analyse in der Automobilindustrie.

Faktoren des verlässlichen Handelns: Leistungspotenziale von Organisationen in Hochrisikoumwelten

by Peter Mistele

Aufbauend auf einer explorativen Untersuchung in medizinischen Rettungsdiensten, Spezialeinheiten der Polizei und Feuerwehreinheiten entwickelt Peter Mistele ein Modell, welches individuumsbezogene, teambezogene und strukturelle verlässlichkeitsbeeinflussende Faktoren von Organisationen in Hochrisikoumwelten und damit Ansatzmöglichkeiten zur Leistungsverbesserung zusammenfasst.

Erfolgreiche Strategien zur Kontrolle ausländischer Tochtergesellschaften in multinationalen Unternehmen: Eine agency-theoretisch fundierte empirische Analyse

by Matthias Hansch

Matthias Hansch bildet aufbauend auf einer theoretischen Betrachtung ein Framework von Kontrollstrategien. Im Rahmen einer umfangreichen empirischen Untersuchung befragt er 60 deutsche Großunternehmen über den Einsatz der Kontrollstrategien in Bezug auf ihre ausländischen Tochtergesellschaften.

Die Rolle der Werbeagentur im Markenführungsprozess (Werbe- und Markenforschung)

by Simon Walter

Simon Walter geht er unter anderem den Fragen nach, welchen Einfluss Einbezug und Mitsprache der Werbeagentur auf den Erfolg der Zusammenarbeit zwischen Werbeauftraggeber und Werbeagentur ausüben, und wie diese Zusammenarbeit Erfolg versprechend gestaltet werden kann.

Refine Search

Showing 99,876 through 99,900 of 100,000 results