Browse Results

Showing 22,276 through 22,300 of 100,000 results

Die EU — eine politische Gemeinschaft im Werden (Forschungen zur Europäischen Integration #7)

by Ingeborg Trömmel Chryssoula Kambas Patricia Bauer

Die EU wird im vorliegenden Band als eine politische Gemeinschaft im Werden thematisiert; das heißt, die Dynamiken und Prozesse, die dieses System hervorbringen und strukturieren, stehen im Vordergrund. Es geht also hier um das Kräftespiel zwischen den beteiligten Akteuren sowie den sich daraus ergebenden Wechselwirkungen, die das Movens der Integration konstituieren. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Buch die Prozeßdynamiken analysiert, die in besonderem Maße konstitutiv sind für die Herausbildung und Weiterentwicklung des EU-Systems: 1. die regionalen Wechselwirkungen zwischen europäischer, nationaler und regionaler Politik- und Verwaltungsebene; 2. die Wechselwirkungen zwischen dem EU-System und seinem internationalen politischen Umfeld; und 3. die Wechselwirkungen im Bereich der Bildung kollektiver Identitäten unter dem Dach der EU.

Die EU im geopolitischen Wettbewerb mit Russland: Konfliktfeld Georgien

by Mariam Bochorishvili

​Mariam Bochorishvili analysiert die Georgienpolitik der EU sowohl aus der akteurszentrierten als auch aus der systemischen Perspektive. Auf der Systemebene stehen Russlands Großmachtpolitik und die Erwartungshaltung an die EU im Mittelpunkt. Auf der Akteursebene werden neben der EU auch einzelne Mitgliedstaaten mit in die Analyse einbezogen. Diese erste umfassende Studie zu diesen Themen besitzt eine hohe Aktualität. Sie liefert wichtige Erkenntnisse, die sich im GUS-Kontext, wie z. B. im Hinblick auf die Ukraine, generalisieren lassen.

Die EU lesen: Diskursive Knotenpunkte in der britischen Europadebatte (Forschung Politik #31)

by Thomas Diez

Die britische Europapolitik ist eines der am häufigsten untersuchten Themen der Außenpolitikforschung. Dabei konzentrieren sich die meisten Arbeiten auf die Erklärung eines vorherrschenden Euroskeptizismus. Das Buch betont demgegenüber, daß die britische Europadebatte zumindest seit den sechziger Jahren von einer Vielzahl von Konstruktionen des Regierens in Europa geprägt ist, die sich in ihren zugrundeliegenden Legitimationskriterien unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene Ausprägungen des Leitbilds einer "Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft", die sich vor allem über ihre ökonomische Leistungsfähigkeit legitimiert.

Die EU-Osterweiterung: Konsequenzen für die erforderlichen Reformprozesse in Deutschland und in den Beitrittsländern (Trierer Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik #10)

by Oliver Berck

Ausgehend von einer Analyse des Reformbedarfs und der Reformchancen in Deutschland und in ausgewählten Beitrittsländern (Polen, Ungarn und Tschechische Republik) untersucht die Arbeit die Konsequenzen der Ost-Erweiterung für die Realisierung der in Deutschland längst fälligen marktwirtschaftlichen Reformen sowie für die marktwirtschaftliche Entwicklung in den genannten Beitrittsländernt. Das Ergebnis der Analyse legt die Notwendigkeit nahe, die Ost-Erweiterung so lange zu verschieben, bis die hierzulande erforderlichen Reformen weitgehend umgesetzt sind.Das Buch richtet sich an alle, die sich für Ordnungspolitik, marktwirtschaftliche Reformen sowie für die Probleme und Chancen der Erweiterung von Integrationsräumen, speziell der Europäischen Union, interessieren. Ebenso an all diejenigen, die mit diesen Themen in der Praxis zu tun haben.

Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte

by Oscar W. Gabriel Frank Brettschneider

Mit der Einrichtung des europäischen Binnenmarktes und dem Inkrafttreten des Maastrichter Vertrages wird sich die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Verflechtung innerhalb der Europäischen Union intensivieren.Die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten wird nicht nur die europäischen Institutionen verändern, sondern auch die Abläufe in den nationalen politischen Systemen beeinflussen. Für das Verständnis der politischen Vorgänge im integrierten Europa ist eine gründliche Kenntnis der nationalen politischen Systeme erforderlich. Solche Kenntnisse vermittelt dieser Band in einer systematischen, vergleichenden Übersicht über die politischen Strukturen und Prozesse der EU-Mitgliedsstaaten sowie über ausgewählte Inhalte der staatlichen Politik.

Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte

by Oscar W. Gabriel Sabine Kropp

Mit der Einrichtung des europäischen Binnenmarktes und dem Inkrafttreten des Maastrichter Vertrages hat sich die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Verflechtung innerhalb der Europäischen Union intensiviert. Die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten wird nicht nur die europäischen Institutionen verändern, sondern auch die Abläufe in den nationalen politischen Systemen beeinflussen. Für das Verständnis der politischen Vorgänge im integrierten Europa ist eine gründliche Kenntnis der nationalen politischen Systeme erforderlich. Solche Kenntnisse vermittelt dieser Band in einer systematischen, vergleichenden Übersicht über die politischen Strukturen und Prozesse der EU-Mitgliedsstaaten sowie über ausgewählte Inhalte der staatlichen Politik.

Die EU und die Finanzkrise: Die Emergenz eines neuen Systems der wirtschaftspolitischen Koordinierung in den Jahren 2010-2017

by Robert Mężyk

Das Buch behandelt den Wandel der Europäischen Union während der Finanzkrise 2010-2017. Der Autor beschreibt die Stabilisierungsmechanismen der EU: den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM), die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und den Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM). Der Autor verfolgt die Anwendung der Mechanismen gegenüber Griechenland, Irland, Zypern, Portugal und Spanien. Die Verhandlung wird mit einem Vorschlag der konzeptuellen und rechtlichen Integrierung der Mechanismen in das System der wirtschaftspolitischen Koordinierung der EU abgeschlossen.

Die EU zwischen einheitlicher und differenzierter Integration (Europa – Politik – Gesellschaft)

by Anja Riedeberger

Anja Riedeberger analysiert in diesem Buch erstmals die soziologische Bedeutung differenzierter Integrationsstrategien für den Erfolg der europäischen Integration. Durch die Anwendung eines innovativen analytischen Konzeptes kann systematisch gezeigt werden, wie differenzierte Integrationsstrategien innerhalb der EU entstanden sind, welche europäischen Integrationsschritte konkret differenziert wurden und welche politischen Motive dieser Entscheidung zu Grunde lagen. Dabei wird gleichzeitig deutlich, dass die bisherigen Annahmen der Europaforschung über die Entwicklung der differenzierten Integration nicht haltbar sind und neu formuliert werden müssen.

Die euklidische Ebene und ihre Verwandten

by Heinz Lüneburg

Die Eumeniden (Classics To Go)

by Aischylos

Aischylos (* 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie. Von seinen sieben erhaltenen Stücken werden vor allem die Perser und die Orestie weltweit gespielt. Als Soldat nahm er 490 v. Chr. für Athen an der Schlacht bei Marathon gegen die Perser teil, in der sein Bruder Kynaigeiros getötet wurde. Nach der Zerstörung Athens im Jahre 480 v. Chr. war er auf einem der griechischen Kriegsschiffe an der Seeschlacht von Salamis beteiligt. Er unternahm mehrere Reisen nach Sizilien, so auch 475 v. Chr. auf Einladung des dortigen Tyrannen Hieron I. von Syrakus, und traf dort auf die Lyriker Simonides, Pindar und Bakchylides. Für Hieron verfasste er das Festspiel Die Ätnäerinnen. Im Jahr 472 v. Chr. gewann er den Siegespreis mit der Uraufführung des Dramas Die Perser, bei dem es sich um eine dramatisierte Fassung seiner Kriegserfahrungen handelt. Im Wettstreit mit Sophokles unterlag er im Jahre 468 v. Chr., doch konnte er bei den Dionysien insgesamt 13 Siege erringen. Von seiner letzten Sizilienreise kehrte er nicht mehr zurück. Er starb 456 v. Chr. in Gela, wo er auch begraben wurde. Der Legende nach hatte er sich dort auf die Felder zurückgezogen, weil ihm ein Orakel geweissagt hätte, dass er beim Einsturz eines Hauses sterben sollte. Da flog ein Adler mit einer Schildkröte im Schnabel vorbei, die er auf einem Felsen zerschellen lassen wollte, um an ihr Inneres zu gelangen. Der Vogel verwechselte Aischylos' Glatze von oben mit einem Stein, ließ los, und die Beute erschlug den Dichter. (Auszug aus Wikipedia)

