Browse Results

Showing 5,726 through 5,750 of 100,000 results

Vom traditionellen China zum modernen Taiwan: Die Entwicklung funktionaler Differenzierung am Beispiel des politischen Systems und des Religionssystems (DUV Sozialwissenschaft)

by Chih-Chieh Tang

Chih-Chieh Tang untersucht die gesellschaftliche Entwicklung vom archaischen über das traditionelle China bis zum modernen Taiwan nach dem systemtheoretischen Ansatz. Er präsentiert ein heuristisches Gesamtbild und diskutiert Übereinstimmungen und Differenzen zwischen der im Lande entstandenen und der endogenen funktionalen Differenzierung im Westen.

Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“: Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert (Literatur und Recht #5)

by Eric Achermann Gideon Stiening

Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert. Diese Prozesse werden von der europäischen Literatur kritisch reflektiert und kommentiert, womit es ihr häufig gelingt, in die Strafpraxis einzugreifen. Der Band klärt die moralphilosophischen Grundlagen dieser Entwicklung und untersucht das Wechselverhältnis von Literatur und Recht in Einzelstudien zu bedeutenden Werken der Zeit.

Vom Text zum Bild: Die Collagen von Peter Weiss und ihr Verhältnis zum schriftstellerischen Werk (Lettre)

by Helena Köhler

Peter Weiss ist als Künstler verschiedener Medien bekannt - seine bildende Kunst wird jedoch sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Forschung erstaunlicherweise wenig beachtet. Dabei stehen in seinen zentralen Werken wie »Der Schatten des Körpers des Kutschers« und »Abschied von den Eltern« Text und Bild direkt nebeneinander. Helena Köhler untersucht erstmals, wie Peter Weiss Text und Collage miteinander in Beziehung setzt, welche Funktionen die Collagen übernehmen und welche Rückschlüsse sich daraus für den Text ziehen lassen.

Vom Teen-Ager zum Man-Ager: Über den Wolken der Spitzenleistungen

by Sebastian Hakelmacher

Der aus der Fachpresse hochberühmte Sebastian Hakelmacher schreibt diesen einzigartigen satirischen Wirtschaftsbestseller den Lesern aus dem Herzen, die noch den "größten Rest von Vernunft" besitzen: Topmanagern, Wirtschaftsprüfern, Aufsichtsräten, Spitzenfunktionären und Würdenträgern sowie denen, die das werden wollen. Diesen bietet auch die unvermeidbare zweite Auflage "Vom Teen-Ager zum Man-Ager" Rüstzeug für ihre hochqualifizierte Tätigkeit, Handreichung im gestressten Alltag und Anregungen für wachsenden Erfolg. "... unmöglich, von Edgar Wallace nicht gefesselt zu werden. Ebenso unmöglich ist es, von Sebastian Hakelmacher nicht erheitert zu werden. (...) Der Autor enthüllt und unterhält nicht nur, das Buch eignet sich auch als ein gezielt boshaftes Geschenk für liebgewonnene Vorstandskollegen, Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer oder Berater." (FAZ)

Vom Tafelbild zum Textbild: Gemäldezitate in zeitgenössischen Romanen Spaniens (Bildwissenschaft #13)

by Martina Mauritz

Im Gemäldezitat verbinden sich Literatur und Malerei auf besonders intensive Weise. Martina Mauritz zeigt, dass das Gemäldezitat die jeweilige Thematik in den Romanen vielfach spiegelt und die Leser subtile und treffende Neuinterpretationen vieldiskutierter und nie zufriedenstellend gedeuteter Bildkunstwerke entdecken, die sowohl die Malerei in ein neues Licht rücken als auch die Betrachter.

Vom Strom der Sprache: Tonart< in Hölderlins Donau-Hymnen

by Herta Schwarz

Vom Strandkorb aus betrachtet: Faszinierendes, Überraschendes und Unvermutetes von der Meeresküste

by Bruno P. Kremer

Dieses Buch sensibilisiert Strandurlauber und am Lebensraum Meer interessierte Menschen für die zahlreichen Naturphänomene, denen sie dort begegnen können. Schon nach wenigen Leseproben sind Sie über Fakten und Phänomene aus der belebten und unbelebten maritimen Umwelt bestens orientiert und können im Kreise anderer See- und Sehleute absolut kompetent mitreden und sogar Wetten gewinnen – versprochen! Unsere Küstensäume sind unglaublich interessante und ungewöhnliche Erfahrungsräume, die zu vielerlei Fragen anregen: Was ist mit den Schaumflocken am Spülsaum? Wie erklären sich die Löcher in den hier versammelten Muschelschalen? Wie hängen Wasser, Wind und Wellen zusammen? Und warum ist Meerwasser überhaupt salzig? Animatives Infotainment ist angesagt und möglich. Allerdings: Man muss für die vielen kleinen Anknips-Momente aus dem unmittelbaren Erlebnisumfeld auch tatsächlich empfänglich sein und ein waches Auge für das Besondere bis Ungewöhnliche haben.

