Browse Results

Showing 5,751 through 5,775 of 100,000 results

Vom Salon zur Barrikade: Frauen der Heine-Zeit (Heine Studien)


Porträts von 25 Frauen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Band gibt einen Einblick in die Spannweite weiblicher Aktivitäten - von der Sängerin bis zur Ärztin, von der Komponistin bis zur Frauenrechtlerin. Mit Beiträgen über: Rahel Varnhagen, Caroline Fouqué, Lea Mendelssohn, Jeanette Strauß-Wohl, Rosa Maria Assing, Anna Milder, Wilhelmine Schröder-Devrient, Amalie Schoppe, Friederike Robert, Adele Schopenhauer, Therese von Jacob, Louise Henry, Charlotte Birch-Pfeiffer, Kathinka Zitz-Halein, Fanny Hensel, Charlotte Stieglitz, Louise Dittmar, Marie von Colomb, Johanna Kinkel, Marie Norden, Roswitha Kind, Bertha Traun-Ronge, Louise Otto-Peters, Helena Demuth, Emile von Hallberg.

Vom Richtigen und Falschen in der elementaren Algebra: Ein Büchlein zum Aufdecken von Fehlerquellen, insbesondere für Menschen, die gelegentlich glauben, an der Mathematik verzweifeln zu müssen

by Jürgen Tietze

Ein Büchlein zum Aufspüren von Fehlerquellen, insbesondere für Menschen, die gelegentlich glauben, an der Mathematik verzweifeln zu müssen. Anhand der Beschreibung häufig auftretender Fehler können Dozenten ein Gefühl entwickeln für die Anfangsschwierigkeiten der Studierenden im Umgang mit Gleichungen und algebraischen Operationen. Studierenden bietet der Text eine ideale Grundlage für den Einstieg in Tietzes "Angewandte Wirtschaftsmathematik". Unter Anleitung lernen sie, eigene Fehlerquellen selbst zu entdecken. So können sie ein besseres Verständnis für ihre Probleme entwickeln und diese relativieren. Jeder Fehler ist nicht so schlimm, wenn man versteht, warum es ein Fehler ist.

Vom Retrenchment zur Krisenreaktionsfähigkeit: Ein empirischer Vergleich der Wohlfahrtsstaaten Schweden und Deutschland 1990–2000 (Forschung Politik)

by Ole Wintermann

Ole Wintermann analysiert die Determinanten erfolgreicher sozial- und wirtschaftspolitischer Krisenreaktionsfähigkeiten des schwedischen und des deutschen Wohlfahrtsstaates von Beginn der 90er Jahre bis zur Jahrhundertwende. Der hierzu untersuchte Erklärungsansatz geht von der These aus, dass nur die Gleichzeitigkeit der parteipolitischen und institutionellen Flexibilitäten die Anpassungsfähigkeiten moderner Wohlfahrtsstaaten ermöglichen.

Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten

by Bruno P. Kremer

Diese praxisnahe Anleitung bietet punktgenau dosiert „Erste Hilfe" beim Erstellen schriftlicher Arbeiten im Studium der naturwissenschaftlichen Fächer, aber auch in der gymnasialen Oberstufe oder im Beruf. Der Autor leistet Hilfestellung bei der Suche nach aktuellen Informationen, der Gliederung des Stoffs, beim korrekten Zitieren sowie der Gestaltung von Seitenlayout, Grafiken und Tabellen. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und u. a. um einen Abschnitt speziell zur Bachelor-Arbeit ergänzt.

Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten (Springer-Lehrbuch)

by Bruno P. Kremer

Diese praxisnahe Anleitung bietet punktgenau dosiert „Erste Hilfe" beim Erstellen schriftlicher Arbeiten im Studium der naturwissenschaftlichen Fächer, aber auch in der gymnasialen Oberstufe oder im Beruf. Der Autor leistet Hilfestellung bei der Suche nach aktuellen Informationen, der Gliederung des Stoffs, beim korrekten Zitieren sowie der Gestaltung von Seitenlayout, Grafiken und Tabellen. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und u. a. um einen Abschnitt speziell zur Bachelor-Arbeit ergänzt.

Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten (Springer-Lehrbuch)

by Bruno P. Kremer

Kopf voll, Blatt leer? Diese Anleitung bietet rasche und konkrete Hilfe an und behandelt nicht nur die Examensarbeit, sondern auch andere schriftliche Arbeiten, die während des Studiums der Naturwissenschaften oder in der gymnasialen Oberstufe erarbeitet werden müssen. Für diese Anleitung hat sich der Autor auf die notwendigsten Informationen beschränkt, die Studierende oder Schüler brauchen, wenn sie eine schriftliche Arbeit erstellen wollen.

