Browse Results

Showing 9,476 through 9,500 of 10,043 results

Politisches Krisenmanagement: Band 4: Gleichzeitigkeit – Zusammenwirken – Kontrolle (Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven)

by Thomas Jäger Anna Daun Dirk Freudenberg

Es kennzeichnet gegenwärtige Wahrnehmungen, dass sich die verschiedenen krisenhaften Entwicklungen, seien sie im Ursprung biologischer (Corona), technischer (Klima), kultureller (Identität) oder grundlegend politischer (Macht und Legitimität) Natur, in unklarer Weise aufeinander beziehen und zu vermischen scheinen. Und je stärker die eigentlichen Merkmale einer Krise – die fundamentale Unsicherheit und die Überforderung etablierter Managementstrategien – eine Situation dominieren, desto krasser können Glaubenssätze und Narrative auseinanderdriften und desto unvereinbarer werden die Rezepte für das jeweils geeignete Krisenmanagement. Die Unkenntnis über das Coronavirus rechtfertigte im Grunde jegliche Strategie der Krisenbewältigung, vom Laissez-faire bis zur absoluten Kontrolle, alles dazwischen oder auch fortwährende Richtungsanpassungen („Auf Sicht fahren“). Gleichzeitig bot sie die Voraussetzungen für eine tiefgreifende Politisierung des politisch-administrativen Krisenmanagements. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren Probleme von Regierung, Verwaltung und Kritischen Infrastrukturen in der Corona-Pandemie.

Flexibles Rechnen im Grundschulverlauf: Eine Längsschnittstudie zur Förderung und Entwicklung flexibler Vorgehensweisen beim Addieren und Subtrahieren (Mathematikdidaktik im Fokus)

by Anna Körner

​Die Entwicklung von Flexibilität beim Rechnen gilt seit vielen Jahren als zentrales Ziel des Arithmetikunterrichts der Grundschule. Dennoch belegen die Ergebnisse empirischer Studien zu Vorgehensweisen von Kindern, dass viele Schüler*innen einen Hauptrechenweg bevorzugen und selten flexibel agieren. Flexibilität scheint sich also nicht automatisch zu entwickeln, sondern muss gezielt gefördert werden. Aufbauend auf Ergebnissen anderer Studien wurde für die vorliegende Untersuchung eine Unterrichtskonzeption zur kontinuierlichen Förderung von Flexibilität vom ersten bis zum vierten Schuljahr entwickelt und umgesetzt. Im Rahmen dieser längsschnittlichen Studie wurden die Vorgehensweisen der Schüler*innen beim Addieren und Subtrahieren sieben Mal im Projektzeitraum in leitfadengestützten Einzelinterviews erfasst, um anhand qualitativer Inhaltsanalyse mit darauf folgender Fallkontrastierung und Typenbildung charakteristische Entwicklungen im Grundschulverlauf rekonstruieren zu können. Alszentrales Ergebnis wird eine Typologie zur Einordnung der Vorgehensweisen beim Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben vorgestellt, anhand derer Fort- und Rückschritte im Entwicklungsverlauf dokumentiert werden können.

Grundlagen der Werbung: Theorie – Markt – Ethik – Recht

by Michael Kleinjohann

Dieses Lehrbuch bietet einen einführenden Überblick zum Thema Werbung und erläutert grundlegend die Theorien, Marktbedingungen sowie ethische und rechtliche Aspekte der Werbekommunikation. Der Autor stellt das Phänomen Werbung aktuell, systematisch und mit einem holistischen Anspruch dar und gibt eine wissenschaftstheoretische wie praxisorientierte Einordnung und Abgrenzung von Werbung zu anderen Formen der Kommunikation. Er erklärt den Markt der Werbung, seine Protagonisten und Prozesse, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und diskutiert die moralisch-ethischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen von Werbekommunikation.Zahlreiche Beispiele und Tipps aus der Praxis sichern den Praxisbezug; Lernziele und Wissenschecks nach jedem Kapitel sorgen für einen nachhaltigen Lernerfolg.