Vom Störfaktor zum Operator: Religion im Diskurs der Entwicklungszusammenarbeit (Theorie und Praxis der Diskursforschung)

by Stephanie Garling

Im Zuge einer statuierten „Rückkehr der Religion“ stellt Stephanie Garling die gegenwärtige Formation der Kategorie Religion in den Fokus ihrer empirischen Studie und betrachtet Religion als Diskurskategorie, die einem ständigen Prozess sozialer Konstruktion unterliegt. Am Beispiel des Politikfeldes Entwicklungszusammenarbeit macht die Autorin typische Auseinandersetzungen mit dem Gegenstand der Religion in der heutigen Zeit kenntlich und illustriert anhand programmatischer Texte, was als Religion wahrgenommen wird.

Vom Stand zum Amt: Der materielle und soziale Emanzipationsprozeß der Elementarlehrer in Preußen (DUV Sozialwissenschaft)

by Herbert Deppisch Walter Meisinger

Die vorliegende Untersuchung zur materiellen und sozialen Lage der Elementarlehrer in Preußen ist entstanden im Zusammenhang eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts zum Thema "Lehrerverbände und Professionalisierung". Das Projekt wurde von Prof. Dr. H.E. Tenorth in Würzburg und Frankfurt/Main geleitet. Die von 1 der DFG geförderten Arbeiten sind seit Ende 1982 abgeschlossen. Die Darstellung der materiellen und sozialen Entwicklung der preußi­ schen Lehrerschaft erschien in diesem Kontext so umfangreich, daß das Thema innerhalb des Forschungsprojekts seit 1981 von zwei Mitarbeitern bearbeitet wurde. Der Prozeß der Forschung und Datenaufbereitung wurde dabei eng aufeinander abgestimmt und die jeweiligen Teilbereiche verzahnt. Als leitende Prämisse in der Arbeit am Thema galt uns zuerst nur die quel­ lenorientierte Darstellung der "wirklichen Lebensverhältnisse" des Lehrers. "Die Frage nach den Quellen ist daher, seitdem es Historiographie und erst recht Geschichtswissenschaft gibt, die fundamentale Frage jeden historio­ 2 graphischen Versuchs." Der Tabellenteil im Anhang unserer Untersuchung bringt diese Orientierung zu einem Teil zum Ausdruck. Das gleiche gilt für das Literaturverzeichnis. Zum andern brachte aber das Studium der dort versammelten Quellen mehr und mehr zu Tage, wie unbefriedigend -weil vorwiegend kla~end oder glorifizierend -der bisherige Forschu~stand zum Thema war. Diese Lücke soll zumindest zu einem Teil ausgefüllt werden.

Vom Staatenbund zum Bundesstaat?: Die Europäische Union im Vergleich mit den USA, Deutschland und der Schweiz (Europainstitut Wirtschaftsuniversität Wien Schriftenreihe Europainstitut Wirtschaftsuniversität Wien Publication Series #27)

by Hans Kristoferitsch

Häufig wird behauptet, die europäische Integration sei ein historisch einzigartiger Prozess und mit den traditionellen Begriffen der Staatslehre nicht mehr zu beschreiben; die EU sei weder ein Staatenbund noch ein Bundesstaat, sondern ein Gebilde sui generis. Das vorliegende Buch unterzieht diese These anhand eines historischen Vergleichs der europäischen Integration mit der Verfassungsentwicklung der USA, Deutschlands und der Schweiz einer kritischen Überprüfung. Der Vergleich zeigt, dass im institutionellen Bereich Parallelen zwischen der EU und diesen bundesstaatlichen Integrationsprozessen bestehen. Aber auch auf den Gebieten der rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Integration sind ähnliche Entwicklungen zu beobachten. Ohne damit Stellung in der Debatte zur Finalität der europäischen Integration zu beziehen, hält die Arbeit fest, dass die EU kein Gebilde sui generis ist, sondern mit den traditionellen Begriffen der Staatslehre beschrieben werden kann.

Vom Staat zum Markt: Privatisierung aus politikwissenschaftlicher Perspektive (Grundwissen Politik)

by Detlef Sack

Privatisierung ist keine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern das Ergebnis von Politik. Das Lehrbuch führt in die politikwissenschaftliche Privatisierungsforschung im internationalen Vergleich ein. Es stellt grundlegende Definitionen, Konzepte und Theorien vor, mit denen Entstaatlichung im öffentlichen Sektor untersucht wird. Insgesamt thematisiert der Band die (machtpolitischen) Gründe für Privatisierung wie die Effekte der Entstaatlichung, die begleitende Regulierung und die Konsequenzen für demokratische Politik. Der Band skizziert die zukünftigen Aufgaben und Möglichkeiten der politikwissenschaftlichen Privatisierungsforschung.

