Browse Results

Showing 5,901 through 5,925 of 100,000 results

Außenpolitik und Systemstabilisierung in der DDR

by Bernd Kregel

Außenräumen (Werkstattbücher #80)

by A. Schatz

Außenräumen (Werkstattbücher #80  )

by Artur Schatz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Außenseiter: Zur Soziologie abweichenden Verhaltens (Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften)

by Howard S. Becker

​„Der Mensch mit abweichendem Verhalten ist ein Mensch, auf den diese Bezeichnung erfolgreich angewandt worden ist; abweichendes Verhalten ist Verhalten, das Menschen als solches bezeichnen“: Es ist einer der klassischen Sätze der Devianzsoziologie in einem der Klassiker des Feldes. Howard S. Becker betont fernab von alten und simplistischen Fragen danach, „warum Menschen Regeln brechen“, welche Situationen und welche Prozesse dazu führen, dass Menschen in Positionen geraten, in denen sie als „Regelbrecher“ betitelt werden, wie sie mit diesen Positionen umgehen und sich auch gegen diese wehren.„Außenseiter“ erschien erstmals 1963 in New York und wurde 1981 bei S. Fischer in deutscher Übersetzung publiziert. Seit den frühen neunziger Jahren vergriffen, liegt hier nun eine von Michael Dellwing überarbeitete und herausgegebene Version vor.

Außenseiter: Zur Soziologie abweichenden Verhaltens (Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften)

by Howard S. Becker

„Der Mensch mit abweichendem Verhalten ist ein Mensch, auf den diese Bezeichnung erfolgreich angewandt worden ist; abweichendes Verhalten ist Verhalten, das Menschen als solches bezeichnen“: Es ist einer der klassischen Sätze der Devianzsoziologie in einem der Klassiker des Feldes. Howard S. Becker betont fernab von alten und simplistischen Fragen danach, „warum Menschen Regeln brechen“, welche Situationen und welche Prozesse dazu führen, dass Menschen in Positionen geraten, in denen sie als „Regelbrecher“ betitelt werden, wie sie mit diesen Positionen umgehen und sich auch gegen diese wehren. "Außenseiter" erschien erstmals 1963 in New York und wurde 1981 bei S. Fischer in deutscher Übersetzung publiziert. Seit den frühen neunziger Jahren vergriffen, liegt seit 2014 eine von Michael Dellwing überarbeitete Version vor. In der nun neuesten Auflage enthält der Band zudem zwei neue Kapitel von Howard Becker, in denen er die Geschichte seiner Forschung reflektiert.