Marketing und Vertrieb für Startups: Praxiserprobte Strategien zur Kundengewinnung

by Martin Wrobel

Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Anleitung für maßgeschneiderte Marketing- und Vertriebsstrategien, insbesondere für innovative Startups. Eine Gemeinsamkeit vieler erfolgloser Startups ist, dass sie trotz vielversprechender Produkt- oder Dienstleistungsideen nicht genügend zahlende Kunden gewinnen konnten. Wer als Gründer:in diese Aufgabe nicht lösen kann, wird scheitern.Spannende Einblicke: Das gesammelte Praxiswissen hat der Autor aus eigener jahrelanger Erfahrung und in mehr als 100 Podcast-Interviews mit Gründer:innen innovativer, wachstums- und technologieorientierter Startups gewonnen. Mit über 40 Fallbeispielen zeigt das Buch, wie erfolgreiche Startups – darunter Blinkist, FlixBus und Urban Sports Club – Marketing, Vertrieb und Kundengewinnung in den frühen Anfangsphasen bewältigt haben.Erkenntnisse aus der Praxis: Laut dem Deutschen Startup Monitor sind Vertrieb und Kundengewinnung die größte Herausforderung, Standard-Weisheiten sind wenig hilfreich. Es kommt vielmehr darauf an, die Besonderheiten jedes Startups zu berücksichtigen, es braucht maßgeschneiderte Lösungen. Angefangen von Direktvertrieb und Social-Media-Marketing über PR & Storytelling bis hin zu Suchmaschinen-, Content-Marketing und Crowdfunding: Es werden zwölf Kanäle näher beleuchtet, die für die meisten Startups am besten funktioniert haben.Für wen? Das Werk richtet sich an Gründer:innen und Startup-Interessierte, die sich den komplexen Fragen im Bereich Marketing und Vertrieb für innovative Produkte und Dienstleistungen stellen möchten. Auch Professor:innen, Studierende und Berater:innen können profitieren.Los geht's! Neben der Vermittlung essenzieller Grundlagen bietet das Buch konkrete Hilfestellungen bei der Entwicklung eigener Strategien und unterstützt beim Mix der erfolgversprechendsten Marketing- und Vertriebskanäle. Weiterhin sollen wertvolle Handlungsempfehlungen, Arbeitsblätter und Checklisten Gründer:innen dabei helfen, selbst loszulegen und erste eigene Verkäufe zu generieren.

Medien und Kultur (Medienwissen kompakt)

by Gunter Reus

Medien bestimmen unseren Alltag in jeder Lebenslage. Viele Menschen empfinden ihre Macht aber als gefährlich für die gesellschaftliche Kultur. Gunter Reus zeigt dagegen, wie sehr ein Gemeinwesen auf der kulturellen Leistung der Massenmedien auf­baut. Der Autor be­dient sich dabei eines weiten Kulturbegriffs und zeichnet nach, wie sie Errun­genschaften der Menschheit historisch ausgeformt haben. Ohne Medien gäbe es keine einheitliche Sprache und keinen Austausch von Information und Wissen, wie wir ihn kennen. Es gäbe keine Ausbalancierung sozialer Interessen, keine Kontrolle von Macht, keine Orientierung auf das Gemeinwohl, kein Kunst­leben. Auch im Internet­zeit­alter blei­ben Massenmedien, bei aller notwendigen Kritik an ihren Schattenseiten, unver­zichtbar als Kul­turträger. Sie sorgen für die Transparenz politischen Han­delns ebenso wie für die (potentielle) Teilhabe aller am Kunstgeschehen. Damit prä­gen sie die Kultur der De­mokratie wie auch die Kultur in der Demokratie entscheidend mit.​

Sport und Selbstkonzept II: Differenzierung und Anwendung (Basiswissen Lernen im Sport)

by Rüdiger Heim

Seit langem wird dem Sport eine förderliche Wirkung auf das Selbstkonzept, insbesondere im Kindes- und Jugendalter, zugeschrieben. Allerdings sind die entsprechenden wissenschaftlichen Befunde mittlerweile weit verzweigt und unübersichtlich. Dieses Lehrbuch gibt einen kompakten Überblick über die sportbezogene Selbstkonzeptforschung und ihre theoretischen wie empirischen Erträge. Im Mittelpunkt dieses zweiten Bandes steht die Darstellung der charakteristischen Mechanismen der Selbstkonzeptentwicklung und der differenzierten Zusammenhänge mit dem Sportengagement, um empirisch und schulpädagogisch gestützte Schlussfolgerungen für den Sportunterricht zu empfehlen.