Die Euro-Krise: Analyse der europäischen Strukturkrise

by Falk Illing

Was waren und sind die strukturellen Ursachen, die sich hinter der Euro-Krise verbergen? Wie kann es sein, dass das bisherige Krisenmanagement und die Hilfspakete kaum Erfolge erzielten? Vor dem Hintergrund der ökonomischen Verwerfungen konzentriert sich die vorliegende Analyse auf die Politik in der Euro-Krise. In den Mittelpunkt rücken Macht und Souveränität, Kritik der vorherrschenden wirtschaftspolitischen Strategien, politische Einflussnahmen sowie die Konsequenzen, die sich für den Staat und die Regierungen durch die Entscheidungen des Krisenmanagements ergeben. Detailreich und zugleich prägnant werden die Ursachen der europäischen Strukturkrise beleuchtet, ein chronologischer Überblick über die bisherige Entwicklung gegeben und schließlich der Wandel und die zukünftigen Probleme der Europäischen Union aufgrund der Euro-Krise diskutiert.

Die Eurokrise: Erfahrungsbericht eines Insiders

by Jeroen Dijsselbloem

In diesem Buch schildert der frühere Präsident der Euro-Gruppe Jeroen Dijsselbloem aus seiner persönlichen Insider-Perspektive, wie der gesamte europäische Wirtschaftskontinent gerade noch der Katastrophe entkam und auf ein nachhaltig tragfähiges Fundament gestellt wurde.Während die Eurozone sich mit immer höheren Schulden, wirtschaftlichen Einbrüchen, teuren Bankenrettungen, dem beschrienen Aus für den Euro, dem drohenden Grexit, gegenseitigen Schuldzuweisungen und heftigen Meinungsverschiedenheiten angesichts der unterschiedlichen Lösungsbestrebungen herumschlug, war Jeroen Dijsselbloem als Präsident der Euro-Gruppe bei allen Debatten und Meetings dabei und verbrachte so manche Nacht mit der Suche nach Lösungen. Authentisch und aufrichtig berichtet er vom Geschehen im Hintergrund, gewährt einen spannenden Einblick in die verborgenen Ereignisse und Drahtseilakte hinter den Kulissen und entwirft schließlich eine Zukunftsperspektive für die europäische Währungsunion.

Die Eurokrise: Analyse der europäischen Strukturkrise

by Falk Illing

Das Buch analysiert vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen Verwerfungen die politischen Anstrengungen in der Eurokrise. In den Mittelpunkt rücken nicht nur Machtfragen und der Verlust staatlicher Souveränität. Darüber hinaus werden die wirtschaftspolitischen Strategien des Nordens und des Südens der Kritik unterzogen und die Konsequenzen des Krisenmanagements für Staaten, Regierungen und Parlamente untersucht. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage beleuchtet die Ursachen der europäischen Strukturkrise, gibt einen chronologischen Überblick über die bisherige Entwicklung und diskutiert den Wandel und die zukünftigen Probleme der Europäischen Union. Anhand der Ereignisse vom Beginn der Eurokrise bis zur Bewilligung des drittens Hilfspakets für Griechenland lassen sich die tektonischen Machtverschiebungen und der institutionelle Umbau in der EU verdeutlichen, die in der Bankenunion, dem Stabilitätsmechanismus und dem OMT-Programm ihren Ausdruck finden.