Außenseiter in der Wissenschaft: Pioniere – Wegweiser – Reformer

by Franz M. Wuketits

Dilettanten, Grenzgänger, Querdenker, unerwünschte Reformer - in der Wissenschaftsgeschichte sind sie vielfach vertreten, als Außenseiter, die mit unkonventionellen Ideen die Wissenschaft bereichert haben. Johannes Kepler und Paracelsus, Charles Darwin und Alexander von Humboldt, Alfred Wegener, Barbara McClintock und Hoimar von Ditfurth - ihnen und vielen anderen Forschern und Gelehrten ist gemeinsam, dass sie Neuland betreten oder sich mit Problemen in Disziplinen befasst haben, die nicht ihre eigenen waren. Sie waren Abenteurer, "Amateure" (im besten Sinn des Wortes), haben herrschende Paradigmen in Frage gestellt, außerhalb der jeweils etablierten Wissenschaft geforscht oder einfach einen ungewohnten Blickwinkel eingenommen. Viele von ihnen sind bei ihren Zeitgenossen auf Argwohn und Ablehnung gestoßen, ignoriert oder bekämpft worden und haben erst nach ihrem Tod die ihnen gebührende Anerkennung gefunden (wovon sie dann nichts mehr hatten).Dieses Buch portraitiert Wissenschaftler aus mehreren Jahrhunderten, die als Außenseiter gewirkt, letztlich aber der Wissenschaft unverzichtbare Dienste erwiesen haben. Es handelt von sehr verschiedenen - teils tragischen - Schicksalen und zeigt, dass die Wissenschaft von unterschiedlichen Temperamenten lebt. Auf sehr gut lesbare Weise liefert der Autor damit nicht nur einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte, sondern gibt auch Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb einst und jetzt und hilft, manche Vorurteile zu beseitigen, die sich nach wie vor um die Wissenschaft ranken. Das Buch ist daher keine bloße Sammlung interessanter (wissenschaftlicher) Biographien, sondern auch ein bemerkenswerter kritischer Beitrag zum Verständnis der Wissenschaft insgesamt, deren Entwicklung sich nicht geradlinig, sondern als Zickzackweg vollzieht.Außenseiter sind dabei unerlässlich. _____Wie in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens treten auch in der Wissenschaft immer wieder Außenseiter in Erscheinung. Sie wollen entweder von außen Ideen in die Wissenschaft hineintragen oder gehören zum jeweils etablierten Wissenschaftsbetrieb, vertreten aber Theorien, die ihrer Kollegenschaft suspekt sind. Von "echten Spinnern" abgesehen, die meist schnell als solche entlarvt werden, sind sie mutige, eigensinnige, selbstbewusste und hartnäckige Forscher, die gegen den Strom schwimmen und wichtige Beiträge zum Fortgang der Wissenschaft leisten. In vielen Fällen wird ihre Bedeutung allerdings erst spät erkannt.Das Buch stellt 35 Außenseiter der Naturwissenschaften aus mehreren Jahrhunderten vor, darunter einige sehr bekannte, aber auch manche heute weitgehend in Vergessenheit geratene Forscher und Gelehrte. Es fordert zum kritischen Nachdenken auf und kann auch als Aufruf zum Querdenken gelesen werden. Natürlich wurden und werden maßgebliche Probleme der Wissenschaft nicht nur von Außenseitern gelöst, aber wie die Wissenschaftsgeschichte zeigt, sind Außenseiter unverzichtbar. Sie setzen sich über Konventionen hinweg, beugen sich keinem "Anpassungsdruck" und verteidigen ihre Ideen meist mit bewundernswerter Leidenschaft. Dieses für ein breites Publikum geschriebene Buch entfaltet neben vielen wissenschaftsgeschichtlichen und biographischen Details ein buntes Panorama von der (Natur-)Wissenschaft insgesamt.

Außenwirtschaft (Gabler-Studientexte)

by Jürgen Christmann Merle Christmann

Außenwirtschaft: Ein Lern- und Übungsbuch (Physica-Lehrbuch)

by Matthias Göcke Thomas Köhler

Die Bedeutung der Außenwirtschaftslehre wächst, je mehr die Globalisierung und damit der internationale Handel und Kapitalverkehr zunehmen. In diesem Lern- und Übungsbuch geht es darum, sich die notwendigen Kenntnisse von den internationalen Wirtschaftsbeziehungen aktiv zu erarbeiten. Dazu wird der relevante Stoff im Rahmen von Repetitorien knapp und deutlich zusammengefasst und dann anhand von Fragestellungen mit ausführlichen Musterlösungen aufbereitet. Modelltheoretische Zusammenhänge werden weitgehend in verbal-grafischer Form erläutert. Das Spektrum reicht von einführenden Aufgaben für das Breitenstudium bis hin zu anspruchsvolleren Themen aus dem Schwerpunktbereich. Aufgrund seiner Konzeption ist das Buch insbesondere für Selbstudium und Prüfungsvorbereitung geeignet.

