Browse Results

Showing 5,576 through 5,600 of 100,000 results

Von der Schule zum Urknall: Saturday Morning Physics der TU Darmstadt in Schülerbeiträgen

by Erik Kremser Thomas Walther

Dieses Buchprojekt entstand aus einem Autorenwettbewerb im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Saturday Morning Physics“ für interessierte Schülerinnen und Schüler an der TU Darmstadt, die ihnen auf schülergerechte Weise physikalische Themen näher bringt. Im Jahr 2012 konnten die rund 400 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einzelne Vorträge in eigener Sprache und Stil zusammenfassen. Von einem Preiskomitee wurden die eingereichten Beiträge bewertet und jeweils ein Sieger prämiert. Ausgewählte Siegerbeiträge sind in diesem Buch zusammengestellt, und es ergibt sich eine Sammlung spannender Beiträge aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler über das Leitmotiv der Vortragsreihe „Vom Urknall zu komplexen Systemen“.

Von der Relativitätstheorie zu den Maxwell-Gleichungen

by Jan-Markus Schwindt

Die Elektrodynamik wird meistens in der historisch orientierten Reihenfolge behandelt, in der das elektrische und magnetische Feld zunächst als separate Objekte eingeführt und schließlich über die Maxwell-Gleichungen miteinander verknüpft werden. Die Lorentz-Symmetrie der Theorie und die Vereinigung der beiden Felder im Feldstärketensor werden üblicherweise erst am Ende gezeigt, obwohl sich die Gleichungen dadurch vereinfachen und sie erst so in allen Bezugssystemen gelten.Damit durchläuft der Studierende zwar die historische Entwicklung, muss aber dann zum Ende der Vorlesung alles rückblickend verstehen und neu einordnen. Dieses Buch geht den umgekehrten, deduktiven Weg, der die Elektrodynamik von vornherein auf das Fundament der Speziellen Relativitätstheorie stellt und von da aus – gegenüber dem üblichen Vorgehen sozusagen "rückwärts" – die bekannten Phänomene und Zusammenhänge ableitet. Dieses Vorgehen erlaubt eine wesentlich straffere und – was die Rolle des Elektromagnetismus im Gesamtzusammenhang der Theoretischen Physik angeht – klarere Behandlung.

Von der Rektaldrüse des Haies (Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse #2)

by Rainer Greger

Das Buch bietet einen Überblick über die Entwicklung eines Forschungsgebietes sowie eine Übersicht über die Mechanismen des epithelialen NaCI Transportes.

Von der Quantenphysik zum Bewusstsein: Kosmos, Geist und Materie

by Thomas Görnitz Brigitte Görnitz

Was verstehen wir unter Bewusstsein? Was sind die Grundprinzipien der Quantentheorie? Welcher Zusammenhang besteht zwischen beiden?In ihrem neuen Buch erläutern Brigitte und Thomas Görnitz ausführlich das Konzept der „Protyposis“, einer abstrakten Quanteninformation. Diese einfachste Quantenstruktur bildet die Basis für eine zur Einheit führende naturwissenschaftliche Beschreibung sowohl der Materie als auch des Bewusstseins. Damit wird die Trennung zwischen Leib und Seele überwunden und es wird deutlich, wie untrennbar verwoben die Bereiche der Quantentheorie und der Psychologie im Grunde sind.Das Buch führt den Leser auf eine spannende Reise zum Bewusstsein und zeigt, wie der Weg dorthin von der Kosmologie über die biologische Evolution bis zum Menschen durch die Quantentheorie verstehbar gemacht werden kann.Gemeinsam präsentieren die Autoren Themenkomplexe aus Quantentheorie, Lebenswissenschaft und Psychologie und schaffen so ein informatives Werk über die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge der Wirklichkeit.

Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Konzepte - Begründungen - Materialien (Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln)

by Gisela Steins Pia Anna Weber Verena Welling

Das Phänomen der Schulvermeidung ist facettenreich und erfordert bei psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen effektive Maßnahmen der schulischen Wiedereingliederung von der Psychiatrie zurück in die Regelschule. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe bedarf es erprobter Rückführungskonzepte. Eine Auswahl an aktuellen Schulreintegrationskonzepten wird in diesem Buch einander gegenüber gestellt. Selbst entwickelte Materialien, die während einer dreijährigen Forschungsarbeit konzipiert wurden, werden bereit gestellt und mit Hilfe von Fallvignetten exemplarisch veranschaulicht. Das Werk enthält einen Beitrag von Volker Reissner, Alexander Wertgen, Johannes Helmig und Johannes Hebebrand.

Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Konzepte - Begründungen - Materialien (Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln)

by Gisela Steins Pia Anna Weber Verena Welling

Das Phänomen der Schulvermeidung ist facettenreich und erfordert bei psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen effektive Maßnahmen der schulischen Wiedereingliederung von der Psychiatrie zurück in die Regelschule. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe bedarf es erprobter Rückführungskonzepte. Eine Auswahl an aktuellen Schulreintegrationskonzepten wird in diesem Buch einander gegenüber gestellt. Selbst entwickelte Materialien, die während einer dreijährigen Forschungsarbeit konzipiert wurden, werden bereit gestellt und mit Hilfe von Fallvignetten exemplarisch veranschaulicht.

Von der Prozess-Analyse zum Prozess-Controlling: Analyse - Verfahren - Praxisbeispiele (Controlling im Krankenhaus)

by Winfried Zapp John Ahrens

In diesem Buch wird eine Konzeption für das Prozesscontrolling entwickelt und analysiert, inwieweit eine solche Konzeption sinnvoll und gewinnbringend im Krankenhaus genutzt werden kann. Ziel ist es dabei, bereits bestehende Instrumente darzulegen und auszuweiten. Solch ein Instrument aus dem Controlling ist die Prozessgestaltung mit ihren bedeutenden Merkmalen von Zeit und Raum, Kosten und Leistungen, Qualität und Risiko und schließlich die Kundenzufriedenheit. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die Problemfelder angegangen und zu Lösungsmöglichkeiten zusammengeführt. Die Konzeption soll dabei helfen, den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, um erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen. Prozesse sollten nicht einfach unbeobachtet ablaufen, sondern aktiv gestaltet werden. Hierbei wird die Absicht verfolgt, dass Prozessabläufe kreativ weitergedacht und stetig hinterfragt werden können. Die Autoren der einzelnen Beiträge setzen Schwerpunkte der prozessorientierten Vorgehensweise.

Von der Protease zur Peptidsynthase: Der Einfluss des Oxyanion-Lochs auf die reverse Proteolyse am Beispiel von Trypsin

by Lars Franke

Die enzymatische Ligation von Peptid- und Proteinfragmenten stellt eine große Herausforderung dar. Unter anderem fehlen geeignete Biokatalysatoren, welche sowohl eine ausreichende Interaktion mit dem Peptidrückgrat aufweisen als auch die Knüpfung einer Peptidbindung katalysieren. Lars Franke untersucht die Möglichkeit, die hervorragenden Ligationseigenschaften der Surfactin-Thioesterase II auf anionisches Rattentrypsin II zu übertragen, welches seinerseits eine geeignete Interaktion mit dem Peptidrückgrat zeigt. Während die Katalysemechanismen beider Enzyme im Wesentlichen dem der Serinesterasen entsprechen, besteht ein Unterschied in der Architektur des Oxyanion-Lochs. Entsprechende Oxyanion-Loch-Mutanten des Trypsin wurden erzeugt, bezüglich ihrer katalytischen Eigenschaften untersucht und ihr Nutzen für enzymatische Ligationsreaktionen quantifiziert. Im Ergebnis konnte der Autor zwei Trypsinvarianten generieren, welche für die Peptidligation und die Proteinmodifizierung geeignet sind.Der Autor Lars Franke ist in der Entwicklung von maßgeschneiderten Enzymen für die Peptidsynthese und Proteinmodifizierung am Charles-Tannford-Proteinzentrum in Halle tätig.

Von der Produktidee zum Markterfolg: Innovationen planen, einführen und erfolgreich managen

by Rainer H. Großklaus

Neue Produkte und neue Märkte sind für Unternehmen wichtige Wachstumsfaktoren. Doch die meisten Innovationen erweisen sich als Flops und scheitern bereits bei der Einführung. „Von der Produktidee zum Markterfolg“ liefert eine systematische Gebrauchsanweisung, mit der die gezielte Suche nach neuen Produktideen, deren Entwicklung und Markteinführung gelingt. Rainer H. G. Großklaus beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie klug Chancen im Markt aufspüren, systematisch Ideen finden, die Akzeptanz Ihres Produkts im Vorfeld testen, marktfähige Preise kalkulieren, einen detaillierten Marketingplan erarbeiten und Innovationen im Unternehmen erfolgreich managen. Checklisten und konkrete Beispiele aus B-to-C- und B-to-B-Unternehmen lassen sich direkt auf die eigene Praxis übertragen. Außerdem: Der Beitrag "Neue Produkte für ältere Zielgruppen" von Prof. Dr. Thomas Jendrosch erklärt, wie Sie erfolgreich Innovationen für die immer größer werdende Generation 50plus einführen.