Vom Spiegel des Universums: Eine Geistesgeschichte der Mathematik

by Wolfgang Tschirk

«Alle Formeln und Resultate sind fertig, nur den Weg muss ich noch finden, auf dem ich zu ihnen gelangen werde», soll Gauß einmal gesagt haben. Um den Weg, um die vielen Wege zu den Formeln und Resultaten der Mathematik, geht es in diesem Buch. Geboren aus der Lust am Wissen, genährt von der Naturphilosophie, begrenzt nur von den Grenzen des Denkens, stellt die Mathematik dessen Werkzeug und Gegenstand dar. Wir folgen ihren Spuren von der Antike bis in unsere Tage. In acht Kapiteln führt das Buch durch zweitausend Jahre Wissenschaft von den Zahlen, den Figuren, den Gleichungen, von Differential und Integral, vom Zufall, von den Räumen, den Mengen und den logischen Schlüssen.

Vom Sinn der Soziologie: Festschrift für Thomas S. Eberle (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

by Achim Brosziewski Christoph Maeder Julia Nentwich

Wie nur wenige andere hat sich Thomas S. Eberle in seinem soziologischen Schaffen mit der Frage nach dem Sinn in und von der Soziologie beschäftigt und als Brückenbauer zwischen der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften und der Praxis gewirkt. Die Kategorie des Sinns ist zentral für wichtige Entwicklungen der Soziologie, sowohl für ihre theoretischen und methodologischen Konzepte, als auch für ihre Dialoge mit Nachbardisziplinen und mit der Öffentlichkeit. Diese Festschrift würdigt Werk und Wirken Thomas S. Eberles. In „Vom Sinn der Soziologie“ arbeiten Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter verschiedene ihnen wichtig erscheinende Linien und Anstöße näher aus.

Vom Sinn der Sinne: Ein Beitrag zur Grundlegung der Psychologie

by Erwin Straus

Vom Sekretariat zum Office Management: Geschichte — Gegenwart — Zukunft

by Barbara Klein

Der Band gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Sekretariates. Es wird aufgezeigt, wie das Sekretariat durch die vorherrschenden Managementkonzepte beeinflußt wurde und welche Bedeutung Technologien wie Schreibmaschine oder moderne Bürokommunikation für die Arbeitsgestaltung haben.

Vom seidenen Faden zum gemeinsamen Strang: Ein Business-Roman über die 7 Schritte zum Dream-Team

by Eberhard Schmidt Steffen Karneth

Es handelt sich bei dem Buch von Eberhard Schmidt, Steffen Karneth um einen Businessroman, der am Beispiel des fiktiven Unternehmens "Jordan Seniorenbauten" exemplarisch die spannende Entwicklung einer Unternehmerin und ihres Führungsteams vorstellt. Das Bauunternehmen ist aufgrund eines unklaren und größtenteils direktiven Führungsstils, schlechter Organisation und wegen Personalmangels in Not geraten. Mithilfe der "UnternehmensBeatmer" und ihres innovativen Beratungsansatzes wird über einen Zeitraum von rund fünf Jahren aus einer Gruppe zerstrittener Individualisten ein starkes Führungsteam, das kreative Reibung als Basis für eine effektive Zusammenarbeit und inspirierende Entwicklung Einzelner zum Wohle des ganzen Teams nutzt. Die Geschichte wird aus der Perspektive der Unternehmerin Elke Jordan erzählt. Die Autoren nutzen dabei die Möglichkeiten des fiktionalen Erzählens, um Spannung aufzubauen und ihre gesammelten Erfahrungen aus der Arbeit mit vielen Unternehmen auf ein fiktives Unternehmen zu projizieren. Die Erzählung steigt zu einem Zeitpunkt in das Geschehen ein, in dem die Not am größten und das Chaos überwältigend ist. Es ist der Moment, in dem Elke völlig überfordert mit den Anforderungen und Vorwürfen ihrer Mitarbeiter konfrontiert wird. Sie fragt sich: Schaffen wir es, das Unternehmen aus der Krise zu führen? Schaffen wir es, so viel Vertrauen zueinander aufzubauen, dass wir alle an einem Strang ziehen können? Rückblickend erzählt Elke chronologisch die Entwicklung ihres Führungsteams und reflektiert die theoretischen Grundlagen des Beratungsansatzes. Sie lässt den Leser an ihrer anfänglichen Skepsis, ihren Hoffnungen und Enttäuschungen ebenso wie an den sich einstellenden Erkenntnissen und Erfolgen teilhaben. Viele der von den Beratern durchgeführten Übungen sind auch zum selbstständigen Austesten für Leser und ihre Teams geeignet. Hintergrund der gezeigten Entwicklung durch sieben Schritte, ist ein amerikanischer Ansatz, entwickelt von den Gründern der Unternehmensberatung Growth River, den die Autoren auf deutsche Verhältnisse übertragen haben. Die sieben Schritte sind: 1. Inspirierender Sinn, 2. Präziser Fokus, 3. Wirkungsvolles Mindset, 4. Klares Rollensystem, 5. Effektive Zusammenarbeit, 6. Abgestimmte Strategien und 7. Kontinuierliche Ausrichtung.