Außenwirtschaft: Theorie, Empirie und Politik der interdependenten Weltwirtschaft (Physica-Lehrbuch)

by Günter S. Heiduk

Das Buch geht von einem anderen Ansatz aus: Hier werden die Außen- und die Binnenwirtschaft als Wirtschaftsregionen aufgefasst und in die Ebenen Ressourcenausstattung, Kultur/Gesellschaft, Technologie, Territorium/Staat/Politik, Unternehmen strukturiert. Der Autor analysiert, inwieweit die jeweilige Ebene die Art, den Umfang und die Wirkungen der Austauschbeziehungen beeinflusst.

Außenwirtschaft Band I: Realer Teil Schwerpunkt Europäische Integration (Springer Notes Wirtschaftswissenschaften)

by Fritz Breuss

WIRD NUR UEBER SPRINGER-VERLAG WIEN AUSGELIEFERT!!!!!!!!!!!!!!!! Der als erster von zwei Bänden erscheinende Lernbehelf zur Außenwirtschaft bietet die theoretischen Erklärungen des modernen Außenhandels. Diese werden zugleich auch auf ihren empirischen Gehalt überprüft. Nach der ausführlichen Darstellung der Außenhandelstheorien wird die Handelspolitik erörtert. Ein Schwerpunkt ist die Europäische Integration und ihre Auswirkungen auf die Mitgliedsstaaten der EU. Die klare Gliederung erleichtert den Einstieg, das umfangreiche Literaturverzeichnis ermöglicht die weiterführende Vertiefung in die Materie. Band II zur monetären Außenwirtschaft mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Währungsunion erscheint voraussichtlich im Frühjahr 1998.

Außenwirtschaft Band II: Monetärer Teil. Schwerpunkt Wirtschafts- und Währungsunion (Springer Notes Wirtschaftswissenschaften)

by Fritz Breuss

Dieses Skriptum ist als Unterlage zur Vorlesung "Monetäre Außenwirtschaft - Schwer­ punkt Wirtschafts- und Währungsunion" entstanden. Diese Veranstaltung wird seit 1996 an der Wirtschaftsuniversität Wien angeboten - bis 1996 unter dem Titel "Außenwirt­ schaftstheorie und -politik: Monetäre Theorie und Politik". Das Skriptum erhebt nicht den Anspruch, die vollständige Palette der monetären Außenwirtschaftstheorie in allen Ver­ ästelungen und methodischen Schwierigkeitsgraden abzudecken. Es soll als Lernunterlage und Ersatz furs Mitschreiben dienen. Dieses Skriptum ergänzt den 1997 im selben Verlag erschienenen "Band I: Außenwirtschaft - Realer Teil: Schwerpunkt Europäische Integra­ tion". Von der Fülle der außenwirtschaftlichen Fragestellungen behandelt dieses Skriptum den Teil der monetären Außenwirtschaft. Als Schwerpunkt wird in den einzelnen Kapiteln immer wieder auf die Zusammenhänge mit dem Projekt der Wirtschafts- und Währungs­ union (WWU) der EU hingewiesen. Ein eigenes großes Kapitel beschäftigt sich mit der WWU und ihren wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Konsequenzen. Dazu gehört auch die neue Herausforderung hinsichtlich der wirtschaftspolitischen Kooperation der Teilnehmer an der WWU. Der Autor dankt Frau Dr. Gabriele TondI und den Herren Mag. Bernhard Mahlberg und Mag. Wolf gang Pauer fur die kritische Durchsicht des Manuskripts sowie Frau Bri­ gitte David fur die Textgestaltung. Für alle noch verbleibenden Fehler übernehme ich die Verantwortung. Ich lade alle ein, mir Verbesserungsvorschläge zu machen.

Außenwirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland: Eine empirische Analyse auf der Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus (Schriften zur Mittelstandsforschung)

by Christian Hauser

Christian Hauser untersucht auf der Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus die Probleme und Vorzüge des föderalen Fördersystems und gibt Handlungsoptionen für eine Neuausrichtung der Außenwirtschaftsförderung, so dass das Fördersystem besser an den Bedürfnissen der Zielgruppe, den kleinen und mittleren Unternehmen, ausgerichtet werden kann.