Von der Postdemokratie zur Neodemokratie

by Klaus von Beyme

Der Autor hat die aktuelle Debatte über die Niedergangsszenarien der „Postdemokratie“ zum Anlass genommen eine positivere Version der Entwicklung zur “Neodemokratie“ anzubieten. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Thesen zur Postdemokratie werden die neuesten Entwicklungen im Bereich der Demokratie erörtert, wie „Die Politik im Kreuzfeuer der alten Medien und das Wutbürgertum in den neuen Medien“ und „Neue Formen der Partizipation und die Gefahren von Populismus und Extremismus“. Es folgen die Vorschläge zur institutionellen Demokratieentwicklung durch Wahlrechtsänderungen und Mandatsbegrenzung bis zur Reform der Parteienfinanzierung, Korruptionsbekämpfung, zur Debatte um die Einführung von Vorwahlen nach amerikanischem Muster, sowie den Konzeptionen für eine Realisierung von Referenden auf allen Ebenen. Der Verfasser schließt mit einer Erörterung der normativen Modelle der Demokratie-Entwicklung und behandelt die Gerechtigkeits- und Solidaritätsvorstellungen in Wissenschaft und Programmdiskussionen der politischen Parteien. Am Schluss wird ein Ausblick auf das Modell einer „Neodemokratie“ gegeben.​

Von der Photographie zum 3D-Modell: Bestimmung computer-graphischer Beschreibungsattribute für reale 3D-Objekte mittels Analyse von 2D-Rasterbildern (Beiträge zur Graphischen Datenverarbeitung)

by Axel Hildebrand

Gegenstand des Buches sind Methoden einer analytischen Gewinnung von Szenenbeschreibungsattributen aus zweidimensionalen Rasterbildern. Die dargestellten Methoden zur Rekonstruktion von 3D-Geometrie, Textur, Beleuchtung und Bewegung eröffnen neue Möglichkeiten für die Erzeugung realitätsnaher computergenerierter Szenen. Eine Darstellung der wichtigsten Aspekte der Dualität von Bildanalyse und Bildsynthese runden das Werk ab.

Von der Personalentwicklung zur Lernbegleitung: Veränderungsprozess zur selbstorganisierten Kompetenzentwicklung (essentials)

by Werner Sauter Christiana Scholz

Die Autoren zeigen eine praxiserprobte Konzeption zur erfolgreichen Implementierung innovativer Kompetenzentwicklungs-Systeme. Die heutigen Bildungsplaner und Trainer werden dabei in einem Veränderungsprozess ihre Rolle zu Lernbegleitern entwickeln. Der betriebliche Bildungsbereich übernimmt zukünftig die Aufgabe, Lernsysteme zu gestalten und Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Mitarbeitern und Führungskräften ermöglichen, ihre individuellen Lernprozesse optimal selbst organisiert zu gestalten.

Von der passiven Bodennutzungsplanung zur aktiven Bodenpolitik​: Die Wirksamkeit von bodenpolitischen Instrumenten anhand von Lebensmittel-Discountern

by Andreas Hengstermann

Andreas Hengstermann untersucht am Beispiel von Lebensmittel-Discountern die Wirksamkeit aktiver Bodenpolitik im Vergleich zu einer traditionellen, passiven Bodennutzungsplanung und zeigt auf, welche Vorgehensweise stärker zu einer Steuerung der räumlichen Entwicklung beiträgt. Diese bislang theoretisch begründete Annahme bildet die Grundlage des aktuellen Wandels des Schweizer Planungssystems und wird in ein empirisch untersuchbares Forschungsdesign übertragen. Die Wahl von Discounter-Filialen ermöglicht vergleichbare und aussagekräftige Rückschlüsse zur Wirksamkeit bodenpolitischer Strategien öffentlicher Planungsträger.

Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie: Beobachtungen zum Bundestagswahlkampf 1998 im Spiegel früherer Erfahrungen (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW #30)

by Albrecht Müller

Dieser Band setzt sich auf der Grundlage einer umfassenden Beobachtung der Bundestagswahlkampfes 1998 mit der These von der "Amerikanisierung" des Wahlkampfes in Deutschland auseinander, wobei frühere Bundestagswahlkämpfe, besonders der Bundestagswahlkampf 1972, zum Vergleich herangezogen werden,. Dieser Vergleich stütz die These von der Entwicklung Deutschlands zu einer Mediendemokratie.

Von der Öko-Nische zum ökologischen Massenmarkt: Strategien und Perspektiven für den Lebensmittelsektor (Gabler Edition Wissenschaft)

by Alex Villiger

Alex Villiger stellt ein systematisches Konzept zur Ökologisierung von Massenmärkten vor und leitet Gestaltungsempfehlungen für das Marketing ab.

Von der Naturforschung zur Naturwissenschaft: Vorträge, gehalten auf Versammlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (1822–1958)

by Hansjochem Autrum

Die Entwicklung der Naturwissenschaften in Deutschland ist von keiner Institution so nachhaltig beeinflußt worden wie von der "Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte". Den Aufbruch der Naturforschung im letzten Jahrhundert hat sie wesentlich stimuliert, und von ihr als Muttergesellschaft sind zahlreiche weitere wissenschaftliche Gesellschaften ausgegangen. Nahezu alle großen deutschen Forscher fanden in dieser Vereinigung das Forum für die Darstellung ihrer Ideen. Das Buch enthält eine Auswahl bedeutender Reden von Carl Gustav Carus (1822) bis hin zu Otto Hahn (1958), in denen sich die Entwicklung von der romantisch bestimmten Naturforschung zur modernen Naturwissenschaft ablesen läßt.

Von der Natur vorgesehen

by Gianna Behrendt

Von der Natur inspirierte intelligente Datenverarbeitungstechniken in der Bioinformatik

by Khalid Raza

Dieses Buch umfasst und beschäftigt sich mit den jüngsten Fortschritten und modernsten Anwendungen von naturinspirierten Computertechniken (NIC) im Bereich der Bioinformatik und der Computerbiologie, die die medizinischen Wissenschaften bei verschiedenen klinischen Anwendungen unterstützen können. Dieser Sammelband befasst sich mit den grundlegenden Anwendungen, dem Umfang und den Zukunftsperspektiven von NIC-Techniken in der Bioinformatik, einschließlich der Erstellung von Genomprofilen, der Klassifizierung von Genexpressionsdaten, der DNA-Berechnung, der System- und Netzwerkbiologie, der Lösung von Komplikationen bei personalisierten Therapien, der antimikrobiellen Resistenz bei bakteriellen Krankheitserregern und der computergestützten Entwicklung von Arzneimitteln, deren Entdeckung und Therapie. Darüber hinaus wird die Rolle von NIC-Techniken bei verschiedenen Krankheiten und Störungen behandelt, einschließlich Krebserkennung und -diagnose, Brustkrebs, Erkennung von Lungenkrankheiten, Krankheits-Biomarkern und Identifizierung potenzieller Therapeutika.

Von der Natur (Edition Moderne Postmoderne)

by Robert Hugo Ziegler

Wir sind Teil einer Natur, die uns übersteigt - Grund genug, die Natur wieder zum Gegenstand philosophischer Reflexionen zu machen. Durch den Essentialismus-Verdacht schien der Begriff bereits für die Philosophie disqualifiziert. Doch Robert Hugo Ziegler zeigt, gestützt unter anderem auf Lukrez und Spinoza, dass die Natur, sobald man sie ernsthaft ins Auge fasst, alles andere als essentialistisch ist. Er ordnet das philosophische Problem der Natur damit in eine Wiederentdeckung metaphysischer Fragestellungen ein, die er originell vorantreibt - und beweist, dass sich die Philosophie dadurch nicht nur zur bloßen Kommentatorin der Naturwissenschaften machen muss.