Die Europaidee: im Zeitalter der Aufklärung (PDF)

by Catriona Seth Rotraud Kulessa

Angesichts der aktuellen Herausforderungen – nicht zuletzt politischer Natur – mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen ähneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufklärung haben so bereits über die Möglichkeiten einer europäischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den großen Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Staël) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, präsentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Ursprünge des Projektes der europäischen Einigung, erörtern die Vorteile einer assoziierten Türkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europäischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten Ängste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas. In view of the challenges—many of which are political—that different European countries are currently facing, scholars who work on the 18th century have compiled this anthology which includes earlier recognitions of common values and past considerations of questions which often remain pertinent nowadays. During the Enlightenment, many men and women of letters envisaged the continent’s future in particular when stressing their hope that peace could be secured in Europe. The texts gathered here, and signed by major thinkers of the time (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume or Staël for instance), as well as by writers history has forgotten, present the reflections, with a couple of chronological extensions (from Sully to Victor Hugo) of authors from the long eighteenth century—the French Empire and the fall of Napoleon generated numerous upheavals—on Europe, its history, its diversity, but also on what the nations, which, in all their diversity, make up a geographical unit, have in common. They show the historical origins of the project of a European union, the desire to consolidate the continent’s ties to the Maghreb or to Turkey, the importance granted to commerce and the worries engendered by history’s convulsions, but also the hope vested in future generations.

Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung (Open Book Classics #8)

by Rotraud von Kulessa und Catriona Seth

Angesichts der aktuellen Herausforderungen – nicht zuletzt politischer Natur – mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen ähneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufklärung haben so bereits über die Möglichkeiten einer europäischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den großen Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Staël) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, präsentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Ursprünge des Projektes der europäischen Einigung, erörtern die Vorteile einer assoziierten Türkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europäischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten Ängste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas.

Die Europäische Aktiengesellschaft: Gründungs- und Gestaltungsoptionen (essentials)

by Martin Schaper

Dieses essential vermittelt einen kompakten Überblick über das Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE, kurz für Societas Europaea). Dabei werden insbesondere die Gründungsvarianten der SE und das Arbeitnehmerbeteiligungsverfahren erläutert. Daneben enthält dieses essential praktische Hinweise zur Corporate-Governance-Struktur der SE und zu den hierbei zur Verfügung stehenden Gestaltungsoptionen. Zudem werden weitere europäische und EU-ausländische Rechtsformen vorgestellt und mit der SE verglichen.

Die Europäische Aktiengesellschaft (SE): Recht, Steuern, Beratung

by Jenny Koch Patrick Sinewe Ulrike Binder Michael Jünemann

Die Europäische Aktiengesellschaft ist eine interessante Gestaltungsalternative für internationale Konzerne und für Mittelständler, die grenzüberschreitend in Europa aktiv sind oder werden wollen. Damit wird die Europäische Aktiengesellschaft als alternative Rechtsform in der Beratungspraxis immer wichtiger.

Die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen: Umsetzungsanforderungen für den deutschen Gesetzgeber (Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht)

by Andrea Leonhardt

Andrea Leonhardt untersucht die Umsetzungsanforderungen der Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen (RL EEA) an den deutschen Gesetzgeber. Die Autorin verdeutlicht insbesondere nach einem Vergleich mit dem Europäischen Haftbefehl und der Europäischen Beweisanordnung, weshalb sie für eine einheitliche zwischenstaatliche und europäische Ermittlungszusammenarbeit plädiert.