HOAI 2021-Textausgabe/HOAI 2021-Text Edition: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure in der Fassung von 2021/Official Scale of Fees for Services by Architects and Engineers in the version of 2021

by Springer Fachmedien Wiesbaden

Seit der Öffnung des EU-Binnenmarktes sind ausländische Investoren und ausführende Firmen verstärkt auf dem deutschen Markt tätig. Umgekehrt möchten ausländische Auftraggeber wissen, nach welchen Bestimmungen ihr deutscher Architekt sein Honorar festlegt. Die 6. Auflage der zweisprachigen HOAI-Textausgabe wurde grundlegend überarbeitet. Im 1. Teil finden Sie den Wortlaut der HOAI 2021 in deutscher Fassung, im 2. Teil die englische Übersetzung.

Recruiting einer neuen Generation von Hochschulabsolventen: Wie Unternehmen mit der Gen Z kommunizieren müssen

by Christoph Kochhan Laura Cichecki

Dieses Buch geht der Frage nach, wie Unternehmen Hochschulabsolventen aus der Generation Z gezielt ansprechen können, um sie als Mitarbeitende zu gewinnen. Die um die Jahrtausendwende geborene Gen Z gilt als idealistisch und durch Haltung getrieben, zuweilen aber auch als wählerisch, unmotiviert und sprunghaft; ein Job fürs Leben ist nur für die wenigsten der aktuellen Absolventen vorstellbar. Unternehmen müssen jedoch weiterhin Nachwuchs rekrutieren, um erfolgreich und produktiv zu bleiben, – aber sind sie auf die neuen Vorstellungen und Ansprüche der Gen Z vorbereitet? Das Autorenteam beantwortet in diesem Buch auf Basis einer umfassenden qualitativen Studie mit Studierenden und Unternehmensvertretern in der DACH-Region folgende Fragen: Wie erreichen Arbeitgeber die neue Generation der Hochschulabsolventen? Was macht erfolgreiches Personalmarketing in der Praxis heutzutage aus? Und: Wie wird sich die Arbeitswelt weiterentwickeln? Außerdem: Jo Dietrich, Co-Founder der Gen-Z-Agentur ZEAM, erläutert im Interview, wie Arbeitgebermarken für die Gen Z attraktiv werden, und gibt Praxistipps für u. a. Recruiting, Bewerbungsprozess sowie Social-Media-Auftritt.

HEARTselling statt HARDselling: Kunden lesen und verstehen lernen

by Joern Kettler

Dieses Buch zeigt Ihnen den Weg auf, wie Sie ein überdurchschnittlich guter Verkäufer / eine überdurchschnittlich gute Verkäuferin werden. Der Schlüssel dazu ist, den Menschen hinter Ihrem Kunden und Ihrer Kundin zu sehen und zu verstehen. Denn Menschen kaufen bei Menschen!Der Beziehungsfaktor ist für den Erfolg von Verkaufsabschlüssen von größter Bedeutung. Dazu müssen Sie im Verkauf und im Vertrieb Menschen „lesen“ können. Sie müssen Ihr Gegenüber respektieren und ihm glaubhaft vermitteln, dass Sie als Verkäufer oder Verkäuferin wirklich vertrauenswürdig sind – kurzum: ein Herz für Ihre Kunden und Kundinnen haben. Was es dazu alles braucht und wie das im Verkaufsalltag umsetzbar ist, beschreibt Joern Kettler in diesem Buch. Er setzt sich kritisch mit dem Hardselling auseinander und zeigt, wie es anders und besser geht: mit HEARTselling. Er gibt Ihnen das notwendige Know-how, wie Sie ein von Ihren Kunden und Kundinnen (und Ihren Vorgesetzten) hochgeschätzter Verkaufsberater werden.Aus dem InhaltWarum kaufen Kunden nicht?Was wünschen sich Kunden von Verkäufern?Der erste Kontakt und der erste EindruckDie Macht der WorteVerhaltenspsychologie – vom Gehirn, über Sinneseindrücke, Mindsets, Erwartungen und VerhaltensmusterDie Sales-Signs – Kunden körpersprachlich lesenPersönlichkeitstypen – den Kunden verstehen lernenExkurs: Mehr verkaufen im Hotel- und GastgewerbeStruktur im Verkauf – von der Bedarfsanalyse über das Angebot bis zum AbschlussMit zahlreichen Praxis-Tipps und illustrierenden Fotos.