Außenwirtschaftslehre: Theorie und Politik

by Manfred Borchert

Außenwirtschaftslehre: Theorie und Politik

by Manfred Borchert

Dieses nunmehr in sechster Auflage erscheinende Lehrbuch über internationale Wirtschaftsbeziehungen führt in die grundlegenden Probleme der Theorie und Politik der Außenwirtschaft ein. Im ersten Teil des Lehrbuches wird der theoretische Gesamtkomplex der internationalen Wirtschaftsbeziehungen vorgestellt, im zweiten Teil die Anwendung der Theorie in der Politik. Verzeichnis: Dieses Lehrbuch vermittelt ein Gesamtkonzept der Außenwirtschaftslehre als Theorie und Politik der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Zu den neueren Entwicklungen zählen der Internationale Währungsfonds und die Europäische Währungsunion, die Neue Makroökonomie und die "new international economics" (Strategische Handelspolitik). Die Grundlagen zur Außenwirtschaftstheorie und Außenwirtschaftspolitik wurden vom Autor überarbeitet.

Außenwirtschaftslehre: Theorie und Politik

by Manfred Borchert

Dieses Lehrbuch führt in die grundlegenden Probleme der Theorie und Politik internationaler Wirtschaftsbeziehungen ein. Im ersten Teil wird der theoretische Gesamtkomplex der internationalen Wirtschaftsbeziehungen vorgestellt, im zweiten Teil die Anwendung der Theorie in der Politik.

Außenwirtschaftslehre: Theorie und Politik

by Manfred Borchert

Außenwirtschaftslehre: Theorie und Politik

by Manfred Borchert

Außenwirtschaftslehre: Theorie und Politik

by Manfred Borchert

Dieses bereits eingeführte Lehrbuch vermittelt in aller Kürze und Verständlichkeit ein Gesamtkonzept der Außenwirtschaftslehre als Theorie und Politik der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Für die Neuauflage wurden wesentliche Teile ergänzt, erweitert und vor dem Hintergrund der Europäischen Währungsunion und der Einführung des Euro aktualisiert. Zu den neueren Entwicklungen, die verstärkt berücksichtigt wurden, zählen der Internationale Währungsfonds und die Europäische Währungsunion, die Neue Makroökonomie und die "new international economics" (Strategische Handelspolitik). Die "traditionellen" Grundlagen zur Außenwirtschaftstheorie und Außenwirtschaftspolitik wurden vom Autor überarbeitet. Verzeichnis: Dieses Lehrbuch vermittelt ein Gesamtkonzept der Außenwirtschaftslehre als Theorie und Politik der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Zu den neueren Entwicklungen zählen der Internationale Währungsfonds und die Europäische Währungsunion, die Neue Makroökonomie und die "new international economics" (Strategische Handelspolitik). Die "traditionellen" Grundlagen zur Außenwirtschaftstheorie und Außenwirtschaftspolitik wurden vom Autor überarbeitet.

Außenwirtschaftspolitik (Die Wirtschaftswissenschaften)

by Hans Möller

Die "Außenwirtschaftspolitik" baut auf der Außenwirtschaftstheorie auf, die für einen anderen Band dieser Reihe vorgesehen ist. Sie steht zwischen dieser und der Abhandlung über "Internationale Wirtschaftsorganisationen", die bereits erschienen ist und hier als bekannt vorausgesetzt wird. Gleich­ wohl habe ich versucht, eine in sich geschlossene und auch für sich allein genommen verständliche Darstellung zu bieten. Da im Rahmen dieser Reihe für eine Außenwirtschaftspolitik nur ein be­ schränkter Raum verfügbar sein kann, mußte der gebotene Stoff strikt be­ grenzt werden. Die dabei zugrunde gelegten Kriterien sind in der Einfüh­ rung angedeutet. Auch bei der Abfassung dieser Schrift haben mich meine Assistenten, Fräulein Dipl.-Volkswirt Maria-Dolores Schulte und Dipl.-Volkswirt Hans-Joachim Heinemann, mit vielen sachlichen Anregungen unterstützt und mir bei den mit einer Drucklegung verbundenen technischen Arbeiten geholfen. Das Namens-und Sachregister wurde von Herrn Dipl.-Volkswirt Peter Hermann zusammengestellt. Prof. Egon Sohmen hat in dankehSwerter Weise die Korrekturfahnen mitgelesen und wertvolle Verbesserungen empfohlen, die teilweise noch berücksichtigt werden konnten.