Von der Mathematisierung in der Ökonomie zur modernen Finanzmathematik: Zeitzeugen berichten

by Agnes Handwerk

Unterstützt von vielen historischen Dokumenten und Interviews mit Zeitzeugen geht dieses Werk auf ein bedeutsames Thema der Wissenschaftsgeschichte ein: die Entstehung der modernen Finanzmathematik in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts.Einführend geht der bekannte Finanzmathematiker Hans Föllmer auf die Entstehungsgeschichte dieser neuen akademischen Disziplin ein und berichtet, wie die neoklassische Wirtschaftstheorie in den 1960er Jahren immer weitere Verbreitung findet und mit ihrer Formalisierung junge Mathematiker anzieht. Dieser zunehmende wissenschaftliche Austausch zwischen Ökonomen und Mathematikern, wegweisend hier eine Gruppe um Werner Hildenbrand an der Universität Bonn, der auch Hans Föllmer angehört, führt zu einer Mathematisierung und damit grundlegenden Änderung der Finanzwissenschaft. Vor allem die Theoriebildung erhält einen enormen Aufschwung, stark unterstützt durch neugegründete Fachzeitschriften, was zu einer Festigung der Finanzmathematik als eigenständige akademische Disziplin führt. Das Buch stellt die Entwicklung dieser modernen Wissenschaft anschaulich, verständlich und anhand vieler Zeitzeugenberichte dar, geht am Ende aber auch auf Grundlagenfragen ein: Schon seit den 1990er Jahren, und dann vor allem nach der Finanzkrise 2008, stellen Wissenschaftler die Frage, ob sich gesellschaftliche Prozesse oder das Verhalten von Akteuren an Finanzmärkten überhaupt korrekt mit Methoden der Naturwissenschaften modellieren lassen.

Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung: Erläuterungen für die Praxis (Fachbücher für die Wirtschaft)

by Karl Mugele

Es ist leider kein Ausnahmefall, sondern gehört zur alltäglichen Praxis aller Betriebe, aller Kaufleute und aller freien Berufe, daß Kunden und Geschäftspartner nicht zahlen und auch auf gütliche Mahnung nicht reagieren. Auch im Privatleben steht man nicht selten vor der Frage: w Wie komme idl zu meinem Geld?" Viele Kaufleute und Sachbearbeiter in den Betrieben und erst recht viele Privatleute wissen sich in solchen Situationen nicht zu helfen und büßen dadurch ihr Geld ein oder müs­ sen Fremde mit der Vertretung ihrer Interessen betrauen, was meistens nidlt billig ist. Welche Möglidlkeiten hat man, um auf gerichtlidlem Wege seine For­ derung durchzusetzen, und wie geht man dabei vor? Diese Frage und eine Reihe damit zusammenhängender Grenzfälle behandelt das Buch. Darstellung und Sprache sind bewußt von jeder juristischen Verklausu­ lierung und allem überflüssigen Gesetzesballast freigehalten, denn das Buch will kein wissenschaftlidler Kommentar sein, sondern ein Rat­ geber für alle, die in ihrem Beruf, sei es als Selbständige oder Ange­ stellte, oder im Privatleben mit Sdluldnern zu tun haben, die nicht zahlen können oder, was sehr oft der Fall ist, nicht zahlen wollen. Der Verlag Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 15 Der Schuldnerverzug 17 I. Die Voraussetzungen des Verzugs 17 1. Der Schuldner hat die Nichtleistung zu vertreten 17 2. Der Anspruch muß fällig sein 17 3. Der Gläubiger muß mahnen 18 18 a) Allgemeines . . . . . . . b) Form der Mahnung. . . . 18 c) Ausnahme: Verzug auch ohne Mahnung 20 11. Die Folgen des Verzugs .... 21 21 1. Der Schadenersatz. . . . .

Von der Lean Production zum Lean Banking: Konzept einer theoretischen Fundierung (Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung #140)

by Bernd Türk

Lean Banking gewinnt im Kontext mit Lean Production und Lean Management zunehmend an Bedeutung; die Konzepte werden sehr kontrovers diskutiert. Bernd Türk entwickelt einen interdiszipilären Integrationsrahmen, der zur Strukturierung dieses für die Praxis sehr wichtigen Themenkomplexes dringend erforderlich ist. Basierend auf einem theoretisch fundierten Konzept des Lean Management untersucht der Autor, inwiefern der ganzheitliche Entwurf auf die Dienstleistungsbranche der Kreditwirtschaft übertragbar ist. Das Buch zeigt, zahlreiche Ansatzpunkte zur Effizienzsteigerung auf, die für einzelne Komponenten des Lean Management spezifiziert werden können. Verzeichnis: Basierend auf einem theoretisch fundierten Konzept des Lean Management untersucht der Autor, inwiefern der ganzheitliche Entwurf auf die Dienstleistungsbranche der Kreditwirtschaft übertragbar ist. Das Buch zeigt zahlreiche Ansatzpunkte zur Effizienzsteigerung auf.

Refine Search

Showing 5,576 through 5,600 of 100,000 results