Praxisleitfaden Franchising: Strategien und Werkzeuge für Franchisegeber und -nehmer

by Hermann Riedl Christian Schwenken

Franchisesysteme verstehen, systematisch aufbauen und für alle Beteiligten zum Erfolg machen ist ein komplexes Unterfangen. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch. Franchisegeber wie auch Franchisenehmer erhalten wertvolle Strategien und Tools für das Tagesgeschäft und Antworten auf grundlegende Fragen: Wie können verschiedene Franchisesysteme aus den unterschiedlichsten Perspektiven bewertet werden? Welche Rolle spielen Regelwerke und deren Inhalte dabei? Wie funktionieren die verschiedenen Prozesse und wie kann die Zusammenarbeit erfolgreich verlaufen? Wie können Marketingmaßnahmen im Franchisesystem gesteuert werden?Die Autoren liefern wertvolle und direkt in den Arbeitsalltag integrierbare Werkzeuge und Mustervorlagen u. a. zu Mitbewerberanalysen, Dienstplänen, Personalaudits, Tages- und Umsatzplanungen. Die dritte Auflage wurde überarbeitet und um aktuelle Veränderungen in der Rechtsprechung sowie die Themen Lizenzvertrag versus Franchisevertrag, Gebietsschutz und Scheinselbstständigkeit ergänzt.Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die praxisnahe Informationen zum Thema Franchising suchen und sofort anwenden wollen.

Resilient Smart Farming: Crisis-Capable Information and Communication Technologies for Agriculture (Technology, Peace and Security I Technologie, Frieden und Sicherheit)

by Franz Kuntke

​Like many sectors, agriculture is experiencing a continuous digitalization, i.e. an increase in data-driven technologies used. In contrast to companies of other critical infrastructures, a typical farm is comparatively small and often runs as a family business. Accordingly, the demands on farming technology, its implementation, and regulations are different in many terms. Currently, a promising technological trend of agriculture is smart farming, that incorporates more precise cultivation with less manual effort. But such new developments usually lack an assessment about its impact on the sector's resilience and dependencies on other infrastructures. It remains unclear, how digitalization impacts the resilience of food production and food safety. Therefore, it is not well researched which technological developments may lead to undesired effects in the future. How modern systems should be designed to allow for both, positive impacts on efficiency, and prevention of negative effects interms of reduced resilience capacities, is also not answered by current literature. The aim of the work is to close this research gap in the interplay between agriculture, digitalization, and resilience.

Mistakes Before, During and After Heat Treatment of Steel

by Peter Sommer

A multitude of steel components undergo heat treatment to alter their properties. This practice-oriented book provides a vivid overview of the various influencing factors in the lifecycle of such products, from design to deployment. Through numerous examples, it illustrates potential sources of errors associated with heat treatment and how to avoid them. Drawing on decades of experience in the field of technical failure analysis, the author offers valuable guidance for both students and practitioners.