Die Europäische Gemeinschaft: Entwicklung und Stand Ein Grundriß

by Wichard Woyke

Vom 15. bis 18. Juni 1989 finden zum dritten Mal die Direktwah­ len zum Europäischen Parlament statt. Die Rahmenbedingungen dieser Wahl stellen sich wesentlich günstiger dar als noch vor fünf Jahren. Mit dem Beitritt Spaniens und Portugals zur Europäischen Gemeinschaft im Jahr 1986 verdoppelte die EG ihre ursprüngliche Mitgliederzahl. Weitere Beitrittskandidaten haben entweder ihr Gesuch bereits eingereicht oder diskutieren eine Mitgliedschaft in der Gemeinschaft und stehen bereit, in die EG aufgenommen zu werden. 1987 trat mit der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) die er­ ste umfangreiche Vertragsreform in Kraft, die der EG neue ver­ bindliche Zuständigkeiten im Umweltschutz, in der Forschungspo­ litik, in der Sozial- und Währungspolitik zuweist. Auch wurde ver­ bindlich die Einrichtung eines EG-Binnenmarkts zum 1. Januar 1993 beschlossen. Die Zielperspektive Binnenmarkt hat in den Mitgliedsländern der Gemeinschaft eine außergewöhnliche Dyna­ mik erzeugt. Politiker, Parteien, Gewerkschaften, Unternehmen, Wissenschaftler, Journalisten und zunehmend auch der Bürger set­ zen sich mit diesem Thema auseinander. Die viel genannte "Euro­ sklerose" ist überwunden. Der Binnenmarkt wird nicht nur als Symbol des neuen Selbstbehauptungswillens in Europa begriffen, sondern auch in anderen Teilen der Welt. Ja, hier führt er sogar zu Befürchtungen über eine "Festung Europa". Mit den Beschlüssen des Europäischen Rats im Februar 1988 in Brüssel - Reform der Agrarpolitik, Konsolidierung des Haushalts und Verdoppelung des Regional- und Sozialfonds - hat die Euro­ päische Gemeinschaft das leck geschlagene Schiff Europa wieder flott gemacht.

Die Europäische Integration als Elitenprozess: Das Ende eines Traums?

by Max Haller

Schon lange ist evident, dass die europäische Integration vor allem von den Eliten vorangetrieben wird. Dies ist die erste Untersuchung, die diesen Sachverhalt umfassend dokumentiert und erklärt. Anhand von Daten über europäische Wahlen und Volksabstimmungen, repräsentativen Surveys, Interviews, Dokumenten und Biografien werden u.a. gezeigt: - die Charakteristika und Entwicklung, Interessen und Privlegien der politischen und ökonomischen Eliten sowie der neuen „Eurokratie“ in Brüssel; - die Erwartungen und Wahrnehmungen der Bürger und der in vielen Teilen der EU weitverbreitete Skeptizismus; - die Strategien der Eliten, die Zustimmung der Bürger zu gewinnen. Zuletzt werden die historisch-intellektuellen Ideen von „Europa“ mit der Realität der Integration seit 1945 konfrontiert und Vorschläge zur Stärkung der sozialpolitischen und demokratischen Komponenten der EU entwickelt.

Die Europäische Kommission als lernende Organisation?: Die Umsetzung des umweltpolitischen Integrationsprinzips in ausgewählten Generaldirektionen der Europäischen Kommission

by Tanja Kopp-Malek Martin Koch Alexandra Lindenthal

Die Europäische Kommission stellt einen zentralen Akteur der Europäischen Union dar. Sie wird mit zunehmend umfangreicheren und sich wandelnden Aufgaben konfrontiert, auf die die Europäische Kommission reagieren muss. Dieses Buch untersucht am Beispiel der Umsetzung des umweltpolitischen Integrationsprinzips innerhalb der Europäischen Kommission, inwiefern diese vor dem Hintergrund sich verändernder Umweltanforderungen in der Lage ist zu lernen. Dazu fußt die Untersuchung auf einer systematischen Beschäftigung mit Ansätzen organisationalen Lernens, die zur Anleitung der empirischen Untersuchung herangezogen werden.

Die Europäische Kommission der Eurokrise: Einfluss und Wandel in der wirtschaftspolitischen Steuerung 2010-2016 (Forschungen zur Europäischen Integration)

by Stefan Becker

Dieses Buch zeigt, dass die Europäische Kommission trotz großer Integrationsskepsis und mitgliedstaatlicher Kontrollbedenken die wirtschaftspolitische Steuerung während der Eurokrise beeinflusste. Eine vergleichende Analyse der relevanten Politikfelder legt die Bedingungen und das Ausmaß dieser Einflussnahme offen. Dabei stellt sich heraus, dass die Kommission weitaus kleinteiliger agiert, als es der Mythos des „Motors der Integration“ nahelegt; gleichwohl prägt sie auch weiterhin die europäische Politik.

Refine Search

Showing 22,276 through 22,300 of 100,000 results