Vom Referat bis zur Abschlussarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt produzieren, präsentieren und publizieren

by Bruno P. Kremer

Diese praxisnahe Anleitung bietet punktgenau dosiert „Erste Hilfe" beim Erstellen schriftlicher Arbeiten im Studium der naturwissenschaftlichen Fächer, aber auch in der gymnasialen Oberstufe oder im Beruf. Der Autor leistet Hilfestellung bei der Suche nach aktuellen Informationen, der Gliederung des Stoffs, beim korrekten Zitieren sowie der Gestaltung von Seitenlayout, Grafiken und Tabellen. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und u. a. um einen Abschnitt speziell zur Bachelor-Arbeit ergänzt.

Vom Referat bis zur Abschlussarbeit: Wissenschaftliche Texte perfekt produzieren, präsentieren und publizieren

by Bruno P. Kremer

Diese praxisnahe Anleitung bietet punktgenau dosiert „Erste Hilfe" beim Erstellen schriftlicher Arbeiten im Studium der naturwissenschaftlichen Fächer, aber auch in der gymnasialen Oberstufe oder im Beruf. Der Autor leistet Hilfestellung bei der Suche nach aktuellen Informationen, der Gliederung des Stoffs, beim korrekten Zitieren sowie der Gestaltung von Seitenlayout, Grafiken und Tabellen. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und u. a. um einen Abschnitt speziell zur Bachelor-Arbeit ergänzt.

Vom Recht auf den eigenen Tod: Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in Deutschland

by Ursula Baumann

Die erste wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der Selbsttötung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in Deutschland ist zugleich eine Synthese von Kultur-, Wissenschafts- und Sozialgeschichte. Im Zentrum steht die Frage nach dem Recht auf den eigenen Tod und nach dem Wert des Lebens; von hier aus ergibt sich ein Bezug zur aktuellen Debatte um Sterbehilfe und Euthanasie. Das Buch behandelt die Deutungen und die Realitäten der Selbsttötung vom letzten Drittel des 18. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Erprobt wird ein transdisziplinärer Zugriff, der neben den Diskursen vor allem der Philosophie, Psychiatrie und Soziologie die oft verschütteten Lebensspuren von Suizidenten freilegt. Ihren Gegenwartsbezug findet die Geschichte des Suizids in den aktuellen bioethischen Kontroversen um Sterbehilfe.

Vom Raum aus die Stadt denken: Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie (Materialitäten #24)

by Martina Löw

Städte tragen einen Namen. Sie sind immer einzigartig. Als Räume jedoch sind Städte Orte in einem machtvollen Gefüge. In ihnen lagern eine Vielzahl von ungleichen, sich überlappenden, aufeinander verweisenden Raumstrukturen, die sich mit Gewinn gesellschaftstheoretisch lesen lassen. Eine raumtheoretische Perspektive auf Städte ermöglicht es, zwischen einer Differenzlogik von Räumen und einer Eigenlogik von Städten zu unterscheiden. Die raumtheoretische Sichtweise erlaubt zudem, die Brücke von der Soziologie zur Architektur und Planung zu schlagen. Vor dem Hintergrund internationaler und interdisziplinärer Debatten um Raum vereint Martina Löw Forschungen zur Eigenlogik der Städte mit raumsoziologischen Analysen und zeigt dadurch, wie Städte über Raum das soziale Leben strukturieren. Das Spektrum der Beiträge reicht von methodologischen Überlegungen zur Raumanalyse über Fallstudien zu grundlagentheoretischen Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft der Raumsoziologie sowie der raumtheoretischen Stadtsoziologie.