Sports Sponsoring: Requirements and Practical Examples for Successful Partnerships

by Manfred Bruhn Peter Rohlmann

This book provides basic knowledge and understanding for successful sports sponsorship. The structure of the book is based on the individual phases of analysis, planning, implementation and monitoring of sponsorship concepts. The planning process with its individual phases is presented as an introduction to the classification of sponsorship as an element of sports marketing and the various forms of sports sponsorship. Building on this, the situation analysis, target definition, target group planning, strategic orientation, budgeting, selection of sponsorships, integration into the communication and sponsorship mix, design of sponsorships, success control, legal aspects, services of sports agencies and trends in the use of sports sponsorship are the subject of detailed treatment. In a concluding chapter, the 2022 FIFA World Cup is used as an opportunity to highlight the critical points of contention in the discussion about sports sponsorship of major events. The question of conclusions for future sporting events is also raised. In order to not only propagate a tangible practical relevance, but to have it underpinned by experts, the authors have agreed to cooperate with the sponsorship association S20 - The Sponsors' Voice with regard to the inclusion of case studies in the book. Swiss companies also took part in the case studies. Numerous examples - such as Allianz SE, Bell Food Group AG, Deutsche Kreditbank AG (DKB), Deutsche Telekom AG, HypoVereinsbank/UniCredit Bank AG, ING Deutschland, Mercedes-Benz AG, Novartis International AG, Penny Markt GmbH (REWE Group), Raiffeisen Schweiz, Viessmann Climate Solutions SE, Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG - illustrate what successful sports sponsorship can look like and provide concrete suggestions for its implementation in everyday life.

Bring mir bloß keinen Deutschen nach Hause!: Familiengeschichten deutsch-französischer Paare der Nachkriegszeit (1945-1963)

by Sylvie Méron-Minuth Christian Minuth

Dieses Buch erzählt faszinierende Geschichten von deutsch-französischen Familien in der Nachkriegszeit in einer spannenden historischen Studie. Es basiert auf Zeitzeugenberichten über eine Zeit, in der der Umgang mit einem Vertreter des Erbfeindes schwierig war und vielfach feindselig betrachtet wurde.

Legal barriers to the energy modernisation of dwellings occupied by low-income tenants and opportunities to overcome these barriers: Case study of Germany (Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität)

by Jana Karras

This book explores the legal barriers to energy modernisation in Germany's residential building sector, especially when low-income tenants are involved. It also examines potential solutions to the landlord-tenant dilemma and how they may be applied within the German legal framework. The book conducts an in-depth examination of the regulations, economic factors, and social dynamics that impede progress in energy efficiency improvements. Drawing upon extensive research, comparative case studies, and insights from the Swedish experiences, this book provides a comprehensive analysis of the challenges and opportunities surrounding the decarbonization of dwellings occupied by low-income tenants in Germany. The book explores the concept of energy poverty in Germany and Sweden, and how these countries address it (or don't) within their legal frameworks. It delves the reader into the complexities of German and Swedish legal systems and how they impact the ability to address energy efficiency in low-income housing. The reader can explore the landlord-tenant dilemma and the hurdles faced when trying to invest in energy modernization, with a special focus on low-income tenants. This book takes an in-depth look at the legal landscape, exploring both EU policies and national regulations. Sweden's experience, especially its use of municipal green bonds to finance energy transition projects, offers a valuable lesson for Germany. Drawing on comparative insights from Sweden, which has made strides in addressing similar issues, the book aims to identify transferable legal strategies to facilitate energy transition in the rental housing market. By dissecting the intricacies of regulations and legal frameworks, this book offers innovative solutions that can bridge the gap between climate goals and the realities faced by low-income tenants. This book is intended for a diverse audience, including policymakers, legal professionals, researchers, academics, environmentalists, housing authorities, and advocates for social and climate justice. It serves as an essential resource for those seeking a deeper understanding of the legal complexities surrounding energy modernization in low-income tenant-occupied dwellings and the pathways to surmount these barriers. It serves as a comprehensive resource for those dedicated to dismantling legal barriers to energy efficiency and advancing social and environmental equity.

Transformation der hydrostatischen Antriebstechnik zur E-Mobilität

by Wolfgang Wiest

Dieses Lehr- und Fachbuch dient als Leitfaden für die Transformation zur Projektierung von E-Mobilitätssystemen als Substitution von hydrostatischen Antriebssystemen im Kontext der E-Mobilität. Es zeigt auf, welche Rahmenbedingungen bei der Transformation vorhanden sein und beachtet werden müssen und welche zusätzlichen technischen Potentiale im Vergleich zu den bisherigen hydraulischen Antriebsstrukturen nutzbar sind. Da zukünftig beide Systeme erforderlich sind, kommt einer Plattformstruktur besondere Bedeutung zu. In diesem Buch werden entsprechende Optionen dargestellt und erläutert. Zielgruppe sind Studierende an den Technischen Hochschulen und Universitäten aber auch Mitarbeitende in Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen der Fahrzeugindustrie.