Äußere Ballistik

by Hellmuth Molitz Reinhold Strobel

Jahrzehntelang ist das "Lehrbuch der Ballistik" von C. CRANZ nicht nur in Deutschland das Standardwerk für dieses Arbeitsgebiet gewesen. Es erschien zunächst 1896 im Verlag B. G. Teubner, Leipzig, als "Kom­ pendium der theoretischen äußeren Ballistik". Mit dem Aufbau und der Leitung des Ballistischen Laboratoriums an der ehemaligen Militär­ technischen Akademie in Berlin-Charlottenburg im Jahre 1903 übernahm C. CRANZ die Verpflichtung, das Gesamtgebiet der Ballistik zu bearbeiten. Um einerseits die zahlreichen neueren Arbeiten - viele davon aus seinem eigenen Laboratorium stammend - zu erfassen und andererseits ein Lehrbuch für seine Schüler zu schaffen, wandelte CRANZ das "Kom­ pendium" in ein "Lehrbuch der Ballistik" um, das die gesamte theoreti­ sche und experimentelle Ballistik zum Gegenstand haben sollte. Der erste Band, der die theoretische äußere Ballistik behandelte, erschien 1910 im Springer-Verlag, Berlin (zugleich als 2. Auflage des Kompendiums). Band III, herausgegeben im Jahre 1913, enthielt die experimentelle Ballistik; Band IV brachte ballistische Tabellen und Diagramme sowie eine Reihe von photographischen Aufnahmen. Band II, der die innere Ballistik behandeln sollte, erschien damals noch nicht. Unter Berücksichtigung der inzwischen gesammelten Erfahrungen wurde dann das ganze Werk, nachdem der I. Band vier Auflagen erfahren hatte, neu herausgegeben, dieses Mal einschließlich Band II "Innere Ballistik". (Band I erschien im Jahre 1925, Band II 1926, Band III 1927.) Neuere Arbeiten und Entwicklungen wurden in einen Ergänzungsband, der 1936 herauskam, aufgenommen.

Äussere Ballistik: Oder Theorie der Bewegung des Geschosses von der Mündung der Waffe ab bis zum Eindringen in das Ziel

by O. von Eberhard K. Becker

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern: Bindungstheoretische Hinweise für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater (essentials)

by Martina Zemp Guy Bodenmann Peter Zimmermann

Dieses essential beleuchtet den aktuellen Kenntnisstand zur Inanspruchnahme öffentlicher Kindertagesbetreuung aus bindungstheoretischer Sicht. Es gibt Fachpersonen, die mit Familien arbeiten, einen Überblick und praktische Hinweise zum Thema. Die wissenschaftlichen Befunde zur Frage, ob die Betreuung in Kinderkrippen/Kitas negative Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung hätte, sind inkonsistent. Die Folgen hängen von diversen Faktoren ab, u.a. von der Quantität und Qualität der außerfamiliären Betreuung und insbesondere von der Fürsorge und Feinfühligkeit der Eltern zu Hause. Bei guter Fürsorge kann die Eltern-Kind-Bindung aufrechterhalten werden. Dennoch ist die familienexterne Betreuung von Kleinkindern bindungstheoretisch nicht immer unproblematisch. Die Grundannahmen der Bindungstheorie bleiben in diesem Diskurs unumstritten und weiterhin hoch relevant.

Refine Search

Showing 5,901 through 5,925 of 100,000 results