Vom schwierigen Umgang mit Massengewalt: Transitional Justice in den gespaltenen Gesellschaften Srebrenicas und Vukovars

by Christian Braun

Christian Braun analysiert die Wirkung von Mechanismen der Vergangenheitsaufarbeitung auf das Zusammenleben der ethnischen Bevölkerungsgruppen in gespaltenen Gesellschaften. Er verdeutlicht, dass diese Mechanismen niemals getrennt von den bestehenden Strukturen vor Ort betrachtet werden können und erklärt somit die Herausforderungen für eine friedliche Entwicklung dieser Gesellschaften. Durch die Fokussierung auf zwei in den jugoslawischen Zerfallskriegen am stärksten betroffen Regionen, Vukovar in Kroatien und Srebrenica in Bosnien-Herzegowina, ermöglicht er einen weitgehenden Einblick in tief gespaltene Gesellschaften und die Probleme der Konfliktregelung.

Vom Schweigen des Guten: Hannah Arendts Theorie der Menschlichkeit (Edition Moderne Postmoderne)

by Lea Mara Eßer

Die Frage nach dem Guten stellt sich heute drängender denn je und findet durch Hannah Arendt eine Antwort, die mit der gesamten Philosophiegeschichte bricht. In vier eindringlichen Schritten zeigt Lea Mara Eßer auf, dass das Gute heute ganz neu gedacht werden muss, dass es einzig zwischen den Menschen möglich und also unbedingt auf Pluralität angewiesen ist. Sie lässt Arendt in einen lebhaften Austausch mit Walter Benjamin treten, der in einer Zeit, die den Menschen durch Maschinen für ersetzbar erklärt, Entscheidendes zutage fördert. Denn hier zeigt sich, was allein den Menschen zukommt: das Gute, das im Dialog, im Durchdenken anderer Standpunkte und im Aushalten von Offenheit liegt und das auf diese Weise - jederzeit - einen neuen Anfang ermöglicht.

Vom schlichten Sein zum schönen Schein?: Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik (Public Relations)

by Stephan Becker-Sonnenschein Manfred Schwarzmeier

"Politik" und "Public Relations" verbindet seit jeher nicht nur das große "P", sondern eine Jahrzehnte alte, stark im Hintergrund gepflegte Zusammenarbeit. Was sich in den letzten beiden Jahrzehnten und besonders in den letzten Jahren verändert hat, ist die zunehmende Intensität dieser inzwischen symbiotischen Beziehung. Den aktuellen Stand der Beziehung zwischen Politik und PR sowie Linien zukünftiger Entwicklung aufzuzeigen, ist die Absicht dieses Buches, in dem wissenschaftliche Analyse mit Erfahrungen aus der Praxis zusammengeführt wird.

Vom Satz zum Begriff: Philosophisch-logische Perspektiven auf das Entdecken, Prüfen und Begründen im Mathematikunterricht (Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts #18)

by Michael Meyer

Michael Meyer geht den Fragen nach, welche Optionen Lehrpersonen bzw. Schulbuchautoren und -autorinnen haben, um mathematische Sätze entdecken, prüfen und/oder begründen zu lassen, was den Prozess der Bildung eines mathematischen Begriffs auszeichnet und welche inhaltlichen bzw. strukturellen Zusammenhänge zwischen Begriffen und Sätzen bestehen. Er präsentiert dazu zwei aufeinander aufbauende theoretische Ansätze, indem er mathematikdidaktische, philosophische und soziologische Theorien miteinander verbindet. Seine Analyseergebnisse münden in konkreten Lernumgebungen, deren empirischer Einsatz und die anschließende theoretische Rekonstruktion Bedingungen und (realisierbare) Möglichkeiten von Mathematiklernen verdeutlichen.​

Refine Search

Showing 5,726 through 5,750 of 100,000 results