Risiko jenseits wiederholter Spiele: Extreme Ereignisse zwischen Statistik und Verantwortung

by Udo Milkau

In diesem Buch wird – ausgehend von der Fiktion von wiederholten Spielen – das Konzept von „Risiko“ in unterschiedlichen Betrachtungsweisen verdeutlicht. Dabei werden insbesondere verborgene Annahmen herausgearbeitet. In dieser erweiterten Sicht zeigt sich „Risiko“ als ein vielschichtiger Ansatz, der immer vor dem Hintergrund von menschlichen Entscheidungen, unserer limitierten Rationalität und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen verstanden werden muss. Nur in diesem Gesamtkontext lassen sich konkrete Handlungsoptionen von wirtschaftlichen Akteuren – anstelle von Visionen einer besseren Welt – ableiten.Der heute in der Wirtschaft und bei Banken in der Regel verwendete Begriff von Risiko lautet vereinfacht „Schadenshöhe mal Wahrscheinlichkeit“. Dabei werden eine Vielzahl von Annahmen – impliziert – als gegeben vorausgesetzt: sich wiederholende Prozesse, eher kurzfristiger Zeithorizont von wenigen Tagen bis zu einem Jahr, Unabhängigkeit von verschiedenen Entscheidungsprozessen, Rationalität aller Beteiligten und weitgehend statische Rahmenbedingungen. Wenn es ein Gegenbeispiel bedurft hätte, dann hat sich dies mit der Herausforderung des „Climate-Change Risk“ – und mit Betonung auf „Change“, also eine Differenzbetrachtung – ergeben: singuläre Situationen, sehr langfristige Perspektiven, verknüpfte wirtschaftliche Fragen, ideologisierte Positionen in der Gesellschaft und Tendenzen zur Bescheidung einer freien Marktwirtschaft zugunsten der Illusion staatlicher Planung.

China+1: Südostasiatische Länder als Standortergänzung zu China (essentials)

by Doris Gutting

Dieses essential gibt einen aktuellen Überblick über die Hintergründe der im Juli 2023 erstmals veröffentlichten China-Strategie der Bundesregierung und über die südostasiatischen Länder, die als Standortergänzung für eine „China+1“-Strategie in Frage kommen. Spätestens seit 2020 wird die starke Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zunehmend zum Problem. Es empfiehlt sich kein „Decoupling“, sondern ein „De-Risking“: der Auf- und Ausbau von Beziehungen zu weiteren Ländern in der Region, um zu diversifizieren und damit Risiken zu mindern. Dieses Buch will aufzeigen und erklären: Was sind die Gründe der neuen China-Strategie und welche Länder kommen als Standortergänzungen in Frage?Ein Buch für alle, die in China unternehmerisch tätig sind und über strategische Standortergänzungen und -alternativen nachdenken.

Semantische Frames in interkultureller Markenkommunikation (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation #38)

by Lisa Hackinger

Unter Anwendung der Frame-Theorie wird in diesem Buch die Rolle von nicht-verbalisiertem Vorwissen in der interkulturellen Markenkommunikation untersucht. Eine starke Marke ist ein sowohl komplexes als auch fiktionales Konstrukt, das sich neben verschiedenen Oberflächenmerkmalen auch aus Assoziationen, Empfindungen und Hintergrundwissen zur Marke zusammensetzt. Mit einer kognitiv-linguistischen Vorgehensweise wird anhand von vier Fallbeispielen analysiert, welche unterschiedlichen Kommunikationsstrategien etablierte Unternehmen zur interkulturellen Positionierung von Marken nutzen und inwieweit diese sich in der Wahrnehmung der Rezipienten widerspiegeln. Dabei wird von einem holistischen Denkansatz ausgegangen, bei dem Sprachwissen und Weltwissen eine untrennbare Einheit darstellen und der Fokus liegt darauf, zu verstehen, wie abstraktes und künstlich erzeugtes Wissen um eine Marke kommunikativ etabliert werden kann und welche Rolle die landeskulturelle Bedingtheit hierbei spielt.