Vom Raum aus die Stadt denken: Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie (Materialitäten #24)

by Martina Löw

Städte tragen einen Namen. Sie sind immer einzigartig. Als Räume jedoch sind Städte Orte in einem machtvollen Gefüge. In ihnen lagern eine Vielzahl von ungleichen, sich überlappenden, aufeinander verweisenden Raumstrukturen, die sich mit Gewinn gesellschaftstheoretisch lesen lassen. Eine raumtheoretische Perspektive auf Städte ermöglicht es, zwischen einer Differenzlogik von Räumen und einer Eigenlogik von Städten zu unterscheiden. Die raumtheoretische Sichtweise erlaubt zudem, die Brücke von der Soziologie zur Architektur und Planung zu schlagen. Vor dem Hintergrund internationaler und interdisziplinärer Debatten um Raum vereint Martina Löw Forschungen zur Eigenlogik der Städte mit raumsoziologischen Analysen und zeigt dadurch, wie Städte über Raum das soziale Leben strukturieren. Das Spektrum der Beiträge reicht von methodologischen Überlegungen zur Raumanalyse über Fallstudien zu grundlagentheoretischen Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft der Raumsoziologie sowie der raumtheoretischen Stadtsoziologie.

Vom Radiothor zur Uranspaltung: Eine wissenschaftliche Selbstbiographie

by Otto Hahn

Von verschiedenen Seiten wurde ich in den letzten Jahren aufgefordert, eine biographische Zusammenstellung meiner wissenschaftlichen Arbeiten auf­ zuschreiben, insbesondere, da ich ja durch mein Arbeitsgebiet an einer Entwick­ lung der Wissenschaft teilgenommen hätte, die sich aus dem kleinen Pflänzlein der Schwärzung der photographischen Platte durch ein Uranmineral zu dem großen Bau der Nutzbarmachung der Atomenergie entwickelt hat. Die Menschen, die die Entdeckung der Radioaktivität im Jahre 1896 unmittel­ bar mitgemacht haben, sind nicht mehr unter uns. Als ich vor 58 Jahren durch einen glücklichen Zufall mit dem neuen Gebiet in Verbindung kam, da war seine Bedeutung zwar schon erkannt, aber es war den damals lebenden Chemikern doch noch etwas unheimlich, und die "klassischen Chemiker" konnten sich mit den neuen Erkenntnissen der Radioaktivität nur sehr schwer abfinden. So darf ich mich vielleicht zu denen rechnen, die die Entwicklung der Radiumforschung von ihren Anfängen an tätig miterlebt haben. Es war die Frage, ob ich mit einer übersicht über meine wissenschaftlichen Arbeiten meine vielen persönlichen Erinnerungen in einem einzelnen Buch dar­ stellen könne, ohne dem wissenschaftlich interessierten Leser ein zu großes Buch zuzumuten. Ich habe mich also entschlossen, meinen wissenschaftlichen Werde­ gang ohne allzuviel Ballast aufzuschreiben. Im vorliegenden Buche sind deshalb nach einer kurzen Erinnerung an meine Jugendjahre im Anschluß an die ver­ schiedenen Arbeitsstätten und nur bei besonderem äußeren Anlaß Einlagen persönlicher Art aufgenommen. Vielleicht ist es mir noch vergönnt, die persönlichen Erinnerungen meines langen Lebens etwas ausführlicher zu erzählen.

Vom Problem zum Programm: Eine Einführung in die Informatik (Leitfäden und Monographien der Informatik)

by Herbert Klaeren

Dieses Buch entstand aus Manuskripten des Autors zu Informatik-I-Vor­ lesungen an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Eberhard­ Karls-Universität Tübingen. An diesen Universitäten wird die Informatik­ I-Vorlesung außer von den Hauptfachstudenten der Informatik und den Ne­ benfachstudenten aus der Mathematik und Physik und ggf. weiterer N atur­ wissenschaften auch von "fachfremden" Studenten der Studiengänge Wirt­ schaftswissenschaften (Kiel) und Allgemeine Sprachwissenschaft (Tübingen) besucht. Es kommt daher darauf an, neben einer allgemeinen Einführung in Methoden der Informatik und speziell der Programmierung Verständnis für das Wesen der Informatik als einer formalen, der Mathematik nahe verwand­ ten Wissenschaft zu wecken und im übrigen die notwendigen mathematischen Grundlagen innerhalb der Vorlesung selbst anzubieten. Das Buch eignet sich zu Informatik-Grundkursen für Natur-und Geistes­ wissenschaftler, aber auch zur Informatik-Nebenfachausbildung allgemein sowie, je nach Studienplan, auch für Informatik-I-Vorlesungen. Darüber hin­ aus ist es auch zu einem Selbststudium von Informatik-Grundkenntnissen ge­ eignet; hierzu dienen unter anderem auch die aufgeführten Übungen und ihre im Anhang vorgestellten Lösungen. Es muß jedoch entsprechend dem Cha­ rakter der Informatik ein gewisses mathematisches Rüstzeug mitgebracht werden oder doch zumindest die Bereitschaft, sich dieses anzueignen. Im Anhang listen wir (im Sinne einer Festlegung von Notationen) die notwen­ digsten mathematischen Konstruktionen auf; darüber hinaus wird auf die angegebenen Lehrbücher verwiesen.