BI_PoC Diversity Manager*innen in weißen Organisationen: Perspektiven und Handlungsempfehlungen

by Asmahan Gamgami

Dieses Buch ist eine wegweisende und machtkritische Analyse der deutschen Diversity Management-Praxis. Die Autorin bietet einen tiefgründigen, analytischen und umfassenden Einblick in die Komplexität der Thematik. Die zentrale Rolle weißer Befindlichkeiten sowie das Wirken kolonialer Kontinuitäten auf BI_PoC Diversity Manager*innen werden systematisch herausgearbeitet. Gamgami betont unter anderem das intrinsisch-aktivistische Verständnis von BI_PoC Diversity-Manager*innen und analysiert sowohl den Mehrwert als auch das Dilemma dieses Antriebs. Diese Forschung bietet jedoch nicht nur Kritik, sondern benennt wesentliche Faktoren für erfolgreiches Diversity Management, liefert Handlungsempfehlungen für den (Selbst-)Schutz von BI_PoC Diversity Manager‘*innen und definiert die Kompetenzen, die gute Diversity Manager*innen mitbringen müssen. Dabei berücksichtigt sie stets die Wirkung bestehender Machtverhältnisse. Die Autorin lädt dazu ein, die Herausforderungen und Potenziale des deutschen Diversity Managements, sowie ihrer Akteur*innen zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

Modellbildung und Simulation: Eine anwendungsorientierte Einführung mit praktischen Beispielen in MATLAB und Julia

by Martin Schenk Gerd Steinebach Dirk Reith

In diesem Lehrbuch werden die für Ingenieurinnen und Ingenieure relevanten mathematischen Problemklassen eingeführt und dazu vorhandene Standardalgorithmen vorgestellt. Anhand vielfältiger konkreter Beispiele werden Prinzipien der Modellbildung praktisch angewendet, Implementierungen demonstriert und Simulationsergebnisse dargestellt. Dafür werden sowohl der Industriestandard MATLAB wie auch die recht junge und schnell wachsende Programmiersprache Julia verwendet. Mit Hilfe beider Implementierungen kann der oder die Leser:in sehr einfach die Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen und ist für einen Umstieg vom kommerziellen Produkt MATLAB auf die freie Sprache Julia oder umgekehrt gut vorbereitet. Zur Vertiefung sowohl des theoretischen Verständnisses wie auch der praktischen Umsetzungen befinden sich am Ende jedes Kapitels entsprechende Übungsaufgaben. Direkte Verbindungen zu weiteren, interaktiven Online-Inhalten werden an geeigneter Stelle über QR-Codes hergestellt.

Demokratie von unten?: Die globalisierungskritische Bewegung: Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis (Citizenship. Studien zur Politischen Bildung)

by Björn Allmendinger

Die Forderung nach einer Demokratisierung internationaler Entscheidungsstrukturen sowie die grundsätzliche Kritik an der als undemokratisch empfundenen Gestalt der Globalisierung sind seit jeher Kernbestandteile der globalisierungskritischen Debatten. Unter dem Leitgedanken einer „Demokratie von unten“ werden seitens der globalisierungskritischen Bewegung sowohl alternative Organisationsmodelle erprobt als auch verschiedene Bildungsmaßnahmen der „ökonomischen Alphabetisierung“ umgesetzt. Letztere werden bewegungsintern als Voraussetzung dafür betrachtet, Gegenexpertisen einbringen und politische Gegenmacht aufbauen zu können. Die Angebotspalette reicht dabei von Vorlesungen, Workshops und abendlichen Diskussionsveranstaltungen bis hin zu mehrtägigen Tagungen, Fortbildungsreihen und umfangreichen Bildungsmaterialien. Björn Allmendinger fokussiert sich in seiner Arbeit auf die Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis der globalisierungskritischen Bewegung. In diesem Kontext untersucht er die wesentlichen Gründungsimpulse und Kristallisationsmomente der Bewegung und beleuchtet anhand unterschiedlicher Fallbeispiele deren Organisationsstrukturen und Bildungsformate.

Serious Games und Gamification in der schulischen Bildung

by Wolfgang Becker Maren Metz

Der Sammelband gibt einen breiten Überblick über Serious Games und gamifizierte Lernelemente in der schulischen Bildung sowie über die Erfahrungen und den nachhaltigen Lernerfolg dieser Formate. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von theoretischen, methodischen und praktischen Aspekten des Einsatzes von Serious Games und Gamification. Dabei werden auch die Anforderungen und Herausforderungen solcher digitalen Tools für Lehrerinnen und Lehrer aufgezeigt.

Ideologie und Utopie: Neuausgabe der Originalfassung von 1929. Herausgegeben von Klaus Lichtblau (Klassiker der Sozialwissenschaften)

by Karl Mannheim

Es gibt wohl kaum ein Buch im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, das gegen Ende der Weimarer Republik eine dermaßen große Aufmerksamkeit im deutschen Sprachraum auf sich gezogen hat wie die 1929 beim Verlag Friedrich Cohen in Bonn erschienene Aufsatzsammlung Ideologie und Utopie von Karl Mannheim. Denn diese hatte eine leidenschaftlich geführte Kontroverse ausgelöst, der als ‚Streit um die Wissenssoziologie‘ in die Geschichte eingegangen ist. Die in diesem Buch zusammengefassten Studien stellen zugleich einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Geschichte der neuzeitlichen sozialen Bewegungen in Europa und zu einer strikt historisch ausgerichteten Politischen Soziologie dar. Im Vorwort des Herausgebers dieser Neuausgabe werden dabei nicht nur die entsprechenden ideengeschichtlichen Zusammenhänge angesprochen, sondern auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Editionen von Ideologie und Utopie verdeutlicht.

Führung mit Feuer und Flamme: Was jede Führungskraft von einem Feuerwehrkommandanten lernen kann – und umgekehrt

by Christian Münch Daniel Pleyer

Dieses Buch wirft einen neuen Blick auf das Thema Führung – losgelöst von überbordenden Theorien und Konzepten, geerdet und zugleich bewährt.Was passiert, wenn ein erfolgreicher, mehrfach ausgezeichneter Unternehmer, mit Mitte 40 all seinen Mut zusammenfasst und der Freiwilligen Feuerwehr beitritt? Er erlebt, was er nicht vermutet hatte: authentische Führung auf höchstem Niveau auch in kritischsten Situationen.Dieses Buch weitet den Blick auf die Mitarbeiterführung, in dem es bewährte Führungsprinzipien aus einer 500 Jahre alten „Branche“ anschaulich auf den Punkt bringt und für unsere volatile, schnelle und hektische Zeit im Business anwendbar macht – untermauert mit brisanten und spannenden Einsatzbeispielen aus Herrsching, Deutschland und der ganzen Welt. Es geht um klare Anweisungen und Teamgeist, komplexe Lagebeurteilung und schnelle Entscheidungen, existenzielle Krisenbewältigung und Humor, situatives Agieren und authentische Menschenführung.Kann eine gestandene Führungskraft im Unternehmen etwas zu Führung von einem Feuerwehrkommandanten lernen? Nach der Lektüre dieses Buch werden Sie vermutlich sagen: definitiv ja! Aus dem InhaltKlarheit und Einfachheit für komplexe Führungsprozesse10 bewährte Führungsprinzipien aus einer 500 Jahre alten Branche – wirksam und gutVon der Lagefeststellung über Strategie-Entwicklung bis zu klaren Anweisungen und effektiver Führung im Turbo-TempoWie gehen Befehle, Kommandos und Team-Motivation zusammenWarum die Nachsorge für Resilienz und Zukunftsfähigkeit so wichtig ist – und in der Wirtschaft gerne vergessen wird2-3 reale Beispiele „brandaktueller“ Einsätze je Führungsprinzip

Refine Search

Showing 9,476 through 9,500 of 10,043 results