Vom Problem des Rhythmus: Eine Analytische Betrachtung über den Begriff der Psychologie

by Richard Hönigswald

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Vom Preis der Sesshaftigkeit: Eine psychodynamische Betrachtung der Immobilie (Psychotherapie: Praxis)

by Beatrix Vill

Dieses Buch sensibilisiert psychotherapeutisch und psychosomatisch tätige Expertinnen und Experten für die Themen Mobilität und Sesshaftigkeit, die bei ihren Klienten und Patienten zu psychosomatischen Belastungen beitragen. An vielen Fallbeispielen beleuchtet die Autorin die Komplexität und Psychodynamik des Themas: Sesshaftigkeit und Mobilität sind Risiko und Stressfaktor für körperliche und psychische Gesundheit, wenn zum Beispiel ein „zu viel“ oder „zu wenig“ vorliegt, das Gefühl der Ohnmacht dominiert und das Gefühl der Selbstwirksamkeit zu gering ist. Weitere Stichworte aus dem Inhalt: Generationenerlebnisse und transgenerationale Prägungen, Migration, Flucht, Werte und Wertewandel, Schuld und Verschuldung. Geschrieben für …Psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiater, in Klinik, Praxis und Ausbildung.Die Autorin: Dr. med. Beatrix Vill, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; spezielle Schmerztherapie; Dozentin, Supervisorin, Lehrtherapeutin. Mitarbeit an Kliniken in Bonn (Etablierung eines speziellen Programms für Somatisierungsstörungen in der Psychosomatik) nach 25 Jahren Tätigkeit an der Uniklinik Erlangen, zuletzt leitende Oberärztin. Tätig in eigener Praxis in Bonn und Erlangen.

Vom Potenzial zur Ressource: Pädagogische Fachkräfte im Kontext sprachlich-kultureller Diversität am Beispiel der Sprachbeobachtung (Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language)

by Ulrich Stitzinger

Die BiKES-Studie richtet den Blick in einem innovativ qualitativen Multiple Methods Design auf pädagogische Fachkräfte mit und ohne Migrationsgeschichte. Mit den Resultaten aus Expertinnen-Interviews sowie einer Qualifizierung werden überraschende Potenziale, Kompetenzentwicklungen und Typenmerkmale der Fachkräfte zur Sprachbeobachtung mehrsprachiger Kinder aufgedeckt. Die Ergebnisse liefern übertragbare Hinweise für Kita, Schule und Therapie.

Vom Plan zum Markt: Parteipolitik und Privatisierungsprozesse in Osteuropa

by Florian Eckert

Florian Eckert untersucht die abweichenden Privatisierungsstrategien postkommunistischer Staaten. Während die wirtschaftlichen Transformationsprozesse in Westeuropa meist Schritt für Schritt in Jahrhunderten abgelaufen sind, werden sie in Osteuropa in einem Jahrzehnt von einer politischen Elite konzipiert und realisiert. Für ein solches ökonomisches Projekt, den Umbau planwirtschaftlicher Ordnungen hin zu Marktwirtschaften, fehlt es an historischen Vorbildern. Damit einher gehen zahlreiche Probleme, welche den postkommunistischen Systemwechsel zusätzlich belasten.

Vom Plan zum Markt: Eine Untersuchung am Beispiel Ungarns

by Peter Meusburger Andras Klinger

Am Beispiel Ungarns werden die Voraussetzungen, Probleme und Folgen des Übergangs von der sozialistischen Planwirtschaft zur Marktwirtschaft untersucht. Die 15 von Geographen, Soziologen, Ökonomen und Demographen verfaßten Aufsätze untersuchen ein breites Spektrum von Themen. Es umfaßt die Privatisierung der Wirtschaft, Probleme des Arbeits- und Wohnungsmarktes, die Veränderung der Frauenerwerbstätigkeit, die demographischen Strukturen und die Rekrutierung von Eliten. Das Buch unterscheidet sich von vergleichbaren Arbeiten vor allem dadurch, daß einige Aufsätze Datenquellen aus der Endphase des Sozialismus und aus der Anfangsphase der Marktwirtschaft verwenden konnten, die noch in keinem anderen Land Ost- und Mitteleuropas zugänglich sind. Bisher noch nicht behandelte Fragen werden hiermit erstmals untersucht.

Vom Pionier zum Diplom-Pädagogen: Lebensgeschichten und Berufsperspektiven von ostdeutschen Studierenden im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft (Forschung Erziehungswissenschaft #57)

by Cathleen Grunert

Die Arbeit versucht, biographietheoretisch gerichtete Generationenforschung und Sachverhalte der Qualifikations- und Berufseinmündungsforschung von Diplom-PädagogInnen miteinander zu verbinden. Im Mittelpunkt dieser qualitativen Untersuchung steht die Frage nach der Einbettung des Studiums in die Biographie und die biographische Verarbeitung des Studiums des ersten Jahrgangs von AbsolventInnen des erziehungswissenschaftlichen Diplomstudiengangs in den neuen Bundesländern.

Vom Patienten zum Konsumenten?: Nutzerbeteiligung und Nutzeridentitäten im Gesundheitswesen (Sozialpolitik und Sozialstaat #8)

by Benjamin Ewert

Patienten sind keine Konsumenten. Mit dieser Behauptung wird im allgemeinen das Primat der medizinischen Kriterien gegenüber ökonomischen Erwägungen im Gesundheitswesen verteidigt. Benjamin Ewert hat sich zum Ziel gesetzt, diese eindimensionale Rollenzuweisungen im Gesundheitswesen kritisch in Frage zu stellen und aufzuzeigen, dass sie die Versorgungsrealität nur unzureichend widerspiegelt. In seiner Untersuchung plädiert der Autor dafür, ein Spektrum an möglichen Identitäten anzuerkennen und ernst zu nehmen: Nutzer von Gesundheitsleistungen vereinen in ihrer Person und ihren Handlungen, so die leitende Vorstellung, jeweils Anteile des Patienten, Koproduzenten und Konsumenten. Dies führt konsequenterweise zu einem mehrdimensionalen Verständnis von Nutzern, in dem das Konsument-Sein im Gesundheitswesen als Teil einer „multiplen Nutzeridentität“ integriert ist. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung zeigt der Autor darüber hinaus, wie sich diese verschiedenen Nutzeridentitäten in unterschiedlichen Kontexten des Gesundheitswesens verschieben.

Vom passiven zum aktiven Sozialplan: Vergleich zwischen dem gesetzlichen Förderungsinstrument der §§ 254 Ff. SGB III und dem Transfer-Sozialplan-Konzept der BAVC e.V. (Forum Arbeits- und Sozialrecht #18)

by Nina Kowalski

Das Buch beschreibt die Umgestaltung von Sozialplänen, die ausschließlich Ausgleichsleitungen und Abfindungszahlungen vorsehen, zu Sozialplänen mit beschäftigungsfördernder Wirkung. Die Autorin beschäftigt sich mit dem Nebeneinander des gesetzlichen Förderungsinstruments der §§ 254 ff. SGB III und dem vom Arbeitgeberverband der Chemieindustrie (BAVC e.V.) entwickelten Transfer-Sozialplan-Konzept. Dabei geht es vor allem um die Frage, inwiefern sich beide Konzeptionen bedingen, ob sie aufeinander aufbauen oder unabhängig voneinander gestaltet worden sind.

Vom Ornament zum Nationalkunstwerk: Zur Kunst- und Architekturtheorie Camillo Sittes

by Michael Mönninger

Der Wiener Architekt und Gewerbelehrer Camillo Sitte ist als Autor eines der wichtigsten Städtebau-Lehrbücher des 19. Jahrhunderts bekannt. Doch völlig in Vergessenheit geraten sind seine lebenslangen Forschungen über Malerei, Musik, Bühnenbild, Handwerk, Volkskunst, Gewerbe, Physiologie und Geschichte. Die Studie entdeckt in Sitte einen großen Kunstschriftsteller des Fin de Siècle wieder. Vor allem wegen seiner Orientierung am Entwicklungsdenken der Evolutionsbiologie ist er ein Ahne des avanciertesten Naturdenkens in der heutigen Architektur- und Kunsttheorie.

Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft: Stationen des Neoliberalismus in Deutschland

by Ralf Ptak

Das Buch stellt den Ordoliberalismus - die deutsche Spielart des Neoliberalismus - dar, der mit der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft maßgeblichen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in Deutschland hat.

Refine Search

Showing 5,751 through 5,775 of 